Refine
Year of publication
- 2003 (128) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (50)
- Report (29)
- Preprint (21)
- Periodical Part (13)
- Study Thesis (5)
- Article (2)
- Diploma Thesis (2)
- Habilitation (2)
- Working Paper (2)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- META-AKAD (7)
- AG-RESY (6)
- Modellierung (5)
- Java 2 Enterprise Edition (4)
- Lineare Algebra (4)
- Mathematikunterricht (4)
- Wavelet (4)
- linear algebra (4)
- modelling (4)
- praxisorientiert (4)
- Mehrskalenanalyse (3)
- Mobilfunk (3)
- Robotik (3)
- mathematical education (3)
- AKLEON (2)
- Alterungsbeständigkeit (2)
- Ambient Intelligence (2)
- CAD (2)
- CDMA (2)
- CHAMP (2)
- Elektrotechnik (2)
- Gravitationsfeld (2)
- Implementierung (2)
- Inverses Problem (2)
- Kleben (2)
- Lineare Optimierung (2)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (2)
- Mensch-Roboter-Koexistenz (2)
- Mensch-Roboter-Kooperation (2)
- Navier-Stokes-Gleichung (2)
- Optimierung (2)
- RODEO (2)
- RONAF (2)
- Regelung (2)
- SIMERO (2)
- Simplex (2)
- Stücklisten (2)
- Szenario (2)
- Up Functions (2)
- Zeolith (2)
- linear optimization (2)
- mobile radio (2)
- numerical simulation (2)
- praxis orientated (2)
- simplex (2)
- time series (2)
- wavelets (2)
- 5-> (1)
- : Navier-Stokes equations (1)
- : Two-phase flow in porous media (1)
- : multiple criteria optimization (1)
- : multiple objective programming (1)
- Ab-initio-Rechnung (1)
- Abel integral equations (1)
- Adsorption (1)
- Akute myeloische Leukämie (1)
- Algebraische Geometrie (1)
- Alkin (1)
- Alterung (1)
- Aluminium (1)
- Aminosäuren (1)
- Anfrageverarbeitung (1)
- Anorganisches Pigment (1)
- Anthropotechnik (1)
- Antimon (1)
- Anämiebehandlung (1)
- Aperiodic Crystal (1)
- Aperiodischer Kristall (1)
- Apoptosis (1)
- Approximation (1)
- Arabidopsis thaliana (1)
- Archimedische Kopula (1)
- Aromastoffe (1)
- Arsen (1)
- Asiatische Option (1)
- Assembly (1)
- Automatische Indexierung (1)
- Bahnplanung (1)
- Basel (1)
- Basket Option (1)
- Batteriemanagement (1)
- Batterien (1)
- Bessel functions (1)
- Bicyclus (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Biomarker (1)
- Biot-Savart Operator (1)
- Biot-Savart operator (1)
- Bismut (1)
- Bitvektor (1)
- Blocked Neural Networks (1)
- Brinkman (1)
- Brownian motion (1)
- Brownsche Bewegung (1)
- Butterflykomplex (1)
- Bändchenhalbzeuge (1)
- CGH (1)
- CNS (1)
- Calcium (1)
- Castor (1)
- Cauchy-Navier-Equation (1)
- Cauchy-Navier-Gleichung (1)
- Chalkogen (1)
- Chemische Bindung / Theorie (1)
- Chi-Quadrat-Test (1)
- Cholesky-Verfahren (1)
- Clusterion (1)
- Clusterverbindungen (1)
- Code Inspection (1)
- Comet Assay (1)
- Comparative Genomische Hybridisierung (1)
- Continuum Damage (1)
- Cyclisches Nucleotid Phosphodiesterase <3 (1)
- Cyclo-AMP (1)
- Cyclo-GMP (1)
- Cytogenetik (1)
- DHFR (1)
- DNS (1)
- Dampf-flüssig-flüssig-Gleichgewicht (1)
- Decane (1)
- Decomposition and Reconstruction Schemes (1)
- Deformationstheorie (1)
- Dialysemembran (1)
- Dichtefunktionalformalismus (1)
- Dihydrofolatreduktase (1)
- Discrete linear systems (1)
- Dislocations (1)
- Disproportionierung (1)
- Double Minutes (1)
- Dreidimensionale Bildverarbeitung (1)
- Druckkorrektur (1)
- Dynamic cut (1)
- Dynamik / Baumechanik (1)
- Earliest arrival augmenting path (1)
- Eisen-Phosphor-Cluster (1)
- Elastische Deformation (1)
- Elastoplasticity (1)
- Elliptische Verteilung (1)
- Empfangssignalverarbeitung (1)
- Entwurfsautomation (1)
- Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (1)
- Epoxidharz (1)
- Epoxidharzklebstoff (1)
- Epoxy Adhesive (1)
- Erdmagnetismus (1)
- Erfüllbarke (1)
- Ergonomie (1)
- Ethylbenzol (1)
- Ethylen (1)
- Euler's equation of motion (1)
- Expected shortfall (1)
- Experiment (1)
- Extreme value theory (1)
- Faserfestigkeit (1)
- Faserkunststoffverbunde (1)
- Faserschädigung (1)
- Faserverbundwerkstoff (1)
- Festkörperchemie (1)
- Filtergesetz (1)
- Finite Elements (1)
- Finite-Elemente-Methode (1)
- Finite-Volumen-Methode (1)
- Fitts Law (1)
- Flachwasser (1)
- Flachwassergleichungen (1)
- Floatglas (1)
- Flüssig-Flüssig-Extraktion (1)
- Folgar-Tucker equation (1)
- Force-Torque (1)
- Fourier-Transformation (1)
- Fräsen (1)
- Garbentheorie (1)
- Genamplifikation (1)
- Genexpression (1)
- Gewichtung (1)
- Glasfaser (1)
- Glioblastom (1)
- Glutathion (1)
- Glättung (1)
- Glättungsparameterwahl (1)
- Gruppenoperation (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (1)
- Hand (1)
- Hand-Arm-System (1)
- Hankel matrix (1)
- Harmonische Spline-Funktion (1)
- HeLa-Zelle (1)
- Heavy-tailed Verteilung (1)
- Heston model (1)
- Heterogene Katalyse (1)
- High-Spin-Komplexe (1)
- Hochdrucktechnik (1)
- Hochschild homology (1)
- Hochschild-Homologie (1)
- Homologietheorie (1)
- Hub-and-Spoke-System (1)
- Human-Robot-Coexistence (1)
- Human-Robot-Cooperation (1)
- Humangenetik (1)
- Hybridregler (1)
- Hydratation (1)
- Hydrogen Bonding (1)
- Hydrokracken (1)
- Hydrostatischer Druck (1)
- Hämodialyse (1)
- Hörgerät (1)
- Immobilienaktie (1)
- Immunofluoreszenzmikroskopie (1)
- Implantation (1)
- Incommensurate Structure (1)
- Indexierung <Inhaltserschließung> (1)
- Informatik (1)
- Infrared Multiphoton Dissociation Spectroscopy (IR-MPD) (1)
- Infrarotspek (1)
- Instrumente (1)
- Integer programming (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionsgerät (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interferenz (1)
- Inverse problems in Banach spaces (1)
- Ionensolvatation (1)
- Joint Transmission (1)
- Katalytische Iso (1)
- Kernschätzer (1)
- Klebstoff (1)
- Knowledge Extraction (1)
- Koexpression (1)
- Kohlenstofffaser (1)
- Komplexchemie (1)
- Kooperation (1)
- Koordinatengeber (1)
- Kopula <Mathematik> (1)
- Kraftregelung (1)
- Kreditrisiko (1)
- Kristallographie (1)
- Kunststoffeinfärbung (1)
- Kühlturm (1)
- L-curve Methode (1)
- Label correcting algorithm (1)
- Label setting algorithm (1)
- Lagrangian relaxation (1)
- Lavrentiev regularization for equations with monotone operators (1)
- Layout (1)
- Leukämie (1)
- Lineare Elastizitätstheorie (1)
- Lipidperoxidation (1)
- Locally Supported Radial Basis Functions (1)
- Logiksynthese (1)
- Luftfahrtindustrie (1)
- MFC-Knochennagel-Implantat (1)
- MO-Theorie (1)
- MS-Klebstoff (1)
- MS-Polymers (1)
- MYC (1)
- Malondialdehyd (1)
- Manipulation skills (1)
- Mapping (1)
- Marktrisiko (1)
- Martingaloptimalitätsprinzip (1)
- Mastoid (1)
- Mastoidektomie (1)
- Material-Force-Method (1)
- Maus <Datentechnik> (1)
- Mehrkriterielle Optimierung (1)
- Mensch (1)
- Metallocene (1)
- Methotrexat (1)
- Mikrobiegeversuch (1)
- Model checking (1)
- Modellbildung (1)
- Modulraum (1)
- Molekularsieb (1)
- Molekülorbital (1)
- Mostkonzentrierung (1)
- Multicriteria decision making (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Multiple criteria analysis (1)
- Multiresolution Analysis (1)
- Multisresolution Analysis (1)
- Multivariate Wahrscheinlichkeitsverteilung (1)
- Naturstoffverteilung (1)
- Navier-Stokes (1)
- Network flows (1)
- Networked Control Systems (1)
- Netzwerk (1)
- Nichtparametrische Regression (1)
- Nierenversagen (1)
- Nonlinear Regression (1)
- Nonlinear multigrid (1)
- Nonparametric time series (1)
- Numerische Strömungssimulation (1)
- Oberflächenmaße (1)
- Oberflächenproteine (1)
- Oberflächenvorbehandlung (1)
- Ohrenchirurgie (1)
- Onkogen (1)
- Option pricing (1)
- Optionsbewertung (1)
- Optionspreistheorie (1)
- Organisches Pigment (1)
- Organometallcluster (1)
- Oxidativer Stress (1)
- Ozon (1)
- P-Glykoprotein (1)
- PI-Regler (1)
- Paramecium primaurelia (1)
- Parser (1)
- Peng-Robinson-EoS (1)
- Permutationsäquivalenz (1)
- Phase Transition (1)
- Phasengleichgewicht (1)
- Phasenumwandlung (1)
- Phenylalanin (1)
- Phosphaalkin (1)
- Phosphatasen (1)
- Phosphor (1)
- Phosphor-Phosphor-Bindung (1)
- Photochemischer Smog (1)
- Pigment (1)
- Plastizitätstheorie (1)
- Polyhedron (1)
- Polymere (1)
- Polymorphismus (1)
- Polyphosphol (1)
- Portfolio-Optimierung (1)
- Poröser Stoff (1)
- Prepregtechnologie (1)
- Produktion (1)
- Propanole (1)
- Protonentransfer (1)
- Quantile autoregression (1)
- Quasi-identities (1)
- RTL (1)
- Reflection (1)
- Regler (1)
- Reglerentwurf (1)
- Regularisierung (1)
- Regularität (1)
- Relationales Datenbanksystem (1)
- Rhodium (1)
- Riemannian manifolds (1)
- Riemannsche Mannigfaltigkeiten (1)
- Risiko (1)
- Risikomanagement (1)
- Roboter (1)
- Robotics (1)
- Ruß / Anorganisches Pigment (1)
- Röntgenstrukturanalyse (1)
- SAX2 (1)
- SIMPLE (1)
- SWARM (1)
- Sandwichverbindung (1)
- Satellitengeodäsie (1)
- Scale function (1)
- Schadensmechanik (1)
- Schalenringelement (1)
- Schaltwerk (1)
- Schädelchirurgie (1)
- Sendesignalverarbeitung (1)
- Sendesignalvorverarbeitung (1)
- Sepsis (1)
- Serotyp (1)
- Serotyptrandformation (1)
- Shallow Water Equations (1)
- Sicherheit (1)
- Signaltransduktion (1)
- Silicones (1)
- Silikonklebstoff (1)
- Singly Occupied Molecular Orbital (SOMO) (1)
- Softwareergonomie (1)
- Sommersmog (1)
- Spherical (1)
- Spherical Wavelets (1)
- Spline-Approximation (1)
- Stahlbeton (1)
- Stein equation (1)
- Stochastische Processe (1)
- Stratifaltigkeiten (1)
- Support-Vektor-Maschine (1)
- Symmetrie (1)
- Symmetriebrechung (1)
- System-on-Chip (1)
- T-Lymphozyt (1)
- Tail Dependence Koeffizient (1)
- Tetrahedran (1)
- Tripeldeckerkomplexe (1)
- Triphosphol (1)
- Tumor (1)
- Umkehrosmose (1)
- Vakuumverdampfung (1)
- Value at Risk (1)
- Vektorkugelfunktionen (1)
- Vektorwavelets (1)
- Verifikation (1)
- Vorverarbeitung (1)
- Wasserstoffbrückenbindung (1)
- Wavelet-Theorie (1)
- Wavelet-Theory (1)
- Wein (1)
- Wirbelabtrennung (1)
- Wirbelströmung (1)
- Wässrige Lösung (1)
- XML (1)
- Zeitreihen (1)
- Zellulares Mobilfunksystem (1)
- Zentralnervensystem (1)
- Zeolith M41S (1)
- Zeolith Y (1)
- Zeolith ZSM12 (1)
- Zuckertransporter (1)
- Zugesicherte Eigenschaft (1)
- Zyklische Homologie (1)
- abgeleitete Kategorie (1)
- adaptive Antennen (1)
- adaptive antennas (1)
- adaptive local refinement (1)
- adaptive refinement (1)
- adaptive triangulation (1)
- adhesive bonding (1)
- algebraic geometry (1)
- aluminium (1)
- archimedean copula (1)
- asian option (1)
- associated Legendre functions (1)
- asymptotic homogenization (1)
- automated analog circuit design (1)
- basel (1)
- basket option (1)
- batch presorting problem (1)
- batteries (1)
- battery management (1)
- behavioral modeling (1)
- bills of material (1)
- bills of materials (1)
- bitvector (1)
- bounded model checking (1)
- circuit sizing (1)
- cliquet options (1)
- clustering and disaggregation techniques (1)
- competetive analysis (1)
- computer algebra (1)
- concentration of musts (1)
- conditional quantiles (1)
- consecutive ones property (1)
- controllership (1)
- controlling (1)
- cooling tower (1)
- coupled flow in plain and porous media (1)
- cyclic homology (1)
- cyclic nucleotide phosphodiesterase (1)
- decision support systems (1)
- deformable objects (1)
- derived category (1)
- design automation (1)
- dif (1)
- discrete facility location (1)
- discrete location (1)
- durability (1)
- efficient set (1)
- elasticity problem (1)
- elliptical distribution (1)
- epoxy (1)
- estimate (1)
- estimator (1)
- evolutionary algorithms (1)
- experiment (1)
- expert system (1)
- fatigue (1)
- fiber orientation (1)
- fibre damage (1)
