Refine
Year of publication
Document Type
- Periodical Part (134)
- Working Paper (59)
- Doctoral Thesis (43)
- Article (17)
- Master's Thesis (7)
- Report (5)
- Bachelor Thesis (4)
- Part of a Book (2)
- Book (1)
- Conference Proceeding (1)
- Periodical (1)
- Preprint (1)
Language
- German (237)
- English (36)
- Multiple languages (2)
Keywords
- wissenschaftliche Weiterbildung (19)
- Hochschulforschung (17)
- Angebotsentwicklung (14)
- Wissenschaftliche Weiterbildung (14)
- Erwachsenenbildung (12)
- Bedarfserschließung (11)
- Weiterbildung (8)
- Evaluation (5)
- Bedarfserhebung (4)
- Digitalisierung (4)
- Zertifikatskurs (4)
- Gesundheit (3)
- Hochschule (3)
- Medienkompetenz (3)
- Pflege (3)
- USA (3)
- Unterricht (3)
- Anpassung (2)
- Außenpolitik (2)
- Demenz (2)
- Hochschuldidaktik (2)
- Hochschulzertifikat (2)
- Lehrerfortbildung (2)
- Medien (2)
- Mediendidaktik (2)
- Medienpädagogik (2)
- Pflegewissenschaft (2)
- Schule (2)
- Selbstbestimmung (2)
- Volkshochschule (2)
- Zielgruppe (2)
- gemeindenahe Gesundheitsversorgung (2)
- gemeindenahe Pflege (2)
- qualitative Erhebung (2)
- "Stress-Mentor" (1)
- AMS (1)
- Abwasser-, Abfall- und Entsorgungswirtschaft (1)
- Adult learning (1)
- Akademisch (1)
- Allgemeinheit (1)
- American Exceptionalism (1)
- Amerikanische Außenpolitik (1)
- Amerikanischer Exzeptionalismus (1)
- Amerikanischer Präsident (1)
- Aneignung (1)
- Arbeitsgedächtnis (1)
- Aristoteles (1)
- Artefakt (1)
- Augustinus (1)
- Austin (1)
- Automobil (1)
- Autopoiese (1)
- Autopoiesis (1)
- Baldwin (1)
- Bedarf (1)
- Begriff (1)
- Berufliche Entwicklung (1)
- Berufsrolle (1)
- Besonderheit (1)
- Betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- Bevölkerung (1)
- Bevölkerungsumfrage (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Bildschirmmedien (1)
- Bildungsangebote (1)
- Bildungsberatung (1)
- Bildungspartizipation (1)
- Bildungstheorie (1)
- Blue Collar Worker (1)
- Blue Ocean (1)
- Blumenbach (1)
- Buchstabe (1)
- Buffon (1)
- Chancen (1)
- Chancengleichheit (1)
- Closure (1)
- Competence (1)
- Concrete experience (1)
- Constructivism (1)
- Cook Wilson (1)
- Covid (1)
- Cusanus (1)
- DDR-Bildungssystem (1)
- DDR-Leistungssportsystem (1)
- Darwin (1)
- Definition (1)
- Demokratie (1)
- Determination (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Biostoffveror (1)
- Dialektische Logik (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitalität (1)
- Dissertation (1)
- Dokumentenanalyse (1)
- Durchsetzung (1)
- Dyslexie (1)
- E-Commerce (1)
- E-Learning (1)
- EEG (1)
- EMS-Training (1)
- Einzelfallstudie (1)
- Einzelheit <Philosophie> (1)
- Elektromobilität (1)
- Elektromuskelstimulationstraining (1)
- Elektromyostimulationstraining (1)
- Elektronische Medien (1)
- Elektrophysiologie (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entwicklung (1)
- Entwicklungsgeschichte (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Entwicklungsstabilität (1)
- Environmental inequality (1)
- Epigenese (1)
- Epigenetik (1)
- Erkenntnistheorie (1)
- Erschließungsform (1)
- Ethik (1)
- European Pollutant Release and Transfer Register (E-PRTR) (1)
- Evolution (1)
- Exekutive Funktionen (1)
- Experiential learning (1)
- Experimentelle Psychologie (1)
- Extended Mind (1)
- Familiale Pflege (1)
- Fernstudium (1)
- Flexibilisierung (1)
- Flüchtling (1)
- Forschung (1)
- Framing (1)
- Freiheit (1)
- Fremdspracherwerb (1)
- G. Bateson (1)
- GK-EMS (1)
- Gamification (1)
- Ganze (1)
- Ganzkörper-Elektromyostimulation (1)
- Gedächtnis (1)
- Genealogie (1)
- Genetik (1)
- Geographic Information System (GIS) (1)
- Georg Wilhelm Friedrich (1)
- German (1)
- German census (1)
- Geschichte 1990-1999 (1)
- Geschichte 2003 (1)
- Geschichte 2010 (1)
- Gesundheitsberichterstattung (1)
- Gesundheitsberufe (1)
- Gesundheitsbewusstsein (1)
- Gesundheitsförderung / Unternehmen (1)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Goethe (1)
- Group and Organizational Learning (1)
- Grouping by similarity (1)
- Grundschule (1)
- Gymnasium (1)
- Haeckel (1)
- Handwerker (1)
- Harold Arthur (1)
