Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (721) (remove)
Language
- German (721) (remove)
Keywords
- Simulation (13)
- Stadtplanung (12)
- Katalyse (11)
- Apoptosis (10)
- Phasengleichgewicht (10)
- Eisen (9)
- Modellierung (8)
- Oxidativer Stress (8)
- Palladium (7)
- Polyphenole (7)
- Streptococcus pneumoniae (7)
- Flüssig-Flüssig-Extraktion (6)
- Mischwasserbehandlung (6)
- Querkraft (6)
- Supramolekulare Chemie (6)
- Acrylamid (5)
- Bemessung (5)
- Carbonsäuren (5)
- Cobalt (5)
- Cyclopeptide (5)
- Fluoreszenz (5)
- Leber (5)
- Messtechnik (5)
- Mobilfunk (5)
- Phosphaalkin (5)
- Raumordnung (5)
- Retentionsbodenfilter (5)
- Verbundbauweise (5)
- Visualisierung (5)
- Apfelsaft (4)
- Finite-Elemente-Methode (4)
- Glutathion (4)
- Homogene Katalyse (4)
- Leichtbau (4)
- Metabolismus (4)
- Phosphor (4)
- Regionalentwicklung (4)
- Stadtentwicklung (4)
- Stahlbeton (4)
- Stahlbetonbau (4)
- Zeolith (4)
- palladium (4)
- polyphenols (4)
- Ab-initio-Rechnung (3)
- Ackerschmalwand (3)
- Anthocyane (3)
- Apfel (3)
- Apoptose (3)
- Bauen im Bestand (3)
- Biaryle (3)
- Cluster (3)
- Clusterion (3)
- Comet Assay (3)
- Elektromobilität (3)
- Ermüdung (3)
- FT-ICR-Spektroskopie (3)
- Faser-Kunststoff-Verbunde (3)
- Faserverbundwerkstoff (3)
- Flavonoide (3)
- Gasphase (3)
- Genregulation (3)
- Harnstoff (3)
- ITC (3)
- Implementation (3)
- In vitro (3)
- In vivo (3)
- Indirubin (3)
- Innenstadt (3)
- Kinetik (3)
- Kupfer (3)
- Massenspektrometrie (3)
- Materialermüdung (3)
- Metallorganische Chemie (3)
- Monte-Carlo-Simulation (3)
- N-Liganden (3)
- NOx (3)
- Nickel (3)
- Organische Chemie (3)
- P (3)
- Polymere (3)
- Querkrafttragfähigkeit (3)
- Regenwasserbehandlung (3)
- Resistenz (3)
- Ruthenium (3)
- Signaltransduktion (3)
- Spincrossover (3)
- Stoffübergang (3)
- Tribologie (3)
- Verbundträger (3)
- Wein (3)
- catalysis (3)
- homogene Katalyse (3)
- mobile radio (3)
- 1 (2)
- 1'-Binaphthyle (2)
- AG-RESY (2)
- ATP-Synthase (2)
- Abgasnachbehandlung (2)
- Absorption (2)
- Acetylcholinrezeptor (2)
- Adipinsäure (2)
- Affinitätschromatographie (2)
- Aktivierung <Chemie> (2)
- Alkin (2)
- Alterung (2)
- Alterungsbeständigkeit (2)
- Aluminium (2)
- Amide (2)
- Aminierung (2)
- Androgene (2)
- Anionenrezeptor (2)
- Anpassung (2)
- Arabidopsis (2)
- Arsen (2)
- Arylhydrocarbon-Rezeptor (2)
- Ausschnitt <Öffnung> (2)
- Beta-Lactam-Resistenz (2)
- Betriebsfestigkeit (2)
- Bildverarbeitung (2)
- Biologie (2)
- Bismut (2)
- CAD (2)
- CAFM (2)
- CFD (2)
- CSO (2)
- Calcium (2)
- Carboxylierung (2)
- Carcinogenese (2)
- Cat-CVD-Verfahren (2)
- Cobaltcluster (2)
- Combined Sewer Overflow (2)
- Cytochrom P-450 (2)
- Cytochrome P450 (2)
- Cytotoxizität (2)
- DNA-Schäden (2)
- DNS (2)
- Dampf-flüssig-flüssig-Gleichgewicht (2)
- Darm (2)
- Darmkrebs (2)
- Daseinsvorsorge (2)
- Decarboxylierende Kreuzkupplung (2)
- Demographie (2)
- Dimerisierung (2)
- Dissertation (2)
- EAG (2)
- EPR (2)
- ESR (2)
- ESR-Spektroskopie (2)
- Elektronenspinresonanzspektroskopie (2)
- Emissionsverringerung (2)
- Epoxidharz (2)
- Ermüdung bei hohen Lastspielzahlen (2)
- Ethylen (2)
- Experiment (2)
- FISH (2)
- Facility Management (2)
- Faserbeton (2)
- Faserkunststoffverbunde (2)
- Fermentation (2)
- Filtration (2)
- Flexibilität (2)
- Flüssig-Flüssig-Gleichgewicht (2)
- Formale Beschreibungstechnik (2)
- Fremdstoffmetabolismus (2)
- Frequenzverdopplung (2)
- Fruchtsaft (2)
- Gebäudeautomation (2)
- Gelonin (2)
- Genetik (2)
- Gentoxizität (2)
- Geotechnik (2)
- Gesundheit (2)
- Glasfaser (2)
- Glasfaserverstärkter Thermoplast (2)
- Glycidamid (2)
- HPLC (2)
- Heterogene Katalyse (2)
- Hochdrucktechnik (2)
- Hochleistungsbeton (2)
- Hypoxie (2)
- Hämodialyse (2)
- Immobilisierung (2)
- Infrarotspektroskopie (2)
- Inhibitor (2)
- Integration (2)
- Ionencluster (2)
- Kleben (2)
- Klebstoff (2)
- Kohlendioxid (2)
- Kohlenstoffdioxid (2)
- Kohlenstofffaser (2)
- Kommunikation (2)