- fibre strength (1)
- flavour (1)
- flood risk (1)
- force control (1)
- force following (1)
- forward starting options (1)
- fuzzy logic (1)
- genetic algorithms (1)
- geomagnetism (1)
- glioblastoma (1)
- global pressure (1)
- gravimetry (1)
- gravitational field recovery (1)
- group action (1)
- harmonic density (1)
- high-pressure vapour-liquid-liquid equilibria (1)
- hybrid control (1)
- hyper-quasi-identities (1)
- hypergeometric functions (1)
- hyperquasivarieties (1)
- incident wave (1)
- incompressible flow (1)
- injection molding (1)
- integer programming (1)
- interactive navigation (1)
- kernel estimate (1)
- knowledge management (1)
- knowledge representation (1)
- kraftbasiertes Führen (1)
- langfaserverstärkte Polymere (1)
- layout (1)
- lid-driven flow in a (1)
- liquid-liquid-extraction of natural products (1)
- logic synthesis (1)
- logistics (1)
- macro modeling (1)
- martingale optimality principle (1)
- mastoid (1)
- mastoidectomy (1)
- mathematica education (1)
- mechanische Eigenschaften (1)
- micro-bending test (1)
- mobile radio systems (1)
- model (1)
- model reduction (1)
- moduli space (1)
- multi-user detection (1)
- multigrid methods (1)
- multileaf collimator (1)
- multiphase mixture model (1)
- multiscale modeling (1)
- multiscale structures (1)
- multivariate chi-square-test (1)
- nahekritischer Zustandsbereich (1)
- near-critical ethene+water+propanol (1)
- nichtparametrisch (1)
- non-Newtonian flow in porous media (1)
- non-commutative geometry (1)
- non-local conditions (1)
- non-parametric regression (1)
- nonlinear term structure dependence (1)
- nonparametric (1)
- oil filters (1)
- online optimization (1)
- option pricing (1)
- otorhinolaryngological surgery (1)
- parameter choice (1)
- pigments (1)
- polynomial algorithms (1)
- portfolio-optimization (1)
- preprocessing (1)
- pressure correction (1)
- project management and scheduling (1)
- projection-type splitting (1)
- property cheking (1)
- quantile autoregression (1)
- quasi-P (1)
- quasi-SH (1)
- quasi-SV (1)
- quasivarieties (1)
- radiation therapy (1)
- real-life applications. (1)
- received signal processing (1)
- refraction (1)
- regularity (1)
- reinforced concrete (1)
- reinforced plastics (1)
- representative systems of Pareto solutions (1)
- reverse osmosis (1)
- ring element (1)
- risikohandling (1)
- risk (1)
- safe human robot coexistence (1)
- safe human robot cooperation (1)
- satisfiability (1)
- scaling functions (1)
- sequential circuit (1)
- set covering (1)
- sheaf theory (1)
- singular spaces (1)
- singularity (1)
- singuläre Räume (1)
- software development (1)
- spherical splines (1)
- stability (1)
- stochastic processes (1)
- stochastic volatility (1)
- stop location (1)
- strategic (1)
- strength (1)
- structural dynamics (1)
- subgradient (1)
- sugar transporter (1)
- summer smog (1)
- supply chain management (1)
- surface measures (1)
- surface pre-treatment (1)
- symbolic analysis (1)
- symmetry (1)
- system simulation (1)
- tail dependence coefficient (1)
- taktile und haptische Wahrnehmung (1)
- technology mapping (1)
- thermoplastische Halbzeuge (1)
- toric geometry (1)
- torische Geometrie (1)
- trasmit signal processing (1)
- triclinic medium (1)
- uniform consistency (1)
- vacuum distillation (1)
- value-at-risk (1)
- variable neighborhood search (1)
- various formulations (1)
- vector spherical harmonics (1)
- vectorial wavelets (1)
- verification (1)
- vertical velocity (1)
- vertikale Geschwindigkeiten (1)
- visual (1)
- visual interfaces (1)
- vortex seperation (1)
- wine (1)
- Überflutung (1)
- Überflutungsrisiko (1)
Faculty / Organisational entity
- Fachbereich Mathematik (39)
- Fraunhofer (ITWM) (18)
- Fachbereich Informatik (16)
- Fachbereich Chemie (14)
- Fachbereich Sozialwissenschaften (11)
- Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik (10)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (9)
- Fachbereich Biologie (5)
- Fachbereich Physik (2)
- Fachbereich ARUBI (1)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (1)
- Universität (1)
- Universitätsbibliothek (1)
Es wurden Untersuchungen zur Expression und Wechsel von Serotypproteinen bei Paramecium primaurelia, Stamm 156 durchgeführt. Zum Nachweis der unterschiedlichen Serotypexpressionen wurden Immunofluoreszenzfärbungen und eine spezifische RT-PCR etabliert. Mit dieser Methode wurde der Ablauf eines temperaturinduzierten Serotypwechsels dokumentiert. Es wurde der Einfluss weiterer Umweltparameter auf die Ausprägung des Serotyps untersucht. Freilandexperimente sollten die Ausprägung der Serotypen unter multifaktorieller Reizeinwirkung zeigen. Zusätzlich konnte die Koexpression von zwei Serotypproteinen auf einer Zelle nachgewiesen werden.
Im Rahmen der vorliegenden Doktorarbeit wurde das Protein AtMSBP1 (Arabidopsis thaliana Monosaccharid Binding Protein 1) aus der Familie der Zuckertransporter auf molekularer und biochemischer Ebene untersucht. Dieses Protein weist sowohl strukturelle, als auch funktionelle Besonderheiten im Vergleich zu anderen bisher untersuchten Zuckertransportern aus Arabidopsis thaliana auf. Die MSBP-Proteine stellen eine eigene Gruppe innerhalb der Monosaccharid-Transporter der Pflanzen dar. Sie haben wie andere Zuckertransporter 12 transmembrane Helices, die zwischen Helix 6 und 7 durch einen großen zentralen Loop miteinander verbunden sind. Dieser hydrophile Loop ist bei den MSBP-Proteinen 4 bis 5 mal so lang wie bei anderen Zuckertransportern und spielt für die Funktion der MSBP-Proteine wahrscheinlich eine wichtige Rolle. Die MSBP-Proteine weisen mehr Ähnlichkeit zu bakteriellen als zu plasmamembranständigen pflanzlichen Monosaccharidtransportern auf. Die Proteine des MSBP-Typs wurden in verschiedenen Spezies der Angiospermen identifiziert. In Arabidopsis thaliana kommen drei Isoformen der MSBP-Proteine vor, die auf mRNA-Ebene in verschieden Geweben nachgewiesen wurden und ein spezifisches Expressionsmuster zeigen. Der AtMSBP1 ist in der äußeren Plastidenmembran lokalisiert, trägt dort aber nicht signifikant zum Glukosetransport bei. Bei der Anzucht von AtMSBP1::T-DNA- und AtMSBP2::T-DNA-"knock out"-Mutanten auf Erde gibt es keine signifikanten phänotypischen Unterschiede im Vergleich zu Wildtyppflanzen. Bei erhöhten Konzentrationen verschiedener Zucker zeigen aber die "knock out"-Mutanten auf morphologischer und molekularer Ebene einen sensitiveren Phänotyp im Vergleich zu Wildtyppflanzen. Die Ergebnisse lassen auf eine Verknüpfung der MSBP-Proteine mit den "Zuckersensing-Wegen" der Pflanzen schließen.
In der vorliegenden Arbeit wird die Beständigkeit geklebter, hochfester Glasverbunde unter natürlicher Bewitterung untersucht. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Anforderungen an einen Klebstoff zum hochfesten und witterungsbeständigen Fügen von Glas für Anwendungen im Bauwesen zu spezifizieren und die Tauglichkeit geeignet erscheinender Systeme anhand dieser Anforderungen zu prüfen und zu bewerten. Feuchtigkeit sowie die UV- und Lichteinstrahlung sind die Hauptschädigungsfaktoren für Glasklebungen. Ein Klebstoff für die Befestigung von Punkthaltern an Glas muss unter diesen Belastungen dauerhafte Verbindungen zur Glasoberfläche aufbauen und im Vergleich zu den in linienförmigen Verbindungen eingesetzten Silikonen deutlich höhere Spannungen übertragen können. Als aussichtsreiche Klebstoffkonzepte zur Erfüllung dieser Forderungen werden ein epoxidverstärkter Silyl-Klebstoff und ein Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoff mit Haftvermittler ausgewählt. Diese Klebstoffe können der Theorie nach -ebenso wie Silikone- über Si-O-Si-Bindungen an die Glasoberfläche anbinden. Ein in der Praxis bewährter Silikondichtstoff dient als Bewertungsmaßstab für das Alterungsverhalten der gewählten Systeme. Die Untersuchung des Alterungsverhaltens der Klebstoffe erfolgt an Glas-Glas-Modellverbunden in Druckscher- und in Zugschergeometrie. Der Einfluss von Feuchtigkeit auf die Verbindung wird durch eine Wasserlagerung der Modellverbunde bei 40 °C simuliert, eine künstliche Bewitterung belastet die Proben zusätzlich durch UV- und sichtbares Licht. Durch eine parallel zu diesen Versuchen durchgeführte Freibewitterung kann die Aussagekraft der gewonnenen Ergebnisse bewertet werden. Die Wasserlagerung führt bei den mit GD 823 N hergestellten Modellverbunden nach relativ kurzer Zeit zu einem deutlichen Abfall der Verbundfestigkeit und zu einem Wechsel des im ungealterten Zustand kohäsiven Bruchbildes zu adhäsivem Versagen. Die künstliche Bewitterung zeigt die Unempfindlichkeit gegenüber der Einwirkung von Sonnenlicht, erhöhter Temperatur und zeitweiliger Feuchtebelastung. Sie führt zu keiner relevanten Änderung der Festigkeit oder des Bruchbildes der Modellverbunde. Die natürliche Bewitterung der Verbunde führt nach fünf Jahren zu keiner erkennbaren Schädigung des Klebstoffes oder der Grenzfläche. Die ermittelten mechanischen Kennwerte unterscheiden sich nur geringfügig von den im ungealterten Zustand ermittelten Werten. Bei den mit MOS 7 hergestellten Verbunden führt die Wasserlagerung zu einem moderaten Festigkeitsverlust, der durch Trocknung der Proben teilweise rückgängig gemacht werden kann. Dabei ändert sich das Bruchbild vom kohäsiven Versagen im ungealterten Zustand zu einem adhäsiven Versagen nach Wasserlagerung. Nach Rücktrocknung treten bei kürzeren Alterungsdauern wieder Kohäsionsbrüche auf, nach längerer Wasserlagerung bleibt das Bruchbild adhäsiv. Die Ergebnisse der mechanischen Prüfungen deuten auf eine signifikante Nachvernetzung des Klebstoffs im Verlauf der Alterungen hin, die nicht nur durch das Wasser, sondern auch durch die erhöhte Temperatur verursacht wird. Dies kann durch FTIR-Messungen gezeigt werden. Die künstliche Bewitterung führt zu einer deutlichen Schädigung der Verbindung, die sowohl in den mechanischen Kennwerten als auch im Wechsel des Bruchbildes sichtbar wird. Dieses Verhalten zeigen die Proben auch bei Freibewitterung. Längere Lagerung der Proben unter Lichtabschluss bei Umgebungsbedingungen führt zu einer starken Zunahme von Scherfestigkeit und E-Modul durch die langsam ablaufende Nachvernetzung der Epoxidharzphase. Der Klebstoff MOS 7 ist trotz der mit ihm zu erzielenden gut feuchtigkeitsbeständigen Verbunde aufgrund der nicht ausreichenden Beständigkeit bei Bewitterung und der sich stark ändernden mechanischen Eigenschaften für eine direkte UV-Belastung der Grenzfläche und einen Einsatz in feucht-warmer Umgebung weniger geeignet. Die mit dem Epoxidharz Sichel Metallon FL verklebten Modellverbunde werden sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 120 °C ausgehärtet. Nach beiden Aushärtebedingungen zeigen die Verbunde nach Alterung in 40 °C warmem Wasser nur geringe Verluste der Festigkeit. Erst die Erhöhung der Alterungstemperatur auf 70 °C führt zu einem deutlichen Festigkeitsverlust mit erkennbaren Vorteilen der Heißaushärtung. Bei künstlicher Bewitterung lassen sich geringfügige Unterschiede der verklebten Glasseite erkennen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verklebung der Ofenseite zu einer etwas besseren Beständigkeit führt. Technisch sind die ermittelten Unterschiede nur von geringer Bedeutung. Die Freibewitterung hinterlässt nach fünf Jahren keine erkennbaren Schäden an der Klebung.