- Harvey (1)
- Hegel (1)
- Hertwig (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschulentwicklung (1)
- Hochschulzugang (1)
- Hochsicherheitslabor (1)
- Honduras (1)
- Humanism (1)
- Hüftkraft (1)
- ISO-Norm (1)
- Immersion (1)
- Impulsfrequenz (1)
- Individual (1)
- Industrial air pollution (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industriepharmazie (1)
- Informationstheorie (1)
- Innovation (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Interkulturalität (1)
- Interprofessionelle Kommunikation (1)
- Jablonka (1)
- John L. (1)
- Jugendfußball (1)
- Kaiserslautern (1)
- Kant (1)
- Kinder- und Jugendsportschule der DDR (1)
- Kirchenmanagement (1)
- Kirchenreform (1)
- Kniestabilität (1)
- Knowledge Management (1)
- Ko-Kontraktion (1)
- Kognition (1)
- Kognitive Psychologie (1)
- Koinzidenz (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Kompetenzprofil (1)
- Konfirmatorische Faktoranalyse (1)
- Kongress der Vereinigten Staaten (1)
- Konstitutionsform (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Körperliche Arbeit (1)
- Lamarck (1)
- Lautarium (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensstil (1)
- Lehramtsstudium (1)
- Lehre (1)
- Lehrende (1)
- Lehrer (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrkräftefortbildung (1)
- Leibniz (1)
- Leistungsmotivation (1)
- Lernen (1)
- Lerntheorie (1)
- Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (1)
- Lesen (1)
- Lesenlernen (1)
- Lesestörung (1)
- Liberal Theory of International Relations (1)
- Liberale Außenpolitiktheorie (1)
- Limitierungen (1)
- Literature Review (1)
- Marke (1)
- Marktsegmentierung (1)
- Maturana (1)
- Mechatronik (1)
- Medienbildung (1)
- Medieneinsatz (1)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Mikrobiologie (1)
- Medizinisches Labor (1)
- Memory Theory (1)
- Mendel (1)
- Migration (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mikrobiologisches Labor (1)
- Military Interventions (1)
- Militärinterventionen (1)
- Militärische Intervention (1)
- Militärpolitik (1)
- Mitarbeitergesundheit (1)
- Modes of learning (1)
- Modulentwicklung (1)
- Muskeltraining (1)
- Nachwuchsleistungssport (1)
- Narrative (1)
- Narratives (1)
- Natürliche Auslese (1)
- Neue Medien (1)
- Oberkörperkontrolle (1)
- Objekterkennung (1)
- Online- Befragung (1)
- Onlineumfrage (1)
- Ontogenie (1)
- Ontologie (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisierte Anarchie (1)
- Pangenese (1)
- Parlamentarische Kontrolle (1)
- Peer Feedback (1)
- Perceptual grouping (1)
- Personalbedarf (1)
- Peugeot (1)
- Pflegefachpersonal (1)
- Pflegewissenschaften (1)
- Philosophy of Technology (1)
- Phylogenie (1)
- Physiologische Psychologie (1)
- Platon (1)
- Politikdidaktik (1)
- Politischer Unterricht (1)
- Postmaterialismus (1)
- Pragmatism (1)
- Prichard (1)
- Probleme (1)
- Professional development (1)
- Professionalisierung (1)
- Prognose (1)
- Programmanalyse (1)
- Programmforschung (1)
- Präformationstheorie (1)
- Psychologie (1)
- Psychosoziale Gesundheit (1)
- Pädagogen an Sportschulen (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitätssicherung (1)
- R. Fisher (1)
- Radsport (1)
- Realität (1)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalität (1)
- Rekollektion (1)
- Response Priming (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Risikomanagement (1)
- Rückmeldung (1)
- SMS (1)
- SOEP (1)
- Schelling (1)
- Schluss (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulleistung (1)
- Schulpädagogik (1)
- Selbstorganisation (1)
- Self-directed learning (1)
- Self-splitting objects (1)
- Sozioinformatik (1)
- Soziologie (1)
- Spatial regression models (1)
- Sport (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Strafstoß (1)
- Strategic Communication (1)
- Strategic Narrator (1)
- Strategische Kommunikation (1)
- Stress management (1)
- Strukturgleichungsmodell (1)
- Strukturwandel (1)
- Studienangebote (1)
- Studiengänge (1)
- Studium (1)
- Subjektive Perspektiven (1)
- Symmetry (1)
- System (1)
- Systemic Constructivist Approach (1)