- Kooperation (2)
- Koordinationschemie (2)
- Kopfbolzendübel (2)
- Kopplung (2)
- Kraftfahrzeugindustrie (2)
- Kreuzkupplung (2)
- Kristallographie (2)
- Kultivierung (2)
- Kupferkomplexe (2)
- Kühlturm (2)
- Laserverdampfung (2)
- Lebertumor (2)
- Leukämie (2)
- Malondialdehyd (2)
- Materialcharakterisierung (2)
- Membranprotein (2)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (2)
- Mercaptursäuren (2)
- Merocyanine (2)
- Metallcluster (2)
- Metallocene (2)
- Metathese <Chemie> (2)
- Metropolregion (2)
- Model checking (2)
- Modell (2)
- Modelling (2)
- Molekularsieb (2)
- Molekularstrahl (2)
- Molybdän (2)
- Myasthenia gravis (2)
- N (2)
- Naturstoffverteilung (2)
- Nichtlineare Optik (2)
- Niederspannung (2)
- Niederspannungsnetz (2)
- Objektorientierung (2)
- Ochratoxin A (2)
- Optik (2)
- Optimierung (2)
- Organische Synthese (2)
- Organometallcluster (2)
- Ozon (2)
- P10 (2)
- Palladiumkomplexe (2)
- Peng-Robinson-EoS (2)
- Photochemie (2)
- Phylogenie (2)
- Plazenta (2)
- Pn-Liganden (2)
- Polychlorierte Biphenyle (2)
- Potenzialhyperfläche (2)
- Propanole (2)
- Pyrazole (2)
- Pyrimidin (2)
- Qualität (2)
- RFID (2)
- ROS (2)
- Ratte (2)
- Reaktionskinetik (2)
- Reaktive Sauerstoffspezies (2)
- Reaktivextraktion (2)
- Reduktion (2)
- Rotordynamik (2)
- Rutheniumkomplexe (2)
- SCR (2)
- SKY (2)
- Sandwichbauweise (2)
- Schlauchflechten (2)
- Schnittstelle (2)
- Sensitivitätsanalyse (2)
- Sensorik (2)
- Sepsis (2)
- Signalverarbeitung (2)
- Smart Grid (2)
- Solarzelle (2)
- Stadtmodell (2)
- Stadtumbau (2)
- Starkregen (2)
- Stegöffnung (2)
- Suzuki-Kupplung (2)
- Tetrachlordibenzodioxine (2)
- Textilbeton (2)
- Tumorpromotion (2)
- UPnP (2)
- Vanadium (2)
- Verkehrsablauf (2)
- Wasserstoffbrückenbindungen (2)
- Wohnen (2)
- Wässrige Lösung (2)
- Zellulares Mobilfunksystem (2)
- Zielgruppen (2)
- acrylamide (2)
- aftertreatment (2)
- alpha (2)
- ammonia (2)
- anionic receptors (2)
- anthocyanins (2)
- apple (2)
- biaryls (2)
- calcium channel (2)
- carboxylic acids (2)
- combined sewer overflow treatment (2)
- composite beam (2)
- constructed wetland (2)
- cross-coupling (2)
- cyclopeptides (2)
- experiment (2)
- experimentelle Untersuchung (2)
- glycidamide (2)
- high-pressure vapour-liquid-liquid equilibria (2)
- intervention study (2)
- liquid-liquid-extraction (2)
- liquid-liquid-extraction of natural products (2)
- mass transfer (2)
- mechanische Eigenschaften (2)
- model (2)
- nahekritischer Zustandsbereich (2)
- near-critical ethene+water+propanol (2)
- phase equilibria (2)
- phase equilibrium (2)
- placenta (2)
- reduction (2)
- shear bearing capacity (2)
- supramolecular chemistry (2)
- thermisches Gebäudeverhalten (2)
- thermoplastische Halbzeuge (2)
- web opening (2)
- Überflutung (2)
- Übergangsmetallcluster (2)
- (oxidative) DNA-Schäden (1)
- 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (1)
- 2,3,7,8-tetrachlordibenzo-p-dioxine (1)
- 2-D-Elektrophorese (1)
- 3D (1)
- 3D City Model (1)
- 3D-City Model (1)
- 3D-Druck (1)
- 3D-Stadtmodell (1)
- 4-Aminopiperidin (1)
- 4-Aminopiperidine (1)
- 5-> (1)
- A431 (1)
- ADAM10 (1)
- AFLP (1)
- AFS (1)
- AFSfein (1)
- ANTR5 (1)
- ATP (1)
- ATP-Stoffwechsel (1)
- ATPase-Aktivität (1)
- Aarhus-Konvention (1)
- Abfluss (1)
- Abflussbeiwert (1)
- Abflussbildung (1)
- Abflussmodellierung (1)
- Abgastemperaturmanagement (1)
- Ablation <Medizin> (1)
- Abrasiver Verschleiß (1)
- Abscheidung (1)
- Absorptionsspektroskopie (1)
- Abtragen (1)
- Abwasserbeseitigung (1)
- Abwasserentsorgung (1)
- Abwasserreinigung (1)
- Abwassersystem (1)
- Acetylcholin (1)
- Acetylcholinrezetorfragment (1)
- Acetylierung (1)
- Acinetobacter calcoaceticus (1)
- Acrolein (1)
- Acrylglas (1)
- Acrylic Glas (1)
- Additionsreaktion (1)
- Adenylat (1)
- Adhäsion (1)
- Adiabatische Abkühlung (1)
- Adsorbermaterialien (1)
- Adsorption (1)
- Adsorptionsisotherme (1)
- Agglomerat (1)
- Aggregation (1)