We present new algorithms and provide an overall framework for the interaction of the classically separate steps of logic synthesis and physical layout in the design of VLSI circuits. Due to the continuous development of smaller sized fabrication processes and the subsequent domination of interconnect delays, the traditional separation of logical and physical design results in increasingly inaccurate cost functions and aggravates the design closure problem. Consequently, the interaction of physical and logical domains has become one of the greatest challenges in the design of VLSI circuits. To address this challenge, we propose different solutions for the control and datapath logic of a design, and show how to combine them to reach design closure.
Die wesentlichste Veränderung durch Basel II, mit der kreditsuchende Unternehmen konfrontiert sein werden, ist das Rating als wesentlicher Bestandteil des Kreditvergabeprozesses. Auf das Unternehmenscontrolling werden in diesem Zusammenhang, insbesondere im Be-reich der Kommunikation mit externen Adressaten, Neuerungen zukommen. Kommunikation mit Stakeholdern außerhalb des Unternehmens war bisher nur im Rahmen der Investor Relations und eingeschränkt bei der Kreditvergabe anzutreffen. Durch Basel II muss sich das Unternehmenscontrolling jedoch sehr viel offener und kooperativer gegenüber von Ratingagenturen oder der entsprechenden Abteilung der Bank zeigen. In der Ausgestaltung des Risikocontrollings sind für eine Ausrichtung nach Basel II keine gestalterischen Innovationen notwendig. Die risikoadäquatere Bildung des Zinssatzes bietet lediglich einen monetären Anreiz, die Anforderungen, die beispielsweise schon größtenteils durch das KonTraG aufgestellt wurden, innerhalb der Unternehmen zu implementieren.
Diese Projektarbeit beschreibt die Anforderungen, den Aufbau und die Implementierung der Anfrageverarbeitung (Query-Engine). Im diesem Kapitel werden die Zielsetzungen des Meta-Akad Projekts und die Realisierungsmöglichkeiten mit dem Java 2 Enterprise Edition Framework erörtert. Ferner wird die Einordnung der Anfrageverarbeitung in das Gesamtsystem gezeigt. Das zweite Kapitel erläutert grob Anforderungen sowie Ablauf der Anfrageverarbeitung und stellt das Implementierungskonzept dar. In den Nachfolgenden Kapitel wird dann näher auf die einzelnen Phasen der Verarbeitung und die auftretenden Probleme eingegangen. Am Ende werden im Kapitel Ausblick Möglichkeiten für Erweiterungen und Verbesserungen der Anfrageverarbeitung des Meta-Akad Suchdienstes dargelegt.
In this paper we consider the location of stops along the edges of an already existing public transportation network, as introduced in [SHLW02]. This can be the introduction of bus stops along some given bus routes, or of railway stations along the tracks in a railway network. The goal is to achieve a maximal covering of given demand points with a minimal number of stops. This bicriterial problem is in general NP-hard. We present a nite dominating set yielding an IP-formulation as a bicriterial set covering problem. We use this formulation to observe that along one single straight line the bicriterial stop location problem can be solved in polynomial time and present an e cient solution approach for this case. It can be used as the basis of an algorithm tackling real-world instances.
Immer häufiger werden auch im industriellen Umfeld die im Bürobereich gebräuchlichen grafischen, fenster-orientierten Benutzungsoberflächen als Interaktionsschnittstelle eingesetzt. Die Interaktion erfolgt bei solchen fensterorientierten Bediensystemen mittels koordinatengebender Interaktionsgeräte. Im Bürobereich wird dabei als Interaktionsgerät überwiegend eine Computermaus eingesetzt. Mit der Computermaus verbietet sich jedoch ein industrieller Einsatz in rauer Umgebung, sofern sie nicht gegen Verschmutzung abgesichert wird. Weitere Probleme entstehen aus den industriellen Umgebungsbedingungen wie z.B. der häufig nicht vorhandenen Ablagefläche bei Tafelbenutzung und den Maschinenschwingungen bei nicht entkoppelten Bediensystem. Unter anderem wird zwar zur Lösung dieser Probleme eine Vielzahl von alternativen Interaktionsgeräten (wie z.B. Trackballs, Touchscreens, Joysticks, Mousepads, Mousebuttons, etc.) eingesetzt, allerdings ist deren Gebrauchstauglichkeit für die Benutzer nicht geklärt bzw. fragwürdig. In dieser Arbeit wird eine Methode vorgestellt, welche es Entwicklern und Nutzern von Interaktionsgeräten erlaubt, die Gebrauchstauglichkeit von unterschiedlichsten Interaktionstechniken qualitativ und quantitativ bewerten und vergleichen zu können.
Annual Report 2002
(2003)
Das Internet ist kein statisches Objekt, das keinen Veränderungen ausgesetzt ist. Ständig werden neue Informationsmaterialien hinzugefügt, bestehende Inhalte verändert oder ganz entfernt. Das Verändern und Entfernen von Materialien ist ein Problem, das von META-AKAD nicht außer Acht gelassen werden darf. Es ist notwendig die erschlossenen Lehr- und Lernmaterialien ständig auf Veränderung und auf ihre Verfügbarkeit hin zu prüfen. Im Rahmen dieser Projektarbeit soll eine Aktualisierungskomponente entwickelt werden, die es ermöglicht die gesammelten und bereits erschlossenen Lehr- und Lernmaterialien in festgelegten Zyklen automatisch auf ihre Aktualität und Verfügbarkeit hin zu überprüfen. Dies erleichtert es, die gesammelten Materialien zu kontrollieren und zu verwalten. Weiterhin soll die Aktualisierungskomponente dabei helfen nicht mehr verfügbare oder veraltete Dokumente aus der Menge der erfassten Materialien ausfindig zu machen, um diese eventuell entfernen zu können.
Das Projekt Meta-Akad hat das Ziel, Lernenden und Lehrenden den möglichst einfachen, umfassenden und schnellen Zugriff auf Lehrmaterial zu ermöglichen. Dabei werden verschiedene, über die Aspekte einer reinen Internet- Suchmaschine hinausgehende Aspekte berücksichtigt: Neben dem Aufbau einer umfangreichen und repräsentativen Sammlung von Lerndokumenten sollen diese mittels bibliothekarischer Methoden erschlossen und mit umfangreichen Metadaten, wie beispielsweise einer inhaltlichen Einordnung, versehen werden. Um dem Problem der fraglichen Qualität von Dokumenten aus dem Internet gerecht zu werden, bietet Meta-Akad die Möglichkeit diese durch Beguchtachtungsverfahren sicherzustellen. Aufgrund dieses Mehrwerts versteht sich das Projekt als virtuelle, über das Internet erreichbare Bibliothek. Der Zugriff auf die erfassten Dokumente ist durch eine Web-basierte Schnittstelle realisiert: Diese soll sowohl die Möglichkeit einer Suche durch Angabe von Schlüsselwörtern, als auch das Blättern in der Dokumentsammlung erlauben. Eine Suche nach Schlüsselwörtern soll neben den Meta-Daten auch den gesamten textuellen Inhalt der Dokumente betreffen. Die Integration der Volltextsuche in den bereits vorhandenen Meta-Daten Suchvorgang ist das Kernthema dieser Projektarbeit.