- Systemische Konstruktivistischen Ansatz (1)
- TEOSQ (1)
- TVET teachers’ education (1)
- Talentauswahl (1)
- Talentidentifikation (1)
- Technik (1)
- Technikbegriff (1)
- Technikphilosophie (1)
- Testgüte (1)
- Theory of Planned Behaviour (1)
- Theory of Reasoned Action (1)
- Trainer (1)
- Trainer im Hochleistungssport (1)
- Trendsport (1)
- Trendsports (1)
- U.S. Foreign Policy (1)
- Umsetzung (1)
- Umweltbewusstsein (1)
- Umweltgerechtigkeit (1)
- Universität (1)
- Unternehmensbefragung (1)
- Unternehmensnachfolge (1)
- Variabilität (1)
- Variation (1)
- Verantwortung (1)
- Vererbung (1)
- Vermittlung (1)
- Vertrautheit (1)
- Vocational education and training (1)
- Volkshochschulen (1)
- Waddington (1)
- Weismann (1)
- Weiterbildungbedarf (1)
- Wert (1)
- Westpfalz (1)
- Wirklichkeit (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftlich (1)
- Wissenserwerb (1)
- Wolff (1)
- Zielgruppen (1)
- Zielgruppenanalyse (1)
- Zweitspracherwerb (1)
- adolescents (1)
- apprehension (1)
- assembly tasks (1)
- automobile (1)
- berufsbegleitende Weiterbildung (1)
- berufsbegleitendes Studium (1)
- bio psycho sozial (1)
- biology of knowledge (1)
- brand (1)
- chances (1)
- chōra (1)
- co-contraction (1)
- computer-based systems (1)
- continuing teacher education (1)
- data annotation (1)
- deutsche (1)
- digitale Ethik (1)
- digitale Medien (1)
- digitale Schulentwicklung (1)
- digitaler Wandel (1)
- event segmentation (1)
- evidenzbasierte Angebotsentwicklung (1)
- facilitating (1)
- fallible knowledge (1)
- gemeindenahe Gesundheitsversorung (1)
- higher education (1)
- hip strenght (1)
- individual (1)
- inference (1)
- intellectual disability (1)
- interpretation (1)
- knee joint stability (1)
- learning (1)
- letter (1)
- lifestyle (1)
- limitations (1)
- logic (1)
- mHealth (1)
- medienpädagogische Kompetenz (1)
- neural networks (1)
- neuromuscular aktivity (1)
- neuromuskuläre Aktivität (1)
- particular (1)
- philosophy of technology (1)
- posture (1)
- problems (1)
- public health (1)
- quantitative Erhebung (1)
- school (1)
- segmentation (1)
- selbstgesteuertes (1)
- selbstgesteuertes Lernen (1)
- self-directed (1)
- social media (1)
- subjectivity (1)
- target group (1)
- technische und berufliche Aus- und Weiterbildung Lehrer lernen (1)
- training (1)
- trunk control (1)
- universal (1)
- verlaufsorientiert (1)
- virtual training (1)
- worker assistance (1)
- working memory (1)
Faculty / Organisational entity
- Fachbereich Sozialwissenschaften (275) (remove)
#Sport #Gesundheit #Digital
(2021)
In ihrem 50. Jubiläumsjahr lud die Technische Universität Kaiserslautern am 26. und 27. November 2020 zu einem Höhepunkt ein: dem Kongress #Sport #Gesundheit #Digital. Für zwei Tage wurden im Rahmen eines Online-Forums gemeinsam die Themenfelder Sport, Gesundheit und Digitalisierung diskutiert. Wir freuen uns sehr, dass die Techniker Krankenkasse die TUK als Ausrichter der Veranstaltung besonders unterstützt hat. #SGD – Der Kongress setzte an der Schnittstelle von Sport, Gesundheit und Digitalisierung an und beleuchtete Chancen und Möglichkeiten, die durch das Zusammenspiel dieser Disziplinen entstehen können. Gleichzeitig wurden Risiken und Herausforderungen der digitalen Entwicklungen in Sport und Gesundheit betrachtet und perspektivisch mit Blick in die Zukunft analysiert. Hochkarätige Beiträge aus Wissenschaft und Praxis aus allen für das Themenspektrum relevanten Fachrichtungen sorgten für ein hohes Maß an Abwechslung und Transfer. Der Kongress richtete sich dabei nicht nur an Personen aus Wissenschaft und Praxis der Bereiche Gesundheitswesen und -management, Medizin und Psychologie. Ebenso angesprochen wurden Übungsleitende und Angehörige aus Hochschulsport und Sportwissenschaft, Studierende und Mitarbeitende aller bezogenen Fachrichtungen sowie alle allgemein interessierten Personen. Der vorliegende Kongressband stellt die Sammlung der Kongressinhalte dar. Neben den schriftlichen Beiträgen lassen sich hier auch Impressionen der Kongresstage und die Vorträge als interaktiv eingebundene Videos finden.