- AhR (1)
- AhR-Knockout Mäuse (1)
- AhR-VDR-Crosstalk (1)
- AhR-deficient mice (1)
- Akquisition (1)
- Aktin (1)
- Aktivierung <Physiologie> (1)
- Aktivitätskoeffizient (1)
- Akustik (1)
- Akute lymphatische Leukämie (1)
- Akute myeloische Leukämie (1)
- Alkenylbenzene (1)
- Alkine (1)
- Alkylaromaten (1)
- Alkylcarbonate (1)
- Alkylglucosid (1)
- Allgemeine Mikrobiologie (1)
- Allgemeinheit (1)
- Allokation (1)
- Allylierung (1)
- Altern (1)
- Aluminiumphosphate (1)
- Ames-Fluktuationstest (1)
- Amidbindungsknüpfung (1)
- Aminosäuren (1)
- Ammoniak (1)
- Ammoniumcarbamat (1)
- Analyse (1)
- Aneignung (1)
- Angebotspreise (1)
- Angewandte Toxikologie (1)
- Anionenerkennung (1)
- Anionenrezeptoren (1)
- Anorganische Chemie (1)
- Anorganisches Pigment (1)
- Anthocyanidine (1)
- Anthropotechnik (1)
- Antiandrogene (1)
- Antiestrogene (1)
- Antigenspezifische Immunsuppression (1)
- Antimon (1)
- Antioxidans (1)
- Antioxidanzien (1)
- Antioxidative Kapazität (1)
- Anämiebehandlung (1)
- Aperiodic Crystal (1)
- Aperiodischer Kristall (1)
- Apfelsaftextrakte (1)
- Apfelsorte (1)
- Apple juice (1)
- Arabidopsis thaliana (1)
- Arachidonsäurestoffwechsel (1)
- Arbitrage (1)
- Architectural History (1)
- Architektur (1)
- Aren-Komplex (1)
- Aristoteles (1)
- Arithmetik (1)
- Armierung (1)
- Aromastoffe (1)
- Aromatizität (1)
- Aroniabeere (1)
- Arseniden (1)
- Artefakt (1)
- Arylaminierung (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Asarone (1)
- Assistenzsystem (1)
- Aufladung (1)
- Augustinus (1)
- Ausdrucksfähig (1)
- Ausdrucksfähigkeit (1)
- Ausflussfaktor (1)
- Ausfällen (1)
- Ausparken (1)
- Aut (1)
- Automation (1)
- Automatisierungssystem (1)
- Automobil (1)
- Automobilindustrie (1)
- Autonomer Agent (1)
- Autopoiese (1)
- Autoprozessierung (1)
- Autökologie (1)
- Außerschulisches Lernen (1)
- Aven (1)
- Axiale Chiralität (1)
- Axialschub (1)
- Azaindirubin (1)
- Azidifizierung (1)
- Aziridin (1)
- B-CLL (1)
- B3 (1)
- B3- (1)
- BAD (1)
- BASIL-Verfahren (1)
- BASIL-process (1)
- BDH (1)
- BMP1 MAP-Kinase (1)
- BRCA2 (1)
- Bacteriocin (1)
- Bahnplanung (1)
- Bakteriophage (1)
- Baldwin (1)
- Bamipin (1)
- Barbiturate (1)
- Barock (1)
- Baroque (1)
- Basaltfaserverstärkte Kunststoffe (1)
- Basische Feststoffkatalysatoren (1)
- Batch Methode (1)
- Batchkalorimetrie (1)
- Baugeschichte (1)
- Baugrund-Tragwerk-Interaktion (1)
- Bauleitplanung (1)
- Bauphysik (1)
- Bauplanung (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bauwesen (1)
- Bayes method (1)
- Bayes-Verfahren (1)
- Bebauungsplan (1)
- Beere (1)
- Beerenobst (1)
- Begriff (1)
- Bekreuzter Traubenwickler (1)
- Belastung nichtruhende (1)
- Belastung zyklisch (1)
- Benetzbarkeit (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Benzinverbrauch (1)
- Berry fruit juice (1)
- Berührungslose Messung (1)
- Berührungsloser Sensor (1)
- Beschichten (1)
- Beschleunigung (1)
- Besonderheit (1)
- Beteiligung (1)
- Beton (1)
- Betonbau (1)
- Betonfestigkeit (1)
- Betonstahl (1)
- Betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- Betriebsmittel (1)
- Bettungsmodul (1)
- Bewegungsanalyse (1)
- Bewertung (1)
- Biaryl (1)
- Bicyclus (1)
- Biegetragfähigkeit (1)
- Bilanzierung (1)
- Bilayer (1)
- Binaphthalin (1)
- Binaphthyle (1)
- Bindiger Boden (1)
- Bio-basierte Materialien (1)
- Biogeographie (1)
- Bioinformatik (1)
- Biokatalyse (1)
- Biomarker (1)
- Biotechnologie (1)
- Biotransformation (1)
- Bis(kronenether) (1)
- Bispyrazole (1)
- Blue Collar Worker (1)
- Blumenbach (1)
- Bodenfilter (1)
- Bondindizes (1)
- Bootstrapping (1)
- Boratom (1)
- Botrytis cinerea (1)
- Botrytis fabae (1)
- Bounded Model Checking (1)
- Brombeere (1)
- Bromierung (1)
- Broutman-Versuch (1)
- Bruchmechanik (1)
- Brückenbau (1)
- Buffon (1)
- Building Design (1)
- Buntsaftkonzentrat (1)
- Butterflykomplex (1)
- Bändchenhalbzeuge (1)
- Büroflächen (1)
- C-Si-Kupplung (1)
- C3+ (1)
- C5H3(SiMe3)2-Liganden (1)