Ziel dieser Arbeit war es, die Rolle der PDE1C-Isoform in ZNS-Zellen zu untersuchen. Es sollte vor allem die Bedeutung der PDE1C als mögliches Target für die anti-neoplastische Therapie von ZNS-Tumoren näher beleuchtet werden. Die humanen Glioblastomzellinien SNB75, SF295, SF539 und SF268 wurden bezüglich ihrer PDE1- und PDE4-Isoenzymausstattung näher charakterisiert. Es zeigte sich, daß die Zellinien SNB75 und SF295 in ihrem PDE-Expressionsmuster sehr unterschiedlich sind: In der Zellinie SNB75 liegt die cAMP-hydrolytische Aktivität deutlich über jener in SF295-Zellen. Darüber hinaus weisen die SNB75-Zellen einen hohen Anteil Ca2+/CaM-stimulierbarer PDE1-Aktivität bei niedriger PDE4-Aktivität auf. Im Gegensatz dazu zeigt die Zellinie SF295, welche keine Ca2+/CaM-stimulierbare PDE-Aktivität besitzt, einen hohen prozentualen Anteil an Rolipram-hemmbarer PDE4-Aktivität. Darüber hinaus verhalten sich die beiden Zellinien auch bezüglich ihrer Gehalte an den „second messengern“ cAMP und cGMP komplementär. In den SNB75-Zellen ist der cAMP-Spiegel etwa um 2/3 niedriger als in den SF295-Zellen; der cGMP-Spiegel ist etwa doppelt so hoch wie der cAMP-Gehalt. In SF295-Zellen hingegen liegt der Gehalt an cGMP um etwa die Hälfte niedriger als der cAMP-Spiegel und ist somit vergleichbar mit dem cGMP-Gehalt der SNB75-Zellen. Auch die intrazelluläre Konzentration von Ca2+ ist in der Zellinie SNB75 höher als in SF295-Zellen. Die Untersuchung ausgelöster Ca2+-Transienten – mit besonderem Augenmerk auf den capacitativen Ca2+-Einstrom (CCE) – ergab, daß in SNB75-Zellen die Kapazität der intrazellulären Ca2+-Speicher und die Geschwindigkeit der Speicherentleerung größer sind als in SF295-Zellen. Auch der CCE ist in SNB75-Zellen größer als in der Zellinie SF295. An den beiden humanen Glioblastomzellinien SNB75 und SF295 wurden mittels Cytotoxizitätstests verschiedene PDE-Hemmstoffe auf ihr wachstumshemmendes Potential untersucht. Für den PDE4-Inhibitor DC-TA-46 konnte ein IC50-Bereich von 3-4.5 µM für die Hemmung des Zellwachstums ermittelt werden. Der als PDE1-Hemmstoff eingesetzte CaM-Antagonist Calmidazoliumchlorid wies einen IC50-Wert für die Wachstumshemmung von 2-3 µM auf. Ein Zusammenhang zwischen PDE1 bzw. PDE4-Expression der Zellinien und dem wachstumshemmenden Potential der eingesetzten Substanzen war nicht erkennbar. Zur weiteren Charakterisierung der Zellinie SNB75 wurden der Karyotyp und die Verdopplungszeit der Zellinie bestimmt. Weiterhin wurde die cDNA der PDE1C aus der humanen Biopsieprobe TB1365 (anaplastisches Astrocytom) kloniert und das rekombinante Protein transient überexprimiert. An der rekombinanten PDE1C wurden – neben der Stimulierbarkeit des Proteins durch Ca2+/CaM (+ 130 %) – die beiden PDE-Hemmstoffe DC-TA-46 und Vinpocetin getestet. Diese beiden Substanzen hemmten die Aktivität der rekombinanten PDE1C um durchschnittlich 42 % (DC-TA-46) bzw. 28 % (Vinpocetin). Ein in vitro-Tiermodell zur näheren Untersuchung der PDE-Ausstattung und cAMP-Homöostase von nicht-malignen ZNS-Zellen und Glioblastomzellen sollte aus subkultivierten Ratten-Astrocyten und der Ratten-Glioblastomzellinie C6 entwickelt werden. Die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit zeigen, entgegen Daten für Keratinocyten (Marko et al., 1998), daß die PDE-Aktivität in nicht-malignen Ratten-Astrocyten deutlich höher liegt als in der Glioblastomzellinie C6. Die Ratten-Astrocyten zeigen eine höhere Ca2+/CaM-stimulierbare PDE1-Aktivität. In der Zellinie C6 hingegen ist der PDE4-Anteil im Vergleich zu Ratten-Astrocyten höher. Diese Ergebnisse werden durch RT-PCR-Versuche gestützt. Die Gehalte der „second messenger“ cAMP, cGMP und Ca2+ sind in nicht-malignen Ratten-Astrocyten und malignen C6-Zellen vergleichbar. Allerdings weisen die C6-Zellen einen größeren CCE auf. Der Einsatz von DC-TA-46 in Cytotoxizitätstests weist sowohl in Ratten-Astrocyten als auch in C6-Tumorzellen vergleichbare Hemmwirkungen (IC50-Wert ~ 1.5 µM) auf. Der CaM-Antagonist Calmidazoliumchlorid wirkt in subkultivierten Ratten-Astrocyten bereits in geringsten Konzentrationen wachstumshemmend; der IC50-Wert der Wachstumshemmung von C6-Zellen liegt bei 2.3 µM. Ergebnisse dieser Arbeit zeigen allerdings, daß das untersuchte Ratten-Zellmodell – auch aufgrund der unterschiedlichen Kulturbedingungen, welche die PDE-Expression beeinflussen – nur mit Einschränkungen einsetzbar ist. Aufgrund der aktuellen Daten scheint die PDE1C als Target für eine anti-neoplastischen Therapie von ZNS-Tumoren kaum geeignet. Der Vergleich von nicht-malignen und malignen ZNS-Zellen deutet eher auf eine „down“-Regulation der PDE1C und eine „up“-Regulation der PDE4 hin. Dies konnte sowohl in humanen als auch in Rattenzellen gezeigt werden und müßte in weiteren Untersuchungen vertiefend untersucht werden.
Interferenzreduktion in CDMA-Mobilfunksystemen - ein aktuelles Problem und Wege zu seiner Lösung
(2003)
Eine signifikante Steigerung der Leistungsfähigkeit von Mobilfunksystemen und die damit verbundene Erhöhung des mit begrenzten Frequenzspektrumsressourcen erzielbaren ökonomischen Gewinns erfordert eine Interferenzreduktion. Da der von einem empfangenen Interferenzsignal erzeugte Störeffekt sowohl von der Leistung des Interferenzsignals als auch von der Struktur des Interferenzsignals im Vergleich zur Struktur des Nutzsignals abhängt, ergeben sich zwei prinzipielle Ansätze zur Reduktion der Interferenz. Bei den Interferenzreduktionsverfahren auf der Systemebene wird die Leistung der empfangenen Interferenzsignale zum Beispiel durch geschickte Regelung der Sendeleistungen oder durch Einstellen der Richtcharakteristiken von Antennen reduziert. Interferenzreduktionsverfahren auf der Systemebene sind relativ einfach realisierbar und können bereits in heutigen Mobilfunksystemen erfolgreich eingesetzt werden. Interferenzreduktionsverfahren auf der Verbindungsebene zielen auf eine vorteilhafte Beeinflussung oder Berücksichtigung der Signalstrukturen. Ausgehend von allgemeingültigen Eigenschaften des Mobilfunkkanals wie Linearität kann man Signalstrukturen finden, die a priori zu wenig oder sogar keiner schädlichen Interferenz führen. Solche einfachste, vom aktuellen Zustand des Mobilfunkkanals unabhängigen Interferenzreduktionsverfahren auf der Verbindungsebene sind beispielsweise die Vielfachzugriffsverfahren, die in jedem Mobilfunksystem eingesetzt werden. In letzter Zeit werden auch vermehrt Interferenzreduktionsverfahren auf der Verbindungsebene untersucht, die die Kenntnis des aktuellen Kanalzustands ausnutzen. Solche Interferenzreduktionsverfahren erfordern komplizierte Berechnungen in Sender oder Empfänger, in die die einzelnen Signalabtastwerte und die schnell zeitvarianten Kanalimpulsantworten eingehen. Der daraus resultierende hohe Rechenaufwand verhinderte bis vor kurzem eine Realisierung in kommerziellen Produkten. Interferenzreduktionsverfahren auf der Verbindungsebene kann man in senderseitige Verfahren und empfängerseitige Verfahren unterteilen. Die senderseitigen Verfahren versuchen, durch geschickte Gestaltung der Sendesignale schädliche Interferenzen zu vermeiden. Ein Schwerpunkt der vorliegenden Schrift ist das Untersuchen empfängerseitiger Interferenzreduktionsverfahren auf der Verbindungsebene. Hier interessiert neben der gemeinsamen Kanalschätzung insbesondere die gemeinsame Datenschätzung. Ein wesentliches Problem bei der empfängerseitigen Interferenzreduktion auf der Verbindungsebene ist die erhöhte Anzahl zu berücksichtigender Mobilstationen bei der gemeinsamen Datenschätzung. Im Vergleich zu Empfängern ohne Interferenzreduktion müssen mehr Daten aus einer unveränderten Anzahl an verfügbaren Empfangswerten geschätzt werden, was zu einem verminderten Mehrteilnehmercodierungsgewinn des Datenschätzers führt. Verfahren der gemeinsamen Datenschätzung können nur dann gewinnbringend eingesetzt werden, wenn der negative Effekt des verminderten Mehrteilnehmercodierungsgewinns durch den positiven Effekt der reduzierten Interferenz mindestens kompensiert wird. Diese Forderung ist bei der Interzellinterferenzreduktion besonders kritisch, da die einzelnen Interzellinterferer häufig nur mit geringer Leistung empfangen werden, das heißt der positive Effekt der reduzierten Interferenz bei Berücksichtigen eines Interzellinterferers relativ gering ausfällt. Eine Voraussetzung zur erfolgreichen Interferenzreduktion und insbesondere zur Interzellinterferenzreduktion sind folglich Datenschätzer mit hohem Mehrteilnehmercodierungsgewinn. Die bekannten linearen gemeinsamen Datenschätzer wie der Zero-Forcing-Schätzer können diese Forderung nach hohem Mehrteilnehmercodierungsgewinn bei größeren Anzahlen gemeinsam detektierter Mobilstationen nicht erfüllen. Ein mögliche Lösung zum Erzielen hoher Mehrteilnehmercodierungsgewinne mit moderaten Rechenaufwänden sind die in der vorliegenden Schrift untersuchten, auf dem Turbo-Prinzip basierenden iterativen gemeinsamen Datenschätzer. Prinzipiell handelt es sich bei den hier untersuchten Datenschätzern um iterative Versionen der bekannten linearen gemeinsamen Datenschätzer, die um einen nichtlinearen Schätzwertverbesserer erweitert werden. Der nichtlineare Schätzwertverbesserer nutzt die Kenntnis des Modulationsalphabets und optional des eingesetzten Fehlerschutzcodes zum Verbessern der Schätzergebnisse. Die vielen vorgestellten Varianten der iterativen gemeinsamen Datenschätzer und die verschiedenen Schätzwertverbesserer bilden eine Art Baukastensystem, das es erlaubt, für jeden Anwendungsfall einen maßgeschneiderten gemeinsamen Datenschätzer zu konstruieren.
Die cytogenetische Manifestation von Genamplifikation in humanen Zellen wurde in einem Fall von akuter myeloischer Leukämie (AML) sowie an der humanen Cervixcarcinomzelllinie HeLa S3 untersucht. In dem AML-Fall ergab die Karyotypisierung der Leukämiezellen neben dem Verlust eines X-Chromosoms das Vorliegen einer extrachromosomalen Genamplifikation in Form von Double Minutes. Mit Hilfe der Comparativen Genomischen Hybridisierung (CGH) und der Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH) wurde die Herkunft der amplifizierten Sequenz aus der chromosomalen Region 8q24 ermittelt und eine Amplifikation des Protoonkogens MYC in den Double Minutes nachgewiesen. Die FISH-Analyse zeigte zudem den Verlust von einem der beiden chromosomalen MYC-Loci an, der auf einen Deletionsmechanismus der Genamplifikationsentwicklung schliessen ließ. Die Induktion der Amplifikation des Dihydrofolat-Reduktase-Gens (DHFR) durch Selektion mit Methotrexat (MTX) diente als Modellsystem zur Analyse der frühen Stadien der Genamplifikationsentwicklung. Durch mehrmonatige Mehrschrittselektionen von zwei HeLa-Zellpopulationen wurden unabhängig voneinander zwei HeLa-Sublinien mit jeweils extrachromosomaler DHFR-Amplifikation in Form von Double Minutes erzeugt. Die Veränderungen der 5q-Trägerchromosomen und der intrachromosomalen DHFR-Kopienanzahl, die im Verlauf der MTX-Selektionen in den HeLa-Zellen auftraten, wiesen auf das Zusammenwirken unterschiedlicher Mechanismen zur DHFR-Amplifikation hin. Niedrige MTX-Konzentrationen wirkten in Richtung einer Anreicherung von intrachromosomalen DHFR-Kopien, die hauptsächlich auf den Zugewinn eines Chromosoms 5 zurückzuführen waren. Daneben wies das Auftreten von neuen derivativen DHFR-haltigen Chromosomen auf Bruchereignisse in Chromosom 5 hin. Das Erscheinen eines derivativen Chromosoms mit zwei invertiert angeordneten 5q und drei DHFR-Kopien ließ auf das Ablaufen von Breakage-Fusion-Bridge (BFB)-Zyklen schliessen. Bei höheren MTX-Konzentrationen (ab 0.25 µM) trat dagegen eine Anreicherung von extrachromosomalen DHFR-Kopien in Double Minutes bei gleichzeitigem Rückgang der derivativen DHFR-haltigen Chromosomen in den Vordergrund. Die Sublinien aus Selektion 1 waren in diesem Stadium durch den Verlust eines Chromosoms 5 gekennzeichnet, der auf eine Generierung von extrachromosomalen DHFR-Kopien aus 5q-Bruchstücken hinwies. Im Gegensatz dazu trat bei den Sublinien von Selektion 2 in diesem Stadium zunächst noch eine Zunahme von intrachromosomalen DHFR-Kopien auf, die nachfolgend durch eine sprunghafte Erhöhung von extrachromosomalen DHFR-Kopien in Double Minutes in der Zellpopulation abgelöst wurde. In den Sublinien von Selektion 2 kann daher eine Generierung von extrachromosomalen DHFR-Kopien durch Bruchereignisse an einem zuvor hinzugewonnenen Chromosom 5 angenommen werden. Die letzten Sublinien aus beiden Selektionen wiesen wieder den 5q-Trägerchromosomen- und intrachromosomalen DHFR-Status der Parentallinie auf, der offenbar in den HeLa-Zellen eine besondere Stabilität besitzt. Die unterschiedlichen Veränderungen im 5q- und DHFR-Status in den untersuchten HeLa-Sublinien zeigen, dass eine DHFR-Amplifikation in HeLa-Zellen unter MTX-Selektionsdruck auf verschiedenen Wegen erfolgen kann. In mehrmonatiger Kultivierung ohne Selektionsdruck entwickelte die verwendete HeLa-Zelllinie unter den vorliegenden Kultivierungsbedingungen keine der in den MTX-selektionierten Sublinien beobachteten Veränderungen, so dass diese als selektionsspezifische Prozesse angesehen werden können.