Die Forschung zum amerikanischen Exzeptionalismus als Teil der kollektiven
Identität der USA lässt eine systematische Einordnung der
exzeptionellen Selbstzuschreibungen der USA im Kontext militärischer
Interventionspolitik bisher weitgehend vermissen. Basierend auf den beiden
grundlegenden Dimensionen einer exemplarischen und einer missionarischen
Selbstzuschreibung werden in dieser Studie vier Idealtypen
des amerikanischen Exzeptionalismus gebildet, die als ideationales Analyseraster
der amerikanischen Interventionspolitik dienen können. Ausgehend
von der Doppelfunktion des amerikanischen Exzeptionalismus
als Movens außenpolitischer Präferenzen und als strategische Legitimationsgrundlage
wird in einem historisch angeleiteten Vergleich gezeigt,
dass Elemente dieser vier Idealtypen die außenpolitischen Traditionen
der USA maßgeblich (mit)geprägt haben. Zur weiteren Einordnung des
amerikanischen Exzeptionalismus in den außenpolitischen Präferenzbildungsprozess
der USA wird in einem zweiten Schritt die ideationale Variante
der liberalen Außenpolitiktheorie nach Andrew Moravcsik um den
Faktor der politischen Kommunikation ergänzt. Der amerikanische
Exzeptionalismus dient dem Präsidenten dabei als narrativer Diskursrahmen
außenpolitischer Interpretations- und Deutungsangebote, mit denen
er die Öffentlichkeit zu mobilisieren und den Kongress von seinen
außenpolitischen Absichten zu überzeugen versucht. In diesem Zusammenhang
gilt: Je kongruenter die außenpolitischen Deutungsangebote
mit dem Narrativ des amerikanischen Exzeptionalismus, desto wirkmächtiger
ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Diskurs der USA
über Außenpolitik. Entgegen den Annahmen der liberalen Außenpolitiktheorie
zeigt sich, dass der Präsident als Strategic Narrator des amerikanischen
Exzeptionalismus die Öffentlichkeit nicht nur repräsentieren,
sondern auch zu seinen Gunsten mobilisieren kann.
Ausgehend von Andrew Moravcsiks liberaler Außenpolitiktheorie, nach
der gesellschaftliche Akteure rationale und risikoaverse bzw. kostensensitive
Präferenzen verfolgen, die konstitutiv für die Außen- und Sicherheitspolitik
von Staaten sind, untersucht die vorliegende Studie entlang
der Fallbeispiele Afghanistankrieg, Politik der gezielten Tötungen und
Schließung Guantánamos, inwiefern diese Präferenzen des amerikanischen
Demos die Politik der Terrorismusbekämpfung der Obama-
Administration maßgeblich beeinflussen, ob sich das politische System
gegenüber dem Präferenzmuster des Demos responsiv verhält und
unter welchen Kontextbedingungen gesellschaftliche Präferenzen von
Kongress und Präsident repräsentiert werden. Gestützt auf der Analyse
von Einstellungsmustern der amerikanischen Öffentlichkeit und dem
Kongruenzabgleich zwischen gesellschaftlichen Präferenzen und dem
Handeln von Kongress und Präsident ergibt sich ein widersprüchliches
Bild mit Blick auf die Grundannahmen der liberalen Außenpolitiktheorie.
Der amerikanische Demos favorisierte die gezielte Tötung von
Terroristen, lehnte aber die Schließung Guantánamos und die Intensivierung
des militärischen Einsatzes in Afghanistan ab. Der Kongress als
zentraler Transmissionsriemen gesellschaftlicher Präferenzen unterstützte
einerseits den Präsidenten seit 9/11 bei seiner Terrorismusbekämpfungsstrategie,
scheiterte aber trotz seiner verfassungsrechtlichen
Kompetenzen daran den exekutiven Dominanzanspruch beim Einsatz
militärischer Mittel in Frage zu stellen. Andererseits verweigerte der
Kongress fortlaufend die Schließung Guantánamos. Ziel dieser qualitativen
Studie ist es deshalb durch Verwendung von wirkmächtigen
intervenierenden Variablen wie Schwellenwertbedingung, Parteipolitische
Polarisierung und Politikfeldspezifizität - die argumentative und modelltheoretische
Erweiterung der liberalen Außenpolitiktheorie voranzutreiben
Adjustment Effects of Maximum Intensity Tolerance During Whole-Body Electromyostimulation Training
(2019)
Intensity regulation during whole-body electromyostimulation (WB-EMS) training is mostly controlled by subjective scales such as CR-10 Borg scale. To determine objective training intensities derived from a maximum as it is used in conventional strength training using the one-repetition-maximum (1-RM), a comparable maximum in WB-EMS is necessary. Therefore, the aim of this study was to examine, if there is an individual maximum intensity tolerance plateau after multiple consecutive EMS application sessions. A total of 52 subjects (24.1 ± 3.2 years; 76.8 ± 11.1 kg; 1.77 ± 0.09 m) participated in the longitudinal, observational study (38 males, 14 females). Each participant carried out four consecutive maximal EMS applications (T1–T4) separated by 1 week. All muscle groups were stimulated successively until their individual maximum and combined to a whole-body stimulation index to carry out a possible statement for the development of the maximum intensity tolerance of the whole body. There was a significant main effect between the measurement times for all participants (p < 0.001; ????2 = 0.39) as well as gender specific for males (p = 0.001; ????2 = 0.18) and females (p < 0.001; ????2 = 0.57). There were no interaction effects of gender × measurement time (p = 0.394). The maximum intensity tolerance increased significantly from T1 to T2 (p = 0.001) and T2 to T3 (p < 0.001). There was no significant difference between T3 and T4 (p = 1.0). These results indicate that there is an adjustment of the individual maximum intensity tolerance to a WB-EMS training after three consecutive tests. Therefore, there is a need of several habituation units comparable to the identification of the individual 1-RM in conventional strength training. Further research should focus on an objective intensity-specific regulation of the WB-EMS based on the individual maximum intensity tolerance to characterize different training areas and therefore generate specific adaptations to a WB-EMS training compared to conventional strength training methods.
