Chancen und Risiken von ,Plural Leadership´ an staatlich anerkannten Pflegeschulen

  • In der heutigen Arbeitswelt finden viele Veränderungen statt, die neue Organisationsformen für die Umsetzung der Arbeit erforderlich machen. Die Pflegeberufereform, die 2017 verabschiedet wurde führte durch die Zusammenführung dreier Pflegeberufe zu einem Paradigmenwechsel in der Pflegeausbildung. Dieser Paradigmenwechsel impliziert neue Fragestellungen, Unsicherheiten und Ungewissheiten. Diese Herausforderung ist im demographischen Wandel, der mit einem zukünftigen Mangel an Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen einhergeht, eingebettet. Daher ist es notwendig einen Führungsansatz zu analysieren, der den Lehrkräften attraktiv erscheint und sie an die Pflegeschulen bindet. Das Ziel dieser Masterarbeit ist mittels einer Literaturanalyse zu bewerten, welcher Ansatz von Plural Leadership an Pflegeschulen dazu geeignet sein könnte, eine Umsetzung der vielfältigen und herausfordernden Aufgaben mit gleichzeitig beruflich zufriedenem Personal zu gewährleisten. Es ist in diesem Kontext von Interesse, inwieweit einzelne Formen des Plural Leaderships (auch) die Generation Y ansprechen könnten. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: Welcher Ansatz des ‚Plural Leaderships‘ ist in dynamischen Zeiten – bezogen auf die Bewältigung von komplexen und neuartigen Aufgabenstellungen – nach aktuellem Stand der Forschung der ‚wirksamste‘ für Pflegeschulen? Welche Form des ‚Plural Leaderships‘ schafft – generationenunabhängig –die bestmögliche berufliche Zufriedenheit? Welche Gelingensfaktoren müssen vorliegen (auf Ebene der Schulleitungen, den Führenden, und den Mitarbeitenden, den Geführten) und welche Rahmenbedingungen bestehen in diesem Kontext für die Bildungsorganisation? Wie lässt sich die Wirksamkeit einer ‚gelungenen‘ Einführung konkret messen? Mit welchen negativ beeinflussenden Faktoren ist dabei eventuell zu rechnen und wie kann ihnen begegnet werden? Wie kann die Einführung von ‚Plural Leadership‘ an Pflegeschule? Wie kann die Verteilung von Führungsverantwortung gelingen? Wie kann gemeinschaftlich geführt werden? Kann eine Handlungsempfehlung ausgesprochen werden? Die formulierten Fragen werden methodisch mittels einer Literaturarbeit beantwortet. Im Fazit können verschiedene Ansätze von Führung der Bewältigung von Aufgaben dienen, diese Masterarbeit konzentriert sich auf die Schwerpunkte ,Plural Leadership´, ,Shared Leadership´ und ,Distributed Leadership´. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden anhand der Organisationstypologie nach Mintzberg strukturiert. Die Auswertung der Literaturarbeit zeigt, dass keine differenzierten Aussagen darüber gemacht werden können, welcher kollektive Führungsansatz, dem jeweils anderen aufgrund einer überlegenen Wirksamkeit vorzuziehen ist. Es zeigen sich im Gegenteil konkurrierende und bisweilen widersprüchliche Interpretationen der Begriffe ,Plural Leadership´, Shared Leadership´ und ,Distributed Leadership´. Die Einführung von professionellen Lerngemeinschaften im Zusammenhang mit ,Plural Leadership´ kann jedoch als Handlungsempfehlung für Pflegeschulen – im Zusammenhang mit ,Distributed Leadership´ ausgesprochen werden. Weiterführende Forschung könnte sich mit ,Teacher Leadership´ als Umsetzungsmöglichkeit von ,Plural Leadership´ beschäftigen.
Metadaten
Author:Korinna Nieleck
URN:urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-70929
Advisor:Stefan Behrens
Document Type:Master's Thesis
Language of publication:German
Date of Publication (online):2023/01/08
Year of first Publication:2023
Publishing Institution:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Granting Institution:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Date of the Publication (Server):2023/01/12
Page Number:85
Faculties / Organisational entities:Distance and Independent Studies Center (DISC)
DDC-Cassification:3 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Collections:Herausragende Masterarbeiten am DISC
Licence (German):Creative Commons 4.0 - Namensnennung, nicht kommerziell (CC BY-NC 4.0)