Objective: In some surgical specialties, e.g. orthopedics, robots are already used in the operating room for bony milling work. Oto- and otoneurosurgery may also greatly benefit by robotic enhanced precision. Study Design: Experimental study on robotic milling on oak wood and human temporal bone specimen. Methods: A standard industrial robot with a 6 degrees-of-freedom serial kinematics was used with force feedback to proportionally control the robot speed. Different milling modes and characteristic path parameters were evaluated to generate milling paths based on CAD geometry data of a cochlear implant and an implantable hearing system. Results: The best suited strategy proofed to be the spiral horizontal milling mode with the burr held perpendicularly to the temporal bone surface. In order to avoid high grooves, the distance in between paths should equal half the radius of the cutting burr head. Due to the vibration of the robot’s own motors, a rather high oscillation of the standard deviation of forces was encountered. This oscillation dropped drastically to nearly 0 N, when the burr head reached contact with the dura mater due to its damping characteristics. The cutting burr could be moved a long time on the dura without damaging it, because of its rather blunt head. The robot moved the burr very smoothly according to the encountered resistances. Conclusion: This is the first development of an functioning robotic milling procedure for otoneurosurgery with force-based speed control. It is planned to implement ultrasound-based local navigation and to perform robotic mastoidectomy.
Diese Arbeit ist ein Bestandteil des Projekts META-AKAD. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Softwarekomponente, die in der Lage ist, automatisiert Klassifikationen nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und Schlagworte aus der deutschen Schlagwortnormdatei (SWD) für Dokumente, die als Lehr- oder Lernmaterial eingestuft wurden, zu vergeben. Die automatische Indexierung wird auf Basis einer Support-Vektor-Maschine durchgeführt. Die Implementierung erfolgte in der Programmiersprache Java.
The goal of this thesis is a physically motivated and thermodynamically consistent formulation of higher gradient inelastic material behavior. Thereby, the influence of the material microstructure is incorporated. Next to theoretical aspects, the thesis is complemented with the algorithmic treatment and numerical implementation of the derived model. Hereby, two major inelastic effects will be addressed: on the one hand elasto-plastic processes and on the other hand damage mechanisms, which will both be modeled within a continuum mechanics framework.
In this paper, we present a novel multicriteria decision support system (MCDSS), called knowCube, consisting of components for knowledge organization, generation, and navigation. Knowledge organization rests upon a database for managing qualitative and quantitative criteria, together with add-on information. Knowledge generation serves filling the database via e.g. identification, optimization, classification or simulation. For “finding needles in haycocks”, the knowledge navigation component supports graphical database retrieval and interactive, goal-oriented problem solving. Navigation “helpers” are, for instance, cascading criteria aggregations, modifiable metrics, ergonomic interfaces, and customizable visualizations. Examples from real-life projects, e.g. in industrial engineering and in the life sciences, illustrate the application of our MCDSS.
This paper concerns numerical simulation of flow through oil filters. Oil filters consist of filter housing (filter box), and a porous filtering medium, which completely separates the inlet from the outlet. We discuss mathematical models, describing coupled flows in the pure liquid subregions and in the porous filter media, as well as interface conditions between them. Further, we reformulate the problem in fictitious regions method manner, and discuss peculiarities of the numerical algorithm in solving the coupled system. Next, we show numerical results, validating the model and the algorithm. Finally, we present results from simulation of 3-D oil flow through a real car filter.
On a Multigrid Adaptive Refinement Solver for Saturated Non-Newtonian Flow in Porous Media A multigrid adaptive refinement algorithm for non-Newtonian flow in porous media is presented. The saturated flow of a non-Newtonian fluid is described by the continuity equation and the generalized Darcy law. The resulting second order nonlinear elliptic equation is discretized by a finite volume method on a cell-centered grid. A nonlinear full-multigrid, full-approximation-storage algorithm is implemented. As a smoother, a single grid solver based on Picard linearization and Gauss-Seidel relaxation is used. Further, a local refinement multigrid algorithm on a composite grid is developed. A residual based error indicator is used in the adaptive refinement criterion. A special implementation approach is used, which allows us to perform unstructured local refinement in conjunction with the finite volume discretization. Several results from numerical experiments are presented in order to examine the performance of the solver.
We consider the problem of pricing European forward starting options in the presence of stochastic volatility. By performing a change of measure using the asset price at the time of strike determination as a numeraire, we derive a closed-form solution based on Heston’s model of stochastic volatility.
A non-linear multigrid solver for incompressible Navier-Stokes equations, exploiting finite volume discretization of the equations, is extended by adaptive local refinement. The multigrid is the outer iterative cycle, while the SIMPLE algorithm is used as a smoothing procedure. Error indicators are used to define the refinement subdomain. A special implementation approach is used, which allows to perform unstructured local refinement in conjunction with the finite volume discretization. The multigrid - adaptive local refinement algorithm is tested on 2D Poisson equation and further is applied to a lid-driven flows in a cavity (2D and 3D case), comparing the results with bench-mark data. The software design principles of the solver are also discussed.
In first part of this work, summaries of traditional Multiphase Flow Model and more recent Multiphase Mixture Model are presented. Attention is being paid to attempts include various heterogeneous aspects into models. In second part, MMM based differential model for two-phase immiscible flow in porous media is considered. A numerical scheme based on the sequential solution procedure and control volume based finite difference schemes for the pressure and saturation-conservation equations is developed. A computer simulator is built, which exploits object-oriented programming techniques. Numerical result for several test problems are reported.
One of the main goals of an organization developing software is to increase the quality of the software while at the same time to decrease the costs and the duration of the development process. To achieve this, various decisions e.ecting this goal before and during the development process have to be made by the managers. One appropriate tool for decision support are simulation models of the software life cycle, which also help to understand the dynamics of the software development process. Building up a simulation model requires a mathematical description of the interactions between di.erent objects involved in the development process. Based on experimental data, techniques from the .eld of knowledge discovery can be used to quantify these interactions and to generate new process knowledge based on the analysis of the determined relationships. In this paper blocked neuronal networks and related relevance measures will be presented as an appropriate tool for quanti.cation and validation of qualitatively known dependencies in the software development process.
The objective of the present article is to give an overview of an application of Fuzzy Logic in Regulation Thermography, a method of medical diagnosis support. An introduction to this method of the complementary medical science based on temperature measurements – so-called thermograms – is provided. The process of modelling the physician’s thermogram evaluation rules using the calculus of Fuzzy Logic is explained.
Der Bericht beinhaltet schwerpunktmäßig die Punkte "Informationstechnik und digitale Bibliotheksdienste", "Informationsportal Internet", Online-Fachdatenbanken", "Elektronische Hochschulschriften, Lernmaterialien und Zeitschriften", "Literatur- und Sachmittel", "Literaturerwerbung, Bestand, Bestanderschließung", "Benutzung", "Öffentlichkeitsarbeit/Ausstellungen" und "Personelle Änderungen" innerhalb der Universitätsbibliothek Kaiserslautern für die Jahre 2001 und 2002.
The question of how to model dependence structures between financial assets was revolutionized since the last decade when the copula concept was introduced in financial research. Even though the concept of splitting marginal behavior and dependence structure (described by a copula) of multidimensional distributions already goes back to Sklar (1955) and Hoeffding (1940), there were very little empirical efforts done to check out the potentials of this approach. The aim of this thesis is to figure out the possibilities of copulas for modelling, estimating and validating purposes. Therefore we extend the class of Archimedean Copulas via a transformation rule to new classes and come up with an explicit suggestion covering the Frank and Gumbel family. We introduce a copula based mapping rule leading to joint independence and as results of this mapping we present an easy method of multidimensional chi²-testing and a new estimate for high dimensional parametric distributions functions. Different ways of estimating the tail dependence coefficient, describing the asymptotic probability of joint extremes, are compared and improved. The limitations of elliptical distributions are carried out and a generalized form of them, preserving their applicability, is developed. We state a method to split a (generalized) elliptical distribution into its radial and angular part. This leads to a positive definite robust estimate of the dispersion matrix (here only given as a theoretical outlook). The impact of our findings is stated by modelling and testing the return distributions of stock- and currency portfolios furthermore of oil related commodities- and LME metal baskets. In addition we show the crash stability of real estate based firms and the existence of nonlinear dependence in between the yield curve.
In this paper we focus on the strategic design of supply chain networks. We propose a mathematical modeling framework that captures many practical aspects of network design problems simultaneously but which have not received adequate attention in the literature. The aspects considered include: dynamic planning horizon, generic supply chain network structure, external supply of materials, inventory opportunities for goods, distribution of commodities, facility configuration, availability of capital for investments, and storage limitations. Moreover, network configuration decisions concerning the gradual relocation of facilities over the planning horizon are considered. To cope with fluctuating demands, capacity expansion and reduction scenarios are also analyzed as well as modular capacity shifts. The relation of the proposed modeling framework with existing models is discussed. For problems of reasonable size we report on our computational experience with standard mathematical programming software. In particular, useful insights on the impact of various factors on network design decisions are provided.
Wesentliches Ziel dieser Arbeit war ein verbessertes Verständnis der Autoionisationsdynamik in ausgewählten angeregten und anionischen atomaren Stoßkomplexen. Dazu wurden die Energiespektren der in diesen Prozessen freigesetzten Elektronen, zum Teil in Abhängigkeit vom Emissionswinkel, mit hoher Auflösung untersucht und mit quantenmechanischen Rechnungen (die in Kooperation mit Theoretikern durchgeführt wurden) verglichen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Experimenten zur assoziativen Ionisation in Stößen metastabiler Argonatome mit Wasserstoffatomen. In diesem System liegt die Anregungsenergie der metastabilen Argonatome (11.7232eV für den Ar*(3P0)- und 11.5484eV für den Ar*(3P2)-Zustand) niedriger als die Ionisierungsenergie von atomarem Wasserstoff (13.5984eV), und so kann bei thermischen Stoßenergien nur assoziative Ionisation unter Bildung von ArH+-Molekülionen gemäß dem Prozess Ar*(4s 3P2,3P0) + H(1s) --> ArH+(v+,J+) + e-(E) auftreten, welche über Kurvenkreuzungen ablaufen muss. Erstmals wurden die Energieverteilungen der in diesem Prozess emittierten Elektronen für verschiedene Nachweiswinkel gemessen, wobei die Messungen bei einem Nachweiswinkel zustandsselektiert durchgeführt wurden. Die Elektronenenergiespektren zeigen eine deutliche Variation der auftretenden Vibrationsstufen mit dem Nachweiswinkel, wobei verschiedene Winkelabhängigkeiten bei den Stufen zu kleinen und zu großen Vibrationsquantenzahlen v+ beobachtet wurden. Zur Durchführung der winkelabhängigen Messungen wurde ein hochauflösendes Elektronenspektrometer konstruiert, welches an den bereits vorhandenen apparativen Aufbau angepasst und mit einer Option für positionsempfindlichen Elektronennachweis versehen wurde. Charakterisierungs-Messungen haben gezeigt, dass mit dem neuen Elektronenanalysator bei Spaltbreiten von 0.2mm Spektrometerbreiten bis hinab zu 6meV erreicht werden können. Im Rahmen weiterer Experimente mit metastabilen Edelgasatomen wurden erstmals zustandsselektiv die Energieverteilungen der in den Stoßkomplexen Ar*(4s 3P2,3P0) + Hg und Kr*(5s 3P2,3P0) + Hg emittierten Elektronen gemessen. Bei diesen Systemen kann bei thermischen Stoßenergien sowohl Penning-Ionisation gemäß dem Prozess Rg* + Hg --> Rg + Hg+ + e-(E) als auch assoziative Ionisation gemäß Rg* + Hg --> RgHg+ + e-(E) (Rg = Ar oder Kr) auftreten. Diese Messungen wurden unter einem festen Nachweiswinkel (90° relativ zur Richtung des Metastabilenstrahls) durchgeführt. Es wurde beobachtet, dass im Ar*(3P0)+Hg-Spektrum im Vergleich zum Ar*(3P2)+Hg-Spektrum eine zusätzliche Struktur bei geringerer Elektronenenergie auftritt, welche sich nur durch Kopplung an einen tiefer liegenden Autoionisationskanal erklären lässt. Für das System Ar*(3P2) + Hg wurden parallel zu dieser Arbeit quantenmechanische Modellrechnungen von L. Thiel durchgeführt. Aus dem gemessenen Elektronenenergiespektrum konnte unter Verwendung eines ab initio Potentials für den Ausgangskanal ein komplexes Modellpotential für den Eingangskanal gewonnen werden, mit welchem das gemessene Elektronenenergiespektrum gut reproduziert wird. Neben den Experimenten zur assoziativen und zur Penning-Ionisation wurden in Kooperation mit auswärtigen Gruppen Untersuchungen zum assoziativen Detachment in anionischen Stoßkomplexen durchgeführt. Gemeinsam mit M. Cizek und J. Horacek (Prag, Tschechische Republik) wurden die in einem simulierten Experiment zu erwartenden Elektronenenergieverteilungen aus dem Prozess X- + H --> XH(v,J) + e-(E) (X = Cl oder Br) zum einen unter Verwendung einer nichtlokalen Resonanztheorie und zum anderen unter Verwendung einer lokalen Näherung berechnet. Dabei sagten die nichtlokalen Rechnungen deutliche zusätzliche, durch Kanalkopplungseffekte hervorgerufene Strukturen voraus. Deren energetische Positionen im Elektronenenergiespektrum sind annähernd unabhängig von der Stoßenergie und sollten deshalb auch bei relativ breiter Stoßenergieverteilung gut beobachtbar sein. Motiviert durch diesen Befund wurden in Kooperation mit S. Zivanov und M. Allan (Fribourg, Schweiz) erstmals elektronenspektrometrische Untersuchungen an den anionischen Stoßkomplexen Cl- + H und Br- + H durchgeführt. Die gemessenen Elektronenenergieverteilungen zeigen für beide Systeme die im Rahmen der nichtlokalen Resonanztheorie vorhergesagten zusätzlichen Strukturen und dokumentieren damit die starken Kanalkopplungseffekte sowie die für diese Systeme unzureichende Beschreibung durch lokale komplexe Potentiale.