Advanced Nursing Practice
(2016)
Der demografische Wandel stellt insbesondere die Gesundheitsversorgung vor große Her-
ausforderungen. Immer mehr ältere, chronisch erkrankte und häufig multimorbide Menschen
stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber, die sowohl als pflegende Angehörige
als auch als Pflegefachpersonen, Ärzt_innen oder Angehörige anderer Gesundheitsberufe
für die Sicherstellung der pflegerisch-medizinischen Versorgung zur Verfügung stehen. Das an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein angesiedelte Teilprojekt „EB – Entwicklung
durch Bildung – Pflege und Gesundheit“ fokussiert sowohl auf die Entwicklung eines hoch-
schulischen Bildungsangebots für Pflegefachpersonen, als auch auf die Konzeption eines
Modells erweiterter gemeindenaher Pflegepraxis für die Region Westpfalz.
Die Branche der Abwasser-, Abfall- und Entsorgungswirtschaft steht vor diversen neuen Herausforderungen, die insbesondere im Zuge der Digitalisierung und strengerer Anforderungen an die Recyclingquoten zu erwarten sind. Diese Erkenntnisse gehen aus der Analyse diverser Branchenreporte und Expertengespräche hervor. Um diese Entwicklungen näher zu beleuchten und daraus einen potenziellen Weiterbildungsbedarf zu erschließen, hat das Teilprojektteam der Hochschule Kaiserslautern zusätzlich eine Online-Branchenbefragung durchgeführt. Diese fokussiert neben dem aktuellen und prospektiven Personalbedarf auch die Notwendigkeit der Weiterbildung in spezifischen Sektoren sowie (zukünftige) Herausforderungen. Der vorliegende Arbeits- und Forschungsbericht umfasst die methodische Vorgehensweise der qualitativen und quantitativen Analysen sowie die Darstellung der jeweiligen Ergebnisse. Um den akuten Bedarfen nachzukommen und Herausforderungen entgegenzuwirken, wird eine Handlungsempfehlung für ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot an der Hochschule Kaiserslautern formuliert.
Der vorliegende Arbeits- und Forschungsbericht bietet eine Handreichung für Studiengangsentwickler_innen, um sie bei der Erstellung von Kompetenzprofilen zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden drei verschiedene Tools der Kompetenzprofilerstellung vorgestellt. Diese umfassen die Stellenanzeigenanalyse, den Curriculumabgleich und Lehrendeninterviews. Diese Tools haben sich als sehr nützlich für die Entwicklung von kompetenzorientierten Studiengängen erwiesen. Die drei Verfahren werden einander gegenübergestellt und Implikationen für die Praxis abgeleitet. Dieser Bericht soll dazu beitragen, bedarfsorientierte Weiterbildungsangebote für die Region zu gestalten.
To investigate whether participants can activate only one spatially oriented number line at a time or
multiple number lines simultaneously, they were asked to solve a unit magnitude comparison task
(unit smaller/larger than 5) and a parity judgment task (even/odd) on two-digit numbers. In both these
primary tasks, decades were irrelevant. After some of the primary task trials (randomly), participants
were asked to additionally solve a secondary task based on the previously presented number. In
Experiment 1, they had to decide whether the two-digit number presented for the primary task was
larger or smaller than 50. Thus, for the secondary task decades were relevant. In contrast, in Experiment
2, the secondary task was a color judgment task, which means decades were irrelevant. In Experiment
1, decades’ and units’ magnitudes influenced the spatial association of numbers separately. In contrast,
in Experiment 2, only the units were spatially associated with magnitude. It was concluded that
multiple number lines (one for units and one for decades) can be activated if attention is focused on
multiple, separate magnitude attributes.