- CD11b (1)
- CD18 (1)
- CDK1 (1)
- CDMA (1)
- CDO (1)
- CGH (1)
- CMC (1)
- CNS (1)
- COX-2 (1)
- CSI (1)
- CSOs treatment (1)
- CUDA (1)
- CYP1A (1)
- CYP1A2 (1)
- CYP3A4 (1)
- Cadmium (1)
- Caedibacter (1)
- Calcitriol (1)
- Calciumkanal (1)
- Car-Sharing (1)
- CarSharing (1)
- Carben (1)
- Carbene (1)
- Carcinogenesis (1)
- Caspase (1)
- Cefotaxim (1)
- Cell proliferation (1)
- Chalkogen (1)
- Chaperone (1)
- Charakter <Gruppentheorie> (1)
- Chemisc (1)
- Chemische Analyse (1)
- Chemische Bindung / Theorie (1)
- Chemolumineszenz (1)
- Chiral (1)
- Chirale Induktion (1)
- Chiralität <Chemie> (1)
- Chloratom (1)
- Chlorierung (1)
- Chrom (1)
- Chronische Darmentzündung (1)
- Cleaning Efficiency (1)
- Click-Chemie (1)
- Clostridium difficile (1)
- Clustering (1)
- Cobalt-Halbsandwichkomplexe (1)
- Cobaltkomplexe (1)
- Coenogonium (1)
- Combined Mobility (1)
- Comparative Genomische Hybridisierung (1)
- Computersimulation (1)
- Constructed Wetland (1)
- Containertypen (1)
- Containertypes (1)
- Content Management (1)
- Controller Synthesis (1)
- Crashverhalten (1)
- Cre-loxP-System (1)
- Crowdsourcing (1)
- Cryo (1)
- Cryptothecia (1)
- Cusanus (1)
- Cy (1)
- Cyanobacteria (1)
- Cyclin-abhängige Kinasen (1)
- Cyclisches Nucleotid Phosphodiesterase <3 (1)
- Cyclisches Pseudopeptid (1)
- Cyclo-AMP (1)
- Cyclo-GMP (1)
- Cycloheximid (1)
- Cyclometallierung (1)
- Cyclopentadien (1)
- Cyclopentadienderivate (1)
- Cyclopentadienylliganden (1)
- Cyclophilin B (1)
- Cyochrome P450 (1)
- Cyp1a1 (1)
- Cyp1a1 Genexpression (1)
- Cyp24a1 Genexpression (1)
- Cytochrome P-450 (1)
- Cytogenetik (1)
- Cytokine (1)
- Cytotoxicity (1)
- Czochralski (1)
- DDR-Bildungssystem (1)
- DDR-Leistungssportsystem (1)
- DGR (1)
- DHFR (1)
- DNA Addukte (1)
- DNA damage (1)
- DNA-Schädigung (1)
- DNA-damage (1)
- DNS-Bindung (1)
- DNS-Chip (1)
- DNS-Doppelstrangbruch (1)
- DNS-Reparatur (1)
- DNS-Schädigung (1)
- DNS-Strangbruch (1)
- DNS-Topoisomerase I (1)
- Dach (1)
- Dampf-Flüssigkeit-Gemisch (1)
- Darmflora (1)
- Darmkrankheit (1)
- Darwin (1)
- Datenausgabegerät (1)
- Datenbank (1)
- Datenbankanbindungen und Datenorganisation (1)
- Datenbanken (1)
- Datenbanksystem (1)
- Dauerstandfestigkeit (1)
- De (1)
- Debt Management (1)
- Decane (1)
- Decarboxylierende Kupplung (1)
- Decarboxylierende Kupplungen (1)
- Decarboxylierung (1)
- Deckensystem (1)
- Definition (1)
- Deformationsmessung (1)
- Dehnungsmessung (1)
- Demand Side Integration (1)
- Demografischer Wandel (1)
- Demographische Alterung (1)
- Demographischer Wandel (1)
- Dendritische Zellen (1)
- Derivat <Wertpapier> (1)
- DesLaNAS (1)
- Detektionsverfahren (1)
- Deterioration (1)
- Determination (1)
- Deuteromycetes (1)
- Dexamethason (1)
- Dialektische Logik (1)
- Dialkali-Halogen (1)
- Dialysemembran (1)
- Diamant (1)
- Diamine (1)
- Diazapyridinophane (1)
- Diazoniumverbindungen (1)
- Dichtefunktionalformalismus (1)
- Dickwandigkeit, Krafteinleitung (1)
- Diclofenac (1)
- Dienstgüte (1)
- Dienstschnittstellen (1)
- Diesel engine (1)
- Dieselmotor (1)
- Differentialgleichung des Sandwichtheorie (1)
- Differenzenverfahren (1)
- Differenzierung (1)
- Digital Image Correlation (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitale integrierte Schaltung (1)
- Digitalisierung (1)
- Dihydrofolatreduktase (1)
- Dimethyldisulfid (1)
- Dimethylfumarat (1)
- Dinickelocen (1)
- Dioxolanligand (1)
- Diphenylfulven (1)
- Direct X (1)
- Direktantrieb (1)
- Diskretisierung (1)
- Dispergierung (1)
- Disproportionierung (1)
- Distickstoff (1)
- Distributed Hash Tables (1)
- Diversity Management (1)
- Diversitätsgenerierende Retroelemente (1)
- Dokumentation (1)
- Doppelschicht (1)
- Dopplerlimitiert (1)
- Dosierung (1)
- Dotieren (1)
- Double Minutes (1)
- Dreidimensionale Bildverarbeitung (1)
- Dreidimensionale Modellierung (1)
- Dreidimensionale Software (1)
- Dreikerncluster (1)
- Drilltragverhalten (1)