In this article, we consider the problem of planning inspections and other tasks within a software development (SD) project with respect to the objectives quality (no. of defects), project duration, and costs. Based on a discrete-event simulation model of SD processes comprising the phases coding, inspection, test, and rework, we present a simplified formulation of the problem as a multiobjective optimization problem. For solving the problem (i.e. finding an approximation of the efficient set) we develop a multiobjective evolutionary algorithm. Details of the algorithm are discussed as well as results of its application to sample problems.
Radiation therapy planning is always a tight rope walk between dangerous insufficient dose in the target volume and life threatening overdosing of organs at risk. Finding ideal balances between these inherently contradictory goals challenges dosimetrists and physicians in their daily practice. Today’s planning systems are typically based on a single evaluation function that measures the quality of a radiation treatment plan. Unfortunately, such a one dimensional approach cannot satisfactorily map the different backgrounds of physicians and the patient dependent necessities. So, too often a time consuming iteration process between evaluation of dose distribution and redefinition of the evaluation function is needed. In this paper we propose a generic multi-criteria approach based on Pareto’s solution concept. For each entity of interest - target volume or organ at risk a structure dependent evaluation function is defined measuring deviations from ideal doses that are calculated from statistical functions. A reasonable bunch of clinically meaningful Pareto optimal solutions are stored in a data base, which can be interactively searched by physicians. The system guarantees dynamical planning as well as the discussion of tradeoffs between different entities. Mathematically, we model the upcoming inverse problem as a multi-criteria linear programming problem. Because of the large scale nature of the problem it is not possible to solve the problem in a 3D-setting without adaptive reduction by appropriate approximation schemes. Our approach is twofold: First, the discretization of the continuous problem is based on an adaptive hierarchical clustering process which is used for a local refinement of constraints during the optimization procedure. Second, the set of Pareto optimal solutions is approximated by an adaptive grid of representatives that are found by a hybrid process of calculating extreme compromises and interpolation methods.
Industrial analog circuits are usually designed using numerical simulation tools. To obtain a deeper circuit understanding, symbolic analysis techniques can additionally be applied. Approximation methods which reduce the complexity of symbolic expressions are needed in order to handle industrial-sized problems. This paper will give an overview to the field of symbolic analog circuit analysis. Starting with a motivation, the state-of-the-art simplification algorithms for linear as well as for nonlinear circuits are presented. The basic ideas behind the different techniques are described, whereas the technical details can be found in the cited references. Finally, the application of linear and nonlinear symbolic analysis will be shown on two example circuits.
Asymptotic homogenisation technique and two-scale convergence is used for analysis of macro-strength and fatigue durability of composites with a periodic structure under cyclic loading. The linear damage accumulation rule is employed in the phenomenological micro-durability conditions (for each component of the composite) under varying cyclic loading. Both local and non-local strength and durability conditions are analysed. The strong convergence of the strength and fatigue damage measure as the structure period tends to zero is proved and their limiting values are estimated.
We present two heuristic methods for solving the Discrete Ordered Median Problem (DOMP), for which no such approaches have been developed so far. The DOMP generalizes classical discrete facility location problems, such as the p-median, p-center and Uncapacitated Facility Location problems. The first procedure proposed in this paper is based on a genetic algorithm developed by Moreno Vega [MV96] for p-median and p-center problems. Additionally, a second heuristic approach based on the Variable Neighborhood Search metaheuristic (VNS) proposed by Hansen & Mladenovic [HM97] for the p-median problem is described. An extensive numerical study is presented to show the efficiency of both heuristics and compare them.
The Discrete Ordered Median Problem (DOMP) generalizes classical discrete location problems, such as the N-median, N-center and Uncapacitated Facility Location problems. It was introduced by Nickel [16], who formulated it as both a nonlinear and a linear integer program. We propose an alternative integer linear programming formulation for the DOMP, discuss relationships between both integer linear programming formulations, and show how properties of optimal solutions can be used to strengthen these formulations. Moreover, we present a specific branch and bound procedure to solve the DOMP more efficiently. We test the integer linear programming formulations and this branch and bound method computationally on randomly generated test problems.
A new stability preserving model reduction algorithm for discrete linear SISO-systems based on their impulse response is proposed. Similar to the Padé approximation, an equation system for the Markov parameters involving the Hankel matrix is considered, that here however is chosen to be of very high dimension. Although this equation system therefore in general cannot be solved exactly, it is proved that the approximate solution, computed via the Moore-Penrose inverse, gives rise to a stability preserving reduction scheme, a property that cannot be guaranteed for the Padé approach. Furthermore, the proposed algorithm is compared to another stability preserving reduction approach, namely the balanced truncation method, showing comparable performance of the reduced systems. The balanced truncation method however starts from a state space description of the systems and in general is expected to be more computational demanding.
Die Tyrosinphosphorylierung von Proteinen ist ein wichtiges Schlüsselelement bei der Regulation zellulärer Signalwege und wird durch antagonistisch wirkende Proteintyrosin-kinasen und Proteintyrosinphosphatasen in einem dynamischen Gleichgewicht gehalten. Trotz der Erkenntnis, dass Phosphatasen an der Regulation essentieller zellulärer Vorgänge beteiligt sind, ist über die Funktion und Regulation individueller Phosphatasen nur wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit sollte die physiologische Rolle der Proteintyrosinphosphatase BDP1 untersucht werden. Einen Schwerpunkt bildete hierbei die Negativregulation der Rezeptortyrosinkinase HER2 sowie der HER2-vermittelten Signaltransduktion durch BDP1. Es konnte gezeigt werden, dass die Überexpression von BDP1 die Liganden-induzierte Tyrosinphosphorylierung von HER2 und des Adaptorproteins Gab1 inhibierte und die Aktivierung von MAP-Kinasen reduzierte. Dagegen erhöhte die Unterdrückung der endogenen BDP1-Expression den Phosphorylierungsstatus von HER2. Die Koexpression von BDP1 und HER2 in Brustkrebszelllinien sowie die Assoziation von HER2 mit einer Substrat-bindenden Mutante von BDP1 deuten zusätzlich darauf hin, dass BDP1 ein Regulator der Aktivität von HER2 ist und damit die erste Phosphatase, die mit der Kontrolle des HER-Signals in Verbindung gebracht wird. Weiterhin wurde die BDP1-Expression während der schwangerschaftsinduzierten Differenzierung der murinen Brustdrüse analysiert. Die Untersuchungen zeigten, dass BDP1 in duktalen und alveolaren Brustepithelzellen exprimiert wird. Die Expression der Phosphatase konnte während der Differenzierung der Brustepithelzelllinie HC11 durch Prolaktin und Dexamethason induziert werden. Zusammen mit der Existenz von Stat5- und Glukokortikoidrezeptor-Bindestellen in der Promotorregion von bdp1 sowie der verminderten Expression der Phosphatase im Brustgewebe Stat5-defizienter Mäuse weist dies auf eine Expressionskontrolle des BDP1-Gens durch Schwangerschaftshormone hin und suggeriert eine Rolle der Phosphatase im Differenzierungsprozess der Brustdrüse. Im letzten Teil der Arbeit wurde die Bindung von BDP1 an das Adaptorprotein Grb2 untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Interaktion zur Hyperphosphorylierung der Phosphatase führte. Dies konnte zumindest teilweise auf eine Grb2-vermittelte Wechselwirkung von BDP1 mit der Tyrosinkinase c-Abl zurückgeführt werden. Zusammengenommen liefern die vorgestellten Ergebnisse neue Daten zur Funktion, Expression und Regulation von BDP1 und tragen entscheidend zur Charakterisierung der biologischen Funktion dieser Phosphatase bei.
As the sustained trend towards integrating more and more functionality into systems on a chip can be observed in all fields, their economic realization is a challenge for the chip making industry. This is, however, barely possible today, as the ability to design and verify such complex systems could not keep up with the rapid technological development. Owing to this productivity gap, a design methodology, mainly using pre designed and pre verifying blocks, is mandatory. The availability of such blocks, meeting the highest possible quality standards, is decisive for its success. Cost-effective, this can only be achieved by formal verification on the block-level, namely by checking properties, ranging over finite intervals of time. As this verification approach is based on constructing and solving Boolean equivalence problems, it allows for using backtrack search procedures, such as SAT. Recent improvements of the latter are responsible for its high capacity. Still, the verification of some classes of hardware designs, enjoying regular substructures or complex arithmetic data paths, is difficult and often intractable. For regular designs, this is mainly due to individual treatment of symmetrical parts of the search space by backtrack search procedures used. One approach to tackle these deficiencies, is to exploit the regular structure for problem reduction on the register transfer level (RTL). This work describes a new approach for property checking on the RTL, preserving the problem inherent structure for subsequent reduction. The reduction is based on eliminating symmetrical parts from bitvector functions, and hence, from the search space. Several approaches for symmetry reduction in search problems, based on invariance of a function under permutation of variables, have been previously proposed. Unfortunately, our investigations did not reveal this kind of symmetry in relevant cases. Instead, we propose a reduction based on symmetrical values, as we encounter them much more frequently in our industrial examples. Let \(f\) be a Boolean function. The values \(0\) and \(1\) are symmetrical values for a variable \(x\) in \(f\) iff there is a variable permutation \(\pi\) of the variables of \(f\), fixing \(x\), such that \(f|_{x=0} = \pi(f|_{x=1})\). Then the question whether \(f=1\) holds is independent from this variable, and it can be removed. By iterative application of this approach to all variables of \(f\), they are either all removed, leaving \(f=1\) or \(f=0\) trivially, or there is a variable \(x'\) with no such \(\pi\). The latter leads to the conclusion that \(f=1\) does not hold, as we found a counter-example either with \(x'=0\), or \(x'=1\). Extending this basic idea to vectors of variables, allows to elevate it to the RTL. There, self similarities in the function representation, resulting from the regular structure preserved, can be exploited, and as a consequence, symmetrical bitvector values can be found syntactically. In particular, bitvector term-rewriting techniques, isomorphism procedures for specially manipulated term graphs, and combinations thereof, are proposed. This approach dramatically reduces the computational effort needed for functional verification on the block-level and, in particular, for the important problem class of regular designs. It allows the verification of industrial designs previously intractable. The main contributions of this work are in providing a framework for dealing with bitvector functions algebraically, a concise description of bounded model checking on the register transfer level, as well as new reduction techniques and new approaches for finding and exploiting symmetrical values in bitvector functions.