Die Analyse von Studienangeboten gehört zu einem etablierten Vorgehen sozial- und erziehungswissenschaftlicher Forschung, um z.B. Fragen zu Strukturen, Lehr-/Lern- und Prüfungsformen, Inhalte und Ziele des Studiums zu eruieren und ggf. mit wissenschaftlichen und/oder praktischen Anforderungen zu vergleichen. In vielen Fällen handelt es sich um Dokumentenanalysen (z.B. von Modulhandbüchern, Studienverlaufspläne), die Aufschlüsse über Inhalte, Prüfungsformen oder Strukturen liefern sollen. Grundsätzlich können aber quantitative als auch qualitative Verfahren zum Einsatz kommen. In diesem Beitrag werden mögliche Vorgehensweisen zur Identifikation von Studiengängen vorgestellt und kritisch hinterfragt. Dabei liegt der Fokus auf dem Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Die Befunde sind aber gleichermaßen auch auf die Auswahl von Studiengänge in anderen Bereichen übertragbar, wobei sich die Herausforderungen aufgrund klarer Kriterien zur Identifikation der Studienangebote oder zuver- lässig vorliegender Dokumentationen nicht in gleicher Weise zeigen müssen.
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hatte massive Auswirkungen auf die Weiterbildungsbrache und die Folgen sind bisher noch nicht abzuschätzen. Durch die Absage/Aussetzung aller Präsenzveranstaltungen sowie Kontaktbeschränkungen für Mitarbeitende der Weiterbildungseinrichtungen zur Eindämmung des Virus im März diesen Jahres, mussten ad-hoc neue Grundlagen für die Arbeit geschaffen werden. Im Rahmen der vorliegenden Befragungsergebnisse von 10 Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz im Mai/Juni wird beispielhaft nachgezeichnet, wie die Einrichtungen mit den Einschränkungen der Pandemie umgegangen sind. Dabei wird insbesondere auf die Digitalisierung im Bereich der Angebote und der Zusammenarbeit sowie die Folgen der aktuellen Krise eingegangen. Die Ergebnisse zeigen dabei, dass die Einschränkungen sowohl als existenzielle Bedrohung, als auch Chance für eine Weiterentwicklung der Einrichtungen gesehen werden. Dabei hat die Digitalisierung einen deutlichen Schub erfahren. Eine grundlegende Veränderung der Ziele und Strategien der Einrichtungen ist jedoch nicht zu erkennen.
Aufgrund der heutigen Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft, entwickeln sich die Medien auf rasante Art und Weise. Der enorme technische Fortschritt hat dazu geführt, dass sich insbesondere die jüngeren Generationen intensiv mit neuen Medien auseinandersetzen. Für Jugendliche ist heutzutage der Umgang mit modernen Medien mehr als nur eine Selbstverständlichkeit geworden. Doch wie gehen Schüler mit dem immensen Medienangebot um und welche Gefahren, aber auch Chancen, birgt der Medienkonsum? Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird deshalb explizit der Fragestellung nachgegangen, welche Auswirkungen von Medien auf die Schulleistungen ausgehen.
Bedarfserschließung und Angebotsentwicklung im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Mechatronik
(2017)
Der vorliegende Arbeits- und Forschungsbericht beschreibt das Vorgehen zur Entwicklung
des berufsbegleitenden Studienganges Mechatronik an der Hochschule Kaiserslautern.
Hierbei werden der regionale Bedarf und die Kompetenzanforderungen an zukünftige Absolvent_innen erschlossen. Zu diesem Zweck werden vier verschiedene Tools der Kompetenzprofilerstellung vorgestellt. Diese umfassen die Dokumentenanalyse, die Stellenanzeigenanalyse, den Curriculumabgleich und Lehrendeninterviews. Die vier Verfahren werden einander gegenübergestellt und Implikationen für die Praxis abgeleitet. Dieser Bericht soll dazu beitragen, eine Übersicht über die Methoden und das Vorgehen der bedarfsorientierten Studiengangsentwicklung geben.
Zentrales Ziel des Teilprojekts „Pflege und Gesundheit“ des Verbundvorhabens „E-hoch-B“ ist es, ein hochschulisches Bildungsangebot zu entwickeln, das berufserfahrene Pflegefachpersonen dazu befähigt, Elemente einer vertieften und erweiterten Pflegepraxis im Sinne von Advanced Nursing Practice im ambulanten Bereich anbieten zu können. Darüber hinaus soll in der Region Westpfalz ein Modellprojekt konzipiert werden, in dessen Rahmen derart hochschulisch qualifizierte Pflegefachpersonen erweiterte Tätigkeiten auch in der Versorgungspraxis ausüben können.