- Drosselspalt (1)
- Druckdifferenz (1)
- Dry Coating (1)
- Dry Weight (1)
- Duftstoffanalyse (1)
- Duftstoffe (1)
- Durchfluss (1)
- Durchflußzytometrie (1)
- Durchlaufbecken (1)
- Durchlaufträger (1)
- Durchmessersensor (1)
- Duromere (1)
- Dynamik / Baumechanik (1)
- Dynamische Gebäudesimulation (1)
- Dynamische Massengenerierung (1)
- Dynamischer Test (1)
- Dyson-Schwinger Gleichung (1)
- Dübelkennlinie (1)
- Dünnschichtsolarz (1)
- E (1)
- E-Auto (1)
- E-Learning (1)
- EAMG (1)
- ECC (1)
- EGFR (1)
- ELISA (1)
- EMPO (1)
- ENT (1)
- EP-Komposite (1)
- EPR-Spectroscopy (1)
- EROD Induktion (1)
- ESPI (1)
- ESTELLE (1)
- ETB (1)
- Echtzeit (1)
- Effizienter Algorithmus (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzsteigerung (1)
- Eierstockkrebs (1)
- Eigenfrequenz (1)
- Eigenfrequenzbeeinflussung (1)
- Eigenschaftsprüfung (1)
- Eigenspannungen (1)
- Einbindiger Traubenwickler (1)
- Einparken (1)
- Einzelhandel (1)
- Einzelheit <Philosophie> (1)
- Eisen(II)-Komplexe (1)
- Eisen-Phosphor-Cluster (1)
- Eisencarbonylkomplexe (1)
- Elastase (1)
- Electronic Commerce (1)
- Electronic Laboratory Notebook (1)
- Elektroautomobil (1)
- Elektrochromie (1)
- Elektrolytlösung (1)
- Elektrolytlösungen (1)
- Elektronisches Laborjournal (1)
- Elektrooptik (1)
- Elementarteilchenphysik (1)
- Ellagsäure (1)
- Ellipsometrie (1)
- Emission (1)
- Emissionen (1)
- Empfangssignalverarbeitung (1)
- Endliche Geometrie (1)
- Endliche Lie-Gruppe (1)
- Endokrin wirksamer Stoff (1)
- Endoplasmatisches Retikulum (1)
- Energie (1)
- Energie auf Kläranlagen (1)
- Energieabsorptionsvermögen (1)
- Energieeffizienz (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energieversorgungsnetz (1)
- Energiewende (1)
- Englisches Planungssystem (1)
- English Planning System (1)
- Entlastung (1)
- Entlastungsverhalten (1)
- Entwicklung (1)
- Entwicklungsgeschichte (1)
- Entwurf (1)
- Entzündung (1)
- Enzyminhibitor (1)
- Epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor (1)
- Epigenese (1)
- Epigenetik (1)
- Epitaxie (1)
- Epoxidation (1)
- Epoxide (1)
- Epoxidharzklebstoff (1)
- Epoxidharzverbunden (1)
- Epoxidklebstoffe Härtungskinetik Oberflächenvorbehandlung Aluminium Netzwerkstrukturen (1)
- Epoxy Adhesive (1)
- Epoxydharz, Nanopartikel (1)
- Erdbeere (1)
- Erdschluss (1)
- Erdschlussentfernung (1)
- Erfüllbarkeitsproblem (1)
- Ergonomie (1)
- Ermüdung bei niedrigen Lastspielzahlen (1)
- Ersatzteil (1)
- Ersatzteilmarkt (1)
- Ersatzteilversorgung (1)
- Erschließungsform (1)
- Erwarteter Nutzen (1)
- Erwartungswert-Varianz-Ansatz (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Estrogene (1)
- Ethan (1)
- Ethik (1)
- Ethylbenzol (1)
- Eupoecilia ambiguella (1)
- Europa (1)
- Europäische Metropolregionen in Deutschland (1)
- Europäische Strukturpolitik (1)
- Eurosoils (1)
- Evaluation (1)
- Evolution (1)
- Evolutionärer Algorithmus (1)
- Exekutive Funktionen (1)
- Experimentauswertung (1)
- Expressiveness (1)
- Extrapolation (1)
- Extrudiertes Polystyrol (1)
- F1-ATPase (1)
- FERAL (1)
- FICTION (1)
- FKV-Rotor (1)
- FOF1-ATP-Synthase (1)
- FT-ICR Zelle (1)
- FT-MIR (1)
- Facade (1)
- Fachwerkmodell (1)
- Facility-Management (1)
- Fahrgemeinschaft (1)
- Fahrzeugbau (1)
- Fahrzeugcrashberechnung (1)
- Fahrzeughydraulik (1)
- Faltenbildung (1)
- Faltungsaktivität (1)
- Farbe (1)
- Farbstabilität (1)
- Farnesylpyrophosphat-Synthase (1)
- FasLigand (1)
- Faser (1)
- Faser-Kunststoff-Verbund-Laminate (1)
- Faser/Matrix-Haftung (1)
- Faserfestigkeit (1)
- Faserorientierung (1)
- Faserorientierungen (1)
- Faserschädigung (1)
- Faserverbundmaterialien (1)
- Faserverbundstrukturen (1)
- Faserverstärkte Thermoplaste (1)
- Faserverstärkter Kunststoff (1)
- Fassade (1)
- Fast Mode-Signaling (1)
- Fatigue (1)
- Federgelenk (1)
- Fehlerwiderstand (1)
- Feige (1)
- Feinkornbeton (1)
- Femtosekundenlaser (1)
- Fernstudium (1)
- Ferrocen (1)
- Fertigteildecken mit Ortbetonergänzung (1)