Unter Ambient Intelligence (AmI) wird die Integration verschiedener Technologien zu einer den Menschen umgebenden, (nahezu) unsichtbaren Gesamtheit verstanden. Diese Intelligente Umgebung wird möglich durch die Miniaturisierung hochintegrierter Bauteile (Sensoren, Aktuatoren und Rechnern), deren zunehmende Intelligenz und vor allem deren lokale und globale zunehmend drahtlose Vernetzung. Unter dem Titel Man-u-Faktur 2012 (man and factoring in 2012) wurde an der Technischen Universität Kaiserslautern im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Ambient Intelligence ein Szenario entwickelt, das ein beeindruckendes Gesamtbild einer Technik, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt, beschreibt. Man-u-Faktur 2012 steht dabei für ein Weiterdrehen des Rads der Industrialisierung von der heute üblichen variantenreichen, technologiezentrierten Massenfertigung hin zu einer kundenindividuellen, mitarbeiterzentrierten Maßfertigung. Im Speziellen wird hierunter der Aufbau massiv verteiler kunden- aber auch mitarbeiterfreundlicher Produktionsanlagen verstanden, die sich im hochdynamischen Umfeld entsprechend der jeweiligen Gegebenheiten anzupassen wissen. Der Mensch ist überall dort präsent, wo flexibles Arbeiten oder flexible Entscheidungen im Vordergrund stehen. In diesem Bericht wird der Einfluss von Ambient Intelligence beispielhaft auf die Vision einer Fahrradproduktion in der Man-u-Faktur 2012 angewandt. Aus diesem Szenario werden anschließend sowohl die zu entwickelnden Schlüsseltechnologien als auch die Einflüsse auf Wirtschaft und Gesellschaft abgeleitet.
The following three papers present recent developments in multiscale gravitational field modeling by the use of CHAMP or CHAMP-related data. Part A - The Model SWITCH-03: Observed orbit perturbations of the near-Earth orbiting satellite CHAMP are analyzed to recover the long-wavelength features of the Earth's gravitational potential. More precisely, by tracking the low-flying satellite CHAMP by the high-flying satellites of the Global Positioning System (GPS) a kinematic orbit of CHAMP is obtainable from GPS tracking observations, i.e. the ephemeris in cartesian coordinates in an Earth-fixed coordinate frame (WGS84) becomes available. In this study we are concerned with two tasks: First we present new methods for preprocessing, modelling and analyzing the emerging tracking data. Then, in a first step we demonstrate the strength of our approach by applying it to simulated CHAMP orbit data. In a second step we present results obtained by operating on a data set derived from real CHAMP data. The modelling is mainly based on a connection between non-bandlimited spherical splines and least square adjustment techniques to take into account the non-sphericity of the trajectory. Furthermore, harmonic regularization wavelets for solving the underlying Satellite-to-Satellite Tracking (SST) problem are used within the framework of multiscale recovery of the Earth's gravitational potential leading to SWITCH-03 (Spline and Wavelet Inverse Tikhonov regularized CHamp data). Further it is shown how regularization parameters can be adapted adequately to a specific region improving a globally resolved model. Finally we give a comparison of the developed model to the EGM96 model, the model UCPH2002_02_0.5 from the University of Copenhagen and the GFZ models EIGEN-1s and EIGEN-2. Part B - Multiscale Solutions from CHAMP: CHAMP orbits and accelerometer data are used to recover the long- to medium- wavelength features of the Earth's gravitational potential. In this study we are concerned with analyzing preprocessed data in a framework of multiscale recovery of the Earth's gravitational potential, allowing both global and regional solutions. The energy conservation approach has been used to convert orbits and accelerometer data into in-situ potential. Our modelling is spacewise, based on (1) non-bandlimited least square adjustment splines to take into account the true (non-spherical) shape of the trajectory (2) harmonic regularization wavelets for solving the underlying inverse problem of downward continuation. Furthermore we can show that by adapting regularization parameters to specific regions local solutions can improve considerably on global ones. We apply this concept to kinematic CHAMP orbits, and, for test purposes, to dynamic orbits. Finally we compare our recovered model to the EGM96 model, and the GFZ models EIGEN-2 and EIGEN-GRACE01s. Part C - Multiscale Modeling from EIGEN-1S, EIGEN-2, EIGEN-GRACE01S, UCPH2002_0.5, EGM96: Spherical wavelets have been developed by the Geomathematics Group Kaiserslautern for several years and have been successfully applied to georelevant problems. Wavelets can be considered as consecutive band-pass filters and allow local approximations. The wavelet transform can also be applied to spherical harmonic models of the Earth's gravitational field like the most up-to-date EIGEN-1S, EIGEN-2, EIGEN-GRACE01S, UCPH2002_0.5, and the well-known EGM96. Thereby, wavelet coefficients arise and these shall be made available to other interested groups. These wavelet coefficients allow the reconstruction of the wavelet approximations. Different types of wavelets are considered: bandlimited wavelets (here: Shannon and Cubic Polynomial (CP)) as well as non-bandlimited ones (in our case: Abel-Poisson). For these types wavelet coefficients are computed and wavelet variances are given. The data format of the wavelet coefficients is also included.
In Anbetracht der ständig steigenden Nachfrage nach Mobilkommunikation einerseits und der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressource Frequenzspektrum andererseits müssen Mobilfunksysteme der dritten Generation (3G) eine hohe Frequenzökonomie haben. Dies trifft insbesondere auf die Abwärtsstrecken dieser Systeme zu, in denen auch paketorientierte Dienste mit hohen Datenraten angeboten werden sollen. Seitens der Basisstationen kann die spektrale Effizienz der Abwärtsstrecke durch das Verwenden mehrelementiger adaptiver Sendeantennen erhöht werden. Hierzu sind leistungsfähige Signalverarbeitungskonzepte erforderlich, die die effektive Kombination der adaptiven Antennen mit der eingesetzten Sendeleistungsregelung ermöglichen. Die wichtigsten Aspekte beim Entwerfen von Signalverarbeitungskonzepten für adaptive Sendeantennen sind das Gewährleisten mobilstationsspezifischer Mindestdatenraten sowie das Reduzieren der aufzuwendenden Sendeleistungen. Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, den Einsatz mehrantennenelementiger adaptiver Sendeantennen in Mobilfunksystemen der dritten Generation voranzutreiben. Existierende Konzepte werden dargestellt, vereinheitlicht, analysiert und durch eigene Ansätze des Autors erweitert. Signalverarbeitungskonzepte für adaptive Antennen benötigen als Wissensbasis zumindest einen gewissen Grad an Kenntnis über die Mobilfunkkanäle der Abwärtsstrecke. Beim für den FDD-Modus angedachten 3G-Teilstandard WCDMA ergibt sich das Problem, daß wegen des Frequenzversatzes zwischen der Auf- und der Abwärtsstrecke die Ergebnisse der Kanalschätzung in der Aufwärtsstrecke nicht direkt zum Einstellen der adaptiven Sendeantennen verwendet werden können. Eine Möglichkeit, in FDD-Systemen an den Basisstationen ein gewisses Maß an Kenntnis über die räumlichen Eigenschaften der Mobilfunkkanäle der Abwärtsstrecke verfügbar zu machen, besteht im Ausnutzen der an den Basisstationen ermittelbaren räumlichen Korrelationsmatrizen der Mobilfunkkanäle der Aufwärtsstrecke. Diese Vorgehensweise ist nur dann sinnvoll, wenn die relevanten Einfallsrichtungen der Aufwärtsstrecke mit den relevanten Abstrahlungsrichtungen der Abwärtsstrecke übereinstimmen. Für diesen Fall wird in der vorliegenden Arbeit ein aufwandsgünstiges Verfahren zum Anpassen der adaptiven Sendeantennen erarbeitet, das nicht auf komplexen Richtungsschätzalgorithmen beruht. Eine verläßlichere Methode, an den Basisstationen ein gewisses Maß an Kenntnis über die räumlichen Eigenschaften der Mobilfunkkanäle der Abwärtsstrecke verfügbar zu machen, ist das Signalisieren von Kanalzustandsinformation, die an den Mobilstationen gewonnen wird, über einen Rückkanal an die versorgende Basisstation. Da dieses Rücksignalisieren zeitkritisch ist und die Übertragungskapazität des Rückkanals begrenzt ist, wird in der vorliegenden Arbeit ein aufwandsgünstiges Verfahren zum Vorverarbeiten und Rücksignalisieren von Kanalzustandsinformation erarbeitet.
Dieses Szenario ist eine Erweiterung eines Teilszenarios von Human Centered Manufacturing. Dabei geht es um die Montage der Energieelektrik für industrielle Anlagen. Im Jahr 2015 enthält die Ausrüstung eines Elektromonteurs bei der Verdrahtung von Schaltschränken u.a. einen Schutzhelm mit integrierter Farbkamera, integriertem Mikrofon und einem Lautsprecher im Ohrbereich sowie einen automatisch gesteuerten Laserpointer. Auf der Baustelle sind keine Pläne mehr erforderlich. Der Monteur benötigt keinen Plan während der Montage.
Ausgehend von den Batterien nach dem Stand der Technik werden die Einflüsse auf diese untersucht. Es stellt sich heraus, dass vor allem Batterien für den Einsatz in der Traktion und in stationären Anlagen nur mit nicht zu vernachlässigenden Toleranzen gefertigt werden können. Dazu kommt der Einfluss durch den Betrieb, der in Verbindung mit der Fertigungstoleranz und der Lagerbeanspruchung eine Überwachung der Batterie mit einem elektronischen Überwachungs- und Steuergerät, einem sogenannten Batteriemanagementsystem, zwingend notwendig macht. Nur damit kann die aktuelle Qualität einer Batterie erhalten oder verbessert werden. Es folgt eine Klassifizierung von Batteriemanagementsystemen, die ihrerseits in elektrisches Batteriemanagement, thermisches Batteriemanagement und Ladeausgleich aufgeteilt werden. Für diese drei Teileinheiten werden jeweils eine Reihe von Topologien definiert. Das Batteriemanagementsystem mit verteilten Datenerfassungseinheiten und Energiezuführung für den Ladeausgleich wird als Beispiel für eine Geräteentwicklung detailliert beschrieben. Grundlegend für Batteriemanagementsysteme sind deren Algorithmen. Nach der Definition der elektrischen und thermischen Betriebsbereiche verschiedener Batterien werden typische Algorithmen für den Lade- und Entladebetrieb vorgestellt. Weiter werden Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Ladezustandes einer Batterie diskutiert. Im Falle eines Betriebes in einem Inselnetz geht in die aktuelle Qualität einer Batterie auch der Isolationswiderstand mit ein. Näher beschrieben wird ein Gerät zur Messung des Isolationswiderstandes. Das Batteriemanagement fordert eine hohe Genauigkeit bei der Datenerfassung. Es werden typische Datenerfassungseinheiten und Sensoren auf ihre Fehlerquellen und die daraus resultierenden Toleranzen untersucht. Weiter werden Kalibrierungsmöglichkeiten diskutiert. Ein weiterer Punkt ist der Test von Batteriemanagementsystemen. Ein Test mit einer realen Batterie nimmt eine längere Zeit in Anspruch. Außerdem besteht dabei die Gefahr einer Schädigung der Batterie. Es wird ein rechnergestütztes System zum Test des elektrischen Batteriemanagements vorgestellt. Abschließend werden integrierte Batteriemanagementsysteme, die im Gerätebereich Anwendung finden, klassifiziert. Es wird gezeigt, dass diese integrierten Lösungen als Ersatz für Datenerfassungseinheiten bei Batterien im Traktions- und Stationärbetrieb eingesetzt werden können. Insgesamt wird nachgewiesen, dass elektronische Überwachungs- und Steuergeräte unabhängig vom Batterietyp und der Einsatzart zum Erhalt oder zur Verbesserung der aktuellen Qualität von Batterien nicht nur sinnvoll sondern für neuere Batterietechnologien unbedingt notwendig sind.
Das Projekt META-AKAD beschäftigt sich mit dem automatisierten Sammeln und bibliothekarischen Erschließen von Lehr- und Lernmaterialien. Es ist unterteilt in drei zentrale Säulen (Anfrageverarbeitung, Ergebnisverarbeitung und XML-Dokument-Management). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem XML-Dokument-Management. Es stellt eine generische Schnittstelle bereit, um neue XML-Dokumente in das System einzufügen und bestehende Daten zu aktualisieren oder zu löschen. Hierbei wurden Konzepte entwickelt und umgesetzt, um vom verwendeten Datenbank- und Metadatenschema abstrahieren zu können.