Das Arbeits- und Forschungspapier erörtert den Zugang zur Hochschulbildung für Geflüchtete in Deutschland und wird im Rahmen des Verbundprojektes „Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung - Evidenzbasierte Bedarfserschließung und vernetzte Kompetenzentwicklung“ (kurz: E-hoch-B) publiziert. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat zum Ziel, bedarfsorientierte (Weiter-)Bildungsangebote für neue Zielgruppen in der Region Westpfalz zu entwickeln. Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis sowie Geflüchtete im Asylbewerbungsverfahren stellen eine solche neue Zielgruppe dar, da für sie eine Öffnung der Hochschulbildung bis Dato noch nicht rechtlich festgelegt ist (Stand: August 2015). Im Rahmen des Arbeits- und Forschungspapiers werden zunächst unterschiedliche Hürden im Zugang zu Hochschulbildung aufgezeigt, die in der Problematik des Aufenthaltsstatus, in den Zugangsvoraussetzungen, aber auch in der Studienfinanzierung sowie der Anerkennung von Kompetenzen begründet liegen. Zudem werden hochschulinterne Barrieren in Bezug auf die Programmlogiken der Studiengänge sowie den Beratungs- und Unterstützungsangeboten angesprochen. Daran anschließend werden mögliche Lösungsansätze für diese Hürden skizziert.
Die Dissertation mit dem Titel „bio-psycho-soziale Gesundheit der Studierenden der TU Kaiserslautern“ ist auf dem Hintergrund der Frage entstanden, wie die Gesundheit von Studierenden erhalten und gefördert werden kann. Die Gesundheitsprävention hat auch im Bereich der Hochschulen in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, einerseits durch die steigende Anzahl psychischer Erkrankungen bei Studierenden, andererseits durch die Umsetzung des Präventionsgesetzes, das am 01.01.2016 in Kraft getreten ist. Die Arbeit gibt zentrale Hinweise auf Belastungen und Beanspruchungen von Studierenden der TUK und zeigt einen möglichen Weg zum Aufbau eines systematischen Gesundheitsmanagements an einer Universität. Unterfüttert anhand konkreter Beispiele aus der Praxis wird dargestellt, wie Präventionsmaßnahmen im Setting Universität durchgeführt werden können. Ein Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung von Studierenden wird durch unterschiedliche Darstellungen zentraler Ergebnisse die Gesundheit der Studierenden betreffend geleistet. Im empirischen Teil der Arbeit werden sechs Hypothesen überprüft die anhand eines definierten Merkmalskanons Zusammenhänge und Unterschiede unterschiedlicher gesundheitsrelevanter Facetten herausarbeiten. Im Konkreten sind dies die Konstrukte Depressives Syndrom, Stress, Erschöpfung, Burnout, Engagement, soziale Unterstützung, allgemeine Lebenszufriedenheit in Kombination mit der Studienphase (Bachelor vs. Master), dem Hochschulsemester, Genderaspekten, körperlicher Aktivität sowie dem Leistungsumfang im Studium.
Strength training in youth soccer has both a preventive and a
sports-specific component. Whole-body electromyostimulation
(WB-EMS) could represent an interesting time-saving add-on to
classical strength exercises in performance-oriented soccer. The
objective of this study was to find out whether a 10-week superimposed
WB-EMS training might have a more positive impact on
strength parameters in male youth elite soccer players than regular
athletic strength exercises alone. A total of 30 male youth soccer
players from a youth academy aged 15 to 17 years participated
in the study. Before and after the intervention, the isometric extension
and flexion forces of trunk and knee, and the hip abduction
and adduction forces were tested. Twelve players (control
group) absolved a conventional 20-minute strength training once
a week for a period of ten weeks. Eighteen players absolved the
same exercises but with superimposed WB-EMS. Blood creatine
kinase concentration was measured for training control. ANOVAs,
Friedman tests and post hoc t-tests were calculated (p =
0.05) to examine the strength development during the training period
between the groups. While we could not find significant
strength increases in the leg, hip and trunk muscles in the control
group (<4%), the strength of the WB-EMS group improved significantly
in 4 of the 6 muscle groups tested. In this group, the
strength of knee flexors increased significantly by 20.68 ±
21.55%, knee extensors by 31.43 ± 37.02%, hip adductors by
21.70 ± 12.86% and trunk flexors by 33.72 ± 27.43%. The rates
of strength increase are partly in line with other studies, partly
clearly higher, which might be explained by the athletically active
target group. A 10-week superimposed WB-EMS training improves
the strength of certain leg, hip and trunk muscles in male
adolescent elite soccer players to a greater extent than a pure athletic
strength training of the same duration.
Nowadays a large part of communication is taking place on social media platforms such as Twitter, Facebook, Instagram, or YouTube, where messages often include multimedia contents (e.g., images, GIFs or videos). Since such messages are in digital form, computers can in principle process them in order to make our lives more convenient and help us overcome arising issues. However, these goals require the ability to capture what these messages mean to us, that is, how we interpret them from our own subjective points of view. Thus, the main goal of this dissertation is to advance a machine's ability to interpret social media contents in a more natural, subjective way.