- Fertigungslogistik (1)
- Fertigungsmesstechnik (1)
- Fertigungsverfahren (1)
- Festkörperchemie (1)
- Festkörperlaser (1)
- Feststoff (1)
- Feststoff-Dosiersystem (1)
- Feststoffe (1)
- Feuchtetransport (1)
- Feynman path integrals (1)
- Filler (1)
- Filmkühlung (1)
- Filterauslegung (1)
- Filterbecken (1)
- Filterkuchenwiderstand (1)
- Filtermittelwiderstand (1)
- Filtersubstrat Lavasand (1)
- Filterversuche (1)
- Filtrierbarkeit (1)
- Fine Grain Concrete (1)
- Fitts Law (1)
- Flechten (1)
- Flechtenalgen (1)
- Flexibilisierung (1)
- Fliehkraftinvariant (1)
- Fließgelenk (1)
- Fließpresshalbzeugen (1)
- Floatglas (1)
- Floatingpotential (1)
- Flugzeitmassenspektrometrie (1)
- Fluktuationen der kleinen Eigenwerte des Dirac-Operators (1)
- Fluorescence (1)
- Fluoreszenzfarbstoff (1)
- Fluoreszenzspektrometer (1)
- Fluoreszenzspektroskopie (1)
- Fluoreszenzspektrum (1)
- Fluoridkatalysierte Kupplungsreaktionen (1)
- Flächennutzungsplan (1)
- Flächennutzungsplanung (1)
- Flüssig-Flüssig System (1)
- Flüssig-Flüssig-System (1)
- Flüssigkeitsreibung (1)
- Formale Methode (1)
- Forward-Backward Stochastic Differential Equation (1)
- Freiformfläche (1)
- Freiheit (1)
- Freiheitsgrad (1)
- Freiraumentwicklung (1)
- Freiraumplanung (1)
- Freiraumschutz (1)
- Freistrahl (1)
- Fremdspracherwerb (1)
- Frischbetondruck (1)
- Fulven (1)
- Fungi (1)
- Funkdienst (1)
- Funktioneller Gradientenwerkstoff (1)
- Funktionsanalyse (1)
- Funktionsmorphologie (1)
- Furan (1)
- Furocumarine (1)
- Fußgängerverkehr (1)
- Fügetechnik (1)
- Fügetechnologie (1)
- Füllstoff (1)
- Fünfgliedrige heterocyclische Betaine (Synthese und Reaktivität) (1)
- G. Bateson (1)
- GABAerge Nervenzelle (1)
- GFK-Rotorglocke (1)
- GGPP (1)
- GIS (1)
- GIS-Analyse (1)
- Ganze (1)
- Gasströmung (1)
- Gast-Wirt-Beziehung (1)
- Gebäude (1)
- Gebäudetechnik (1)
- Gefährdungsanalyse (1)
- Genamplifikation (1)
- Genealogie (1)
- Genetische Algorithmen (1)
- Genexpression (1)
- Gentechnisch transfizierte V79-Zellen (1)
- Gentherapie (1)
- GeoWeb (1)
- Geographie (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geometrische Produktspezifikation (1)
- Geomodellierung (1)
- Georg Wilhelm Friedrich (1)
- Georgien (1)
- Georgien / Zivilgesetzbuch (1)
- Georgien <Ost> (1)
- Georgien <West> (1)
- Geostatistik (1)
- Geoweb (1)
- Geräusch (1)
- Gestaltungslehre (1)
- Gestaltungsplanung (1)
- Gesundheitsberichterstattung (1)
- Gesundheitsförderung / Unternehmen (1)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitsverhalten (1)
- Gesundheitszustand (1)
- Gewebeverstärkter Thermoplast (1)
- Gewerbeimmobilien (1)
- Gewässerschutz (1)
- Gitterträger (1)
- Glasbau (1)
- Glasfaserverstärkte Kunststoffe (1)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
- Glaziale Refugien (1)
- Gleichzeitigkeit (1)
- Gleitlager (1)
- Glioblastom (1)
- Gliome (1)
- GlucDOR (1)
- Glucocorticoidrezeptor (1)
- Glucosedehydrogenase (1)
- Glutamat (1)
- Glycogen Synthase Kinase 3 (1)
- Glycogen-Synthase-Kinase-3 (1)
- Glycosidasen (1)
- Glykolipid (1)
- Glykosylierung (1)
- Goethe (1)
- Goldnanopartikel (1)
- Golgi-Apparat (1)
- Granulozyten (1)
- Grape Quality (1)
- Grapevine Fanleaf Virus (1)
- Grauwertkorrelation (1)
- Grenzflächen (1)
- Grenzflächenpolarisation (1)
- Grenzraum (1)
- GroEL/GroES-System (1)
- Grundwassersanierung (1)
- Gröbner-Basis (1)
- Gröbner-basis (1)
- H4IIE (1)
- HDACi (1)
- HETE (1)
- HIF-1 (1)
- HMG-CoA-Reduktase (1)
- HNE (1)
- HODE (1)
- HPRT-Test (1)
- HT29 cells (1)
- HT29-Zellen (1)
- Haeckel (1)
- Halbfrequenzwirbel (1)
- Halogenasen (1)
- Halogencyclisierung (1)
- Haloperoxidase-Modelle (1)
- Hamburg <Metropolregion> (1)
- Hamilton Rezeptor (1)
- Hamilton-Jacobi-Differentialgleichung (1)
- Hand (1)
- Hand-Arm-System (1)
- Handlungsempfehlungen (1)
- Handwerker (1)
- Hardwareverifikation (1)
- Hartschaumstoffe (1)
- Harvey (1)
- Harze (1)
- Harzinjektionstechnik (1)
- Harzinjektionsverfahren (1)
- Haushalt (1)
- HeLa-Zelle (1)
- Hegel (1)
- Helicene (1)
- HepG2 (1)
- Hepatocytes (1)
- Hepatotoxizität (1)
- Herkunftsfläche (1)
- Hertwig (1)
- Herz-Lungen-System (1)
- Heston-Modell (1)
- Heterosolarzelle (1)
- Heterozyklen (1)
- Hexaphenylcyclohexaarsan (1)
- Hexen <1-> (1)
- Hexenol (1)
- Hierarchische verteilte Architekturen (1)
- Himbeere (1)
- Hirnstamm (1)
- Histamin (1)
- Histologie (1)
- Histondeacetylase-inhibitor (1)
- Hochbau (1)
- Hochleistungsoptik (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochspannungsfeld (1)
- Hohlkörper (1)
- Hohlkörperdecke (1)
- Holzleichtbaukonstruktion (1)
- Hormon (1)
- Hot-Wire-Verfahren (1)
- Hufeisenwirbel (1)
- Human-Robot-Coexistence (1)
- Human-Robot-Cooperation (1)
- Humangenetik (1)
- Humanstudie (1)
- Hunsrück (1)
- Hybrid (1)
- Hybridlager (1)
- Hybridmaterialien (1)
- Hybridverbundwerkstoff (1)
- Hydride (1)
- Hydrierung (1)
- Hydroamidierung (1)
- Hydrodynamik (1)
- Hydrogel (1)
- Hydrogen Bonding (1)
- Hydrokracken (1)
- Hydrolyse (1)
- Hydrovinylierung (1)
- Hydroxymethylierung (1)
- Hysterese (1)
- Hysteresismessung (1)
- Hämoglobin (1)
- Hämoglobin-Addukt (1)
- Hören (1)
- IR-MPD (1)
- IRMPD (1)
- IRTG 2057 (1)
- Imidazoliumsalze (1)
- Imido (1)
- Imine (1)
- Immersion (1)
- Immobilien (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Immobilienpreis (1)
- Immobilisierte Katalysatoren (1)
- Immunity (1)
- Immunität (1)
- Immunofluoreszenzmikroskopie (1)
- Immuntoxin (1)
- Imote2 (1)
- Implementierung (1)
- Imprägnierung (1)
- In-vitro-Translation (1)
- Incommensurate Structure (1)
- Indigo (1)
- Indigorot (1)
- Induktionsschweißen (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industrielle Mikrobiologie (1)
- Infektionsmechanismus (1)
- Informationsfunktion (1)
- Informationslogistik (1)
- Informationsmodellierung (1)
- Informationstheorie (1)
- Innovation (1)
- Innovationsbewertung (1)
- Insertionsreaktion (1)
- Integrated Operation (1)
- Integrine (1)
- Interaktion (1)
- Interaktionsgerät (1)
- Interaktionsmodell (1)
- Interaktive Planung (1)
- Interfaces (1)
- Interferenz (1)
- Interferenzklassifizierung (1)
- Interferenzreduktion (1)
- Interferometrie (1)
- Intergine (1)
- Internationale Diversifikation (1)
- Intervention (1)
- Interventionsstudie (1)
- Interzellinterferenz (1)
- Intra-Rezeptor Wechselwirkungen (1)
- Inwertsetzung (1)
- Ionentauscher (1)
- Ionentransport (1)
- Iron (1)
- Isoindigo (1)
- Isomerisierungsreaktion (1)
- Isopropylacrylamid Natriummethacrylat N-Vinyl-2-pyrrolidon (1)
- Isotrope Geometrie (1)
- Isotropes System (1)
- Isotropie (1)
- Ito (1)
- JAK-STAT-Weg (1)
- JAK-STAT-pathway (1)
- Jablonka (1)
- Jet in crossflow (1)
- Johannisbeere (1)
- Joint Transmission (1)
- KANO-Modell (1)
- KCC2 (1)
- Kaffee (1)
- Kaffeeextrakte (1)
- Kaffeegetränke (1)
- Kaffeeinhaltsstoffe (1)
- Kalibrierung (1)
- Kalibrierung, Geometrienormale, virtuelles Messen, Geometrische Produktspezifikation (1)
- Kalmus (1)
- Kalziumkanal (1)
- Kanalisation (1)
- Kant (1)
- Kapazitiver Sensor (1)
- Kapazitätsmessung (1)
- Kardiovaskuläre Krankheit (1)
- Kartoffel (1)
- Katalysator (1)
- Katalytische Hydrierung (1)
- Katalytische Iso (1)
- Katalytische Isomerisierung (1)
- Kationenrezeptoren (1)
- Kaukasus (1)
- Keilzinkenverbindung (1)
- Keimbildung (1)
- Keramik <T (1)
- Keratinozyten (1)
- Kern-Schale-Struktur (1)
- Kerngenom (1)
- Ketone (1)
- Kieselgel (1)
- Kinder- und Jugendsportschule der DDR (1)
- Kirchenmanagement (1)
- Kirchenreform (1)
- Kiyoshi (1)
- Klebverbindungen (1)
- Klein- und Mittelstädte (1)
- Klimagerechtes Bauen (1)
- Kläranlage (1)
- Knotenpunkt (1)
- Koaleszenz (1)
- Kobalt (1)
- Koexistenz (1)
- Koexpression (1)
- Kogut-Susskind-Fermionen (1)
- Kohlenstoff (1)
- Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung (1)
- Kohlenstofffasern (1)
- Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoffwer (1)
- Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoffwerkstoff (1)
- Koinzidenz (1)
- Kollaboration (1)
- Kombinationsschwingungen (1)
- Kombinierte IR/UV-Spektroskopie (1)
- Kombinierte Mobilität (1)
- Kommunale Zusammenarbeit (1)
- Kommunalentwicklung (1)
- Kompaktierungs und Permabilitätskennwert (1)
- Kompetenzentwicklung (1)
- Komplex-analytische Struktur (1)
- Komplexaufklärung (1)
- Komplexchemie (1)
- Komplexe (1)
- Komplexität (1)
- Komponentenmodell (1)
- Konfiguration <Chemie> (1)
- Konformation (1)
- Konstitutionsform (1)
- Kontaktlose Chipkarte (1)
- Kontextbezogenes System (1)
- Konvektion (1)
- Konzentrationsmessung (1)
- Koordinatengeber (1)
- Koordinationslehre (1)
- Koordinationsverbindungen (1)
- Koordinierte Regionalentwicklung (1)
- Kopolymere (1)
- Korrelationen (1)
- Kraft-Verformungs-Verhalten (1)
- Krafteinleitungen (1)
- Kraftstoffverbrauch (1)
- Kraftwa (1)
- Kraftwelligkeit (1)
- Kraftwelligkeitsausgleich (1)
- Krebs <Medizin> / Prävention (1)
- Kreiselpumpe (1)
- Kreisverkehr (1)
- Kreuzkupplungen (1)
- Kreuzkupplungsreaktion (1)
- Kriechen (1)
- Kristallcharakterisierung (1)
- Kristallisation (1)
- Kristallstrukturanalyse (1)
- Kunststoff / Verbundwerkstoff (1)
- Kunststoffeinfärbung (1)
- Kunststoffschweißen (1)
- Kupferion (1)
- Kurbelgehäuse (1)
- Kurzkohärente Interferometrie (1)
- Kutaissi (1)
- Körperliche Arbeit (1)
- Körperschall (1)
- Körperschallübertragung (1)
- Kühni (1)
- L1 (1)
- LEADER (1)
- LOADBAL (1)
- Lactone (1)
- Lagerung (1)
- Lamarck (1)
- Landesplanung (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Laserdiode (1)
- Laserparameter (1)
- Laserspektroskopie (1)
- Lastkollektive (1)
- Lastprofil (1)
- Lastpunktverschiebung (1)
- Lateinamerika (1)
- Latin America (1)
- Laval-Düse (1)
- Lean Automation (1)
- Lean Production (1)
- Lebensdauer (1)
- Lebensdaueranalyse (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensstil (1)
- Leberepithelzelle (1)
- Lecitin (1)
- Leckage (1)
- Leibniz (1)
- Leichtbauvarianten (1)
- Leichtbauweise Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (FKV) (1)
- Leichtbeton (1)
- Leistungsflussregler (1)
- Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung (1)
- Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland (1)
- Leittechnik (1)
- Leitungsführungen (1)
- Leptonen (1)
- Leptonen Massen (1)
- Lerntheorie (1)
- Lezitin (1)
- Lichtdurchlässige Kunststoffe (1)
- Lichtflecke (1)
- Lichtsignalanlage (1)
- Ligandenaustauschreaktion (1)
- Ligandenfeldstärke (1)
- Lightweight Structures (1)
- Limonen-Umsetzung (1)
- Linearmotor (1)
- Linienbus (1)
- Linksparken (1)
- Lipid (1)
- Lipidperoxidation (1)
- Lipoxygenasen (1)
- Liquid Crystal Phases (1)
- Liquid-liquid-equilibrium (1)
- Literaturdatenbank (1)
- Liver (1)
- Liver toxicity (1)
- Lobesia botrana (1)
- Local Development Framework (1)
- Location Based Service (1)
- Logistik (1)
- Lokales Durchstanzen (1)
- Luftfahrt (1)
- Luftfahrtindustrie (1)
- Luftlager (1)
- Lunge (1)
- Lungenchirurgie (1)
- Lungenemphysem (1)
- Lyse <Biologie> (1)
- Lysozyme (1)
- Ländliche (1)
- Ländliche Regionen (1)
- Ländliche Räume (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Längenmessung (1)
- Lärm (1)
- Lärmschädigung (1)
- Lärmverteilung (1)
- Löslichkeit (1)
- MAP-Kinase (1)
- MAPK signaling (1)
- MCF (1)
- MCF-7 (1)
- MCM-41 (1)
- MCMT (1)
- MFC-Knochennagel-Implantat (1)
- MHYT-Domäne (1)
- MS-Klebstoff (1)
- MS-Polymers (1)
- MSR (1)
- MYC (1)
- Magnesium (1)
- Magnetische Eigenschaften (1)
- Magnetischer Röntgenzirkulardichroismus (1)
- Magnetit-Partikel (1)
- Makrophage (1)
- Makrophagen (1)
- Marangoni (1)
- Marine Biotechnologie (1)
- Marke (1)
- Markierungsgen (1)
- Markov-Prozess (1)
- Marktsegmentierung (1)
- Maschennetz (1)
- Massivbau (1)
- Materialverhalten (1)
- Mathematische Optimierung (1)
- Maturana (1)
- Maus (1)
- Maus <Datentechnik> (1)
- Mausmodell (1)
- Maßnahmen