Clusters bridge the gap between single atoms or molecules and the condensed phase and it is the challenge of cluster science to obtain a deeper understanding of the molecular foundation of the observed cluster specific properties/reactivities and their dependence on size. The electronic structure of hydrated magnesium monocations [Mg,nH2O]+, n<20, exhibits a strong cluster size dependency. With increasing number of H2O ligands the SOMO evolves from a quasi-valence state (n=3-5), in which the singly occupied molecular orbital (SOMO) is not yet detached from the metal atom and has distinct sp-hybrid character, to a contact ion pair state. For larger clusters (n=17,19) these ion pair states are best described as solvent separated ion pair states, which are formed by a hydrated dication and a hydrated electron. With growing cluster size the SOMO moves away from the magnesium ion to the cluster surface, where it is localized through mutual attractive interactions between the electron density and dangling H-atoms of H2O ligands forming "molecular tweezers" HO-H (e-) H-OH. In case of the hydrated aluminum monocations [Al,nH2O]+,n=20, different isomers of the formal stoichiometry [Al,20H2O]+ were investigated by using gradient-corrected DFT (BLYP) and three different basic structures for [Al,20H2O]+ were identified: (a) [AlI(H2O)20]+ with a threefold coordinated AlI; (b) [HAlIII(OH)(H2O)19]+ with a fourfold coordinated AlIII; (c) [HAlIII(OH)(H2O)19]+ with a fivefold coordinated AlIII. In ground state [AlI(H2O)20]+ (a) which contains aluminum in oxidation state +1 the 3s2 valence electrons remain located at the aluminium monocation. Different than for open shell magnesium monocations no electron transfer into the hydration shell is observed for closed shell AlI. However, clusters of type (a) are high energy isomers (DE»+190 kJ mol-1) and the activation barrier for reaction into cluster type (b) or (c) is only approximately 14 kJ mol-1. The performed ab initio calculations reveal that unlike in [Mg,nH2O]+, n=7-17, for which H atom eliminiation is found to be the result of an intracluster redoxreaction, in [Al,nH2O]+,n=20, H2 is formed in an intracluster acid-base reaction. In [Mg,nH2O]+, n>17, the magnesium dication was found to coexist with a hydrated electron in larger cluster sizes. This proves that intermolecular electron delocalization - previously almost exclusively studied in (H2O)n- and (NH3)n- clusters - can also be an important issue for water clusters doped with an open shell metal cation or a metal anion. Structures and stabilities of hydrated magnesium water cluster anions with the formal stoichiometry [Mg,nH2O]-, n=1-11, were investigated by application of various correlated ab initio methods (MP2, CCSD, CCSD(T)). Metal cations surely have high relevance in numerous biological processes, and as most biological processes take place in aqueous solution hydrated metal ions will be involved. However, in biological systems solvent molecules (i.e. water) compete with different solvated chelate ligands for coordination sites at the metal ion and the solvent and chelate ligands are in mutual interactions with each other and the metal ion. These interactions were investigated for the hydration of ZnII/carnosine complexes by application of FT-ICR-MS, gas-phase H/D exchange experiments and supporting ab initio calculations. In the last chapter of this work the Free Electron Laser IR Multi Photon Dissocition (FEL-IR-MPD) spectra of mass selected cationic niobium acetonitrile complexes with the formal stoichiometry [Nb,nCH3CN]+, n=4-5, in the spectral range 780 – 2500 cm-1 are reported. In case of n=4 the recorded vibrational bands are close to those of the free CH3CN molecule and the experimental spectra do not contain any evident indication of a potential reaction beyond complex formation. By comparison with B3LYP calculated IR absorption spectra the recorded spectra are assigned to high spin (quintet, S=2), planar [NbI(NCCH3)4]+. In [Nb,nCH3CN]+, n=5, new vibrational bands shifted away from those of the acetonitrile monomer are observed between 1300 – 1550 cm-1. These bands are evidence of a chemical modification due to an intramolecular reaction. Screening on the basis of B3LYP calculated IR absorption spectra allow for an assignment of the recorded spectra to the metallacyclic species [NbIII(NCCH3)3(N=C(CH3)C(CH3)=N)]+ (triplet, S=1), which has formed in a internal reductive nitrile coupling reaction from [NbI(NCCH3)5]+. Calculated reaction coordinates explain the experimentally observed differences in reactivity between ground state [NbI(NCCH3)4]+ and [NbI(NCCH3)5]+. The reductive nitrile coupling reaction is exothermic and accessible (Ea=49 kJ mol-1) only in [NbI(NCCH3)5]+, whereas in [NbI(NCCH3)4]+ the reaction is found to be endothermic and retarded by significantly higher activation barriers (Ea>116 kJ mol-1).
Die enorme Reaktivität des Tetrahedrans [{Cp'''Fe}2(µ-CO)(µ-eta2:2-P2)] (1) konnte durch die Komplexierung eines der beiden Phosphoratome mit dem 16VE-Übergangsmetall-Fragment {W(CO)5}herabgesetzt werden. Die Oxidation von [{Cp'''Fe}2(µ-CO)(µ-eta2:2-P2)] (1) mit Schwefel und Selen führt bereits bei Raumtemperatur zu den pseudo-Tripeldeckerkomplexen vom Typ [{Cp'''Fe}2(µ-eta4:4-P2X2)] (2,3) mit einem P2X2-Mitteldeck (X = S, Se). Die vier Hauptgruppenelemente liegen als trapezoid angeordnete Kette vor (RSA), ähnlich der P4-Kette in den Komplexen vom Typ [{CpRFe}2(µ-eta4:4-P4)] (4). Unter Photolyse-Bedingungen erhält man durch Abspaltung der verbrückenden CO-Gruppe aus 1 den bereits von Eichhorn [11,38] charakterisierten Bicyclus [{Cp'''Fe}2(µ-P)2] (5), der in situ mit Schwefel und Selen zu den selben Oxidationsprodukten 2 beziehungsweise 3 reagiert (vgl. voranstehend). Die Komplexierung beider Phosphoratome in den pseudo-Tripeldeckerkomplexen 2 und 3 mit [W(CO)6] ist möglich, wobei die einfach komplexierte Verbindung [{Cp'''Fe}2(µ3-eta4:4:1-P2X2){W(CO)5}] (6,7) (X = S, Se) die P2X2-Struktureinheit des Eduktes beibehält, wäh-rend bei der Zweifachkomplexierung ein stark verzerrtes trigonales Prisma entsteht. Die beiden {W(CO)5}-Fragmente sind in [Cp'''2Fe2P2X2{W(CO)5}2] (8,9) (X = S, Se) symmetrisch an dieses Polyedergerüst koordiniert. Im Fall des Selens entsteht noch eine dritte Verbindung, deren zentrales Strukturelement ein P2Se2Fe-Fünfring ist, in welchem das Fe-Atom etwas nach unten abknickt und neben einem η5-koordinierten Cp'''-Ring eine terminale CO-Bindung aufweist. In Verbindung [Cp'''Fe(µ4-eta4:2:1:1-P2Se2)Fe(CO) Cp'''{W(CO)5}2] (10) sind die beiden Phosphoratome zusätzlich komplexiert. Die Langzeitthermolyse des [{In''(OC)2Fe}2(µ-eta1:1-P4)]-Butterfly-Komplexes (11) mit dem zweikernigen [{Cp'''Fe(CO)2}2] (12) liefert drei pseudo-Tripeldeckerkomplexe [{Cp'''Fe}2(µ-eta4:4-P4)] (4a), [{In''Fe}2(µ-eta4:4-P4)] (4b) und [{Cp'''Fe}{In''Fe}(µ-eta4:4-P4)] (4c). Bei der Umsetzung des Cp'''-Derivates 4a mit [W(CO)6] können zwei strukturisomere Komplexierungsprodukte 31P-NMR-spektroskopisch nachgewiesen werden. Durch fraktionierende Kristallisation gelangt man zu einer analysenreinen Substanz, die röntgenstrukturanalytisch als der alternierend koordinierte Komplex [{Cp'''Fe}2(µ4-eta4:4:1:1-P4){W(CO)5}2] (13) charakterisiert werden kann. Bei dem Versuch, ein Ruthenium-Dimer vom Typ [{CpRRu(CO)2}2] (14) mit dem Tri-tert-butyl-Cyclopentadienylliganden zu synthetisieren, erhält man nur Verbindung [{Cp'''Ru}2(µ-CO)(µ-O)] (15), dessen thermische Umsetzung mit weißem Phosphor zu einem weiteren pseudo-Tripeldeckerkomplex [{Cp'''Ru}2(µ-eta4:4-P4)] (16) mit einem P4-Mitteldeck führt.
Mit dem sterisch anspruchsvollen Di-tert-butyl-Indenylliganden kann alternativ zu den bisher verwendeten alkyl-und silylsubstituierten Cyclopentadienylen der komplette Syntheseweg für die P4-Butterflykomplexe vom Typ [{CpR(OC)2Fe}2(µ-eta1:1-P4)] (2) durchgeführt werden. Die Langzeitthermolyse von [{In''(OC)2Fe}2(µ-eta1:1-P4)] (2b) liefert neben den seit langem bekannten Decarbonylierungsprodukten [{In''Fe}2(µ-eta4:4-P4)] (10b) und [In''Fe(eta5-P5)] (1b) auch den erst seit kurzem bekannten tetrahedranähnlichen Komplex 9b als äußerst instabile Verbindung. Die photolytisch induzierte Decarbonylierung von 9a führt zu einer strukturell außergewöhnlichen Verbindung mit zwei gewinkelten µ-P-Liganden im nahezu planaren Fe2P2-Vierring und einem Signal für beide Phosphoratome im extremen Tieffeld bei delta = 1406.9 ppm. Thermische Umsetzungen des Tetraphosphabicyclobutan-Komplexes 2b mit einem vierfachen Überschuß an Alkin oder Phosphaalkin liefern in Abhängigkeit vom Substituentenmuster interessante Polyphospholyl-Verbindungen. Symmetrisch substituierte Alkine führen nahezu ausschließlich zur Bildung der Sandwichkomplexe [In''Fe(eta5-{P3(CR)2})] (14b,15b) mit einem eta5-koordinierten 1,2,3-Triphospholylliganden in sehr guten Ausbeuten. Bei unsymmetrisch substituierten Alkinen tritt im Fall von elektronenziehenden Substituenten am Kohlenstoff-Atom die Synthese von Sandwichkomplexen mit einem Monophospholylliganden 17 dazu in Konkurrenz. Desweiteren entsteht das phosphorfreie, verzerrte Tetrahedran [{In''Fe}2(µ-CO)(µ-C2PhH)] (19). Donor-Substituenten am Kohlenstoff-Atom wie tert-Butyl- oder Trimethylsilylgruppen dagegen verhindern die Bildung der Monophosphaferrocene 17 vollständig. Die Reaktion von 2b mit einem Phosphaalkin beruht auf dem gleichen Prinzip und führt ebenfalls zu Sandwichkomplexen mit einem Polyphospholylliganden. Neben dem 1,2,4-Triphospha- 28 und dem 1,2,3,4-Tetraphosphaferrocen 29 wird die Bildung des Komplexes 27 mit einem 1,3-Diphosphet als eta^4-koordiniertem Ligand beobachtet. Dieser ist auf die Cycloaddition zweier Phosphaalkin-Einheiten zurückzuführen, während [In''Fe(eta5-{P3(C2{(C6H10)CH3}2)})] (28) und [In''Fe(eta5-{P4(C{C6H10}CH3)})] (29) durch den Einbau von P=C-R in das Tetraphosphabicyclobutan-Gerüst entstehen. Die Komplexierung eines oder mehrerer Phosphoratome im Mono- oder 1,2,3-Triphosphaferrocen mit ÜM-Fragmenten vom Typ {M(CO)5} (M = W, Cr) gelingt problemlos bei Raumtemperatur. Versuche zur Oxidation von 14b oder 17b mit Schwefel und Reduktion mit Kalium führten ausnahmslos zur unspezifischen Zersetzung des Eduktes. Das Aufstockungsverfahren nach Rybinskaya zur Bildung von 30 VE-Tripeldeckerkomplexen hat Hilt schon 1999 am 1,2,3-Triphosphaferrocen erfolgreich durchgeführt. Diese Reaktion konnte ebenso auf den Monophospholyl-Eisen(II)-Komplex 17b übertragen werden.