To this end, three research questions are addressed. The first question aims at answering "How to model human interpretation for machine learning?" We describe a way of modeling interpretation which allows for analyzing single or multiple ways of interpretation of both humans and computer models within the same theoretic framework. In a comprehensive survey we collect various possibilities for such a computational analysis. Particularly interesting are machine learning approaches where a single neural network learns multiple ways of interpretation. For example, a neural network can be trained to predict user-specific movie ratings from movie features and user ID, and can then be analyzed to understand how users rate movies. This is a promising direction, as neural networks are capable of learning complex patterns. However, how analysis results depend on network architecture is a largely unexplored topic. For the example of movie ratings, we show that the way of combining information for prediction can affect both prediction performance and what the network learns about the various ways of interpretation (corresponding to users).
Since some application-specific details for dealing with human interpretation only become visible when going deeper into particular use-cases, the other two research questions of this dissertation are concerned with two selected application domains: Subjective visual interpretation and gang violence prevention. The first application study deals with subjectivity that comes from personal attitudes and aims at answering "How can we predict subjective image interpretation one would expect from the general public on photo-sharing platforms such as Flickr?" The predictions in this case take the form of subjective concepts or phrases. Our study on gang violence prevention is more community-centered and considers the question "How can we automatically detect tweets of gang members which could potentially lead to violence?" There, the psychosocial codes aggression, loss and substance use serve as proxy to estimate the subjective implications of online messages.
In these two distinct application domains, we develop novel machine learning models for predicting subjective interpretations of images or tweets with images, respectively. In the process of building these detection tools, we also create three different datasets which we share with the research community. Furthermore, we see that some domains such as Chicago gangs require special care due to high vulnerability of involved users. This motivated us to establish and describe an in-depth collaboration between social work researchers and computer scientists. As machine learning is incorporating more and more subjective components and gaining societal impact, we have good reason to believe that similar collaborations between the humanities and computer science will become increasingly necessary to advance the field in an ethical way.
Congress Report
(2001)
Congress Report 2001.01
(2001)
Congress Report 2001.02
(2001)
Congress Report 2001.03
(2001)
Congress Report 2001.04
(2001)
Congress Report 2001.05
(2001)
Congress Report 2001.06-07
(2001)
Congress Report 2001.08
(2001)
Congress Report 2001.09
(2001)
Congress Report 2001.10
(2001)
Congress Report 2001.11
(2001)
Congress Report 2001.12
(2001)
Congress Report 2002.01
(2002)
Congress Report 2002.02
(2002)
Congress Report 2002.03
(2002)
Congress Report 2002.04
(2002)
Congress Report 2002.05
(2002)
Congress Report 2002.06-07
(2002)
Congress Report 2002.08
(2002)
Congress Report 2002.09
(2002)
Congress Report 2002.10
(2002)
Congress Report 2002.11
(2002)
Congress Report 2002.12
(2002)
Congress Report 2003.01
(2003)
Congress Report 2003.02
(2003)
Congress Report 2003.03
(2003)
Congress Report 2003.04
(2003)
Congress Report 2003.05
(2003)
Congress Report 2003.06
(2003)
Congress Report 2003.07-08
(2003)
Congress Report 2003.09
(2003)
Congress Report 2003.10
(2003)
Congress Report 2003.11
(2003)
Congress Report 2003.12
(2003)
Congress Report 2004.01
(2004)
Congress Report 2004.02
(2004)
Congress Report 2004.03
(2004)
Congress Report 2004.04
(2004)
Congress Report 2004.05
(2004)
Congress Report 2004.06
(2004)
Congress Report 2004.07-08
(2004)
Congress Report 2004.09
(2004)
Congress Report 2004.10
(2004)
Congress Report 2004.11-12
(2004)
Congress Report 2005.01
(2005)
Congress Report 2005.02
(2005)
Congress Report 2005.03
(2005)
Congress Report 2005.04
(2005)
Congress Report 2005.05
(2005)
Congress Report 2005.06
(2005)
Congress Report 2005.07-08
(2005)
Congress Report 2005.09
(2005)
Congress Report 2005.10
(2005)
Congress Report 2005.11-12
(2005)
Congress Report 2006.01
(2006)
Congress Report 2006.02
(2006)
Congress Report 2006.03
(2006)
Congress Report 2006.04
(2006)
Congress Report 2006.05
(2006)
Congress Report 2006.06
(2006)
Congress Report 2006.07-08
(2006)
Congress Report 2006.09-10
(2006)
Congress Report 2006.11-12
(2006)
Congress Report 2006.PersReg
(2006)
Congress Report 2007.01
(2007)
Congress Report 2007.02
(2007)
Congress Report 2007.03-04
(2007)
Congress Report 2007.05
(2007)
Congress Report 2007.06-07
(2007)
Congress Report 2007.08-09
(2007)
Congress Report 2007.10
(2007)
Congress Report 2007.11-12
(2007)
Congress Report 2008.01
(2008)
Congress Report 2008.02-03
(2008)
Congress Report 2008.04-05
(2008)
Congress Report 2008.06
(2008)
Congress Report 2008.07-08
(2008)
Congress Report 2008.09-10
(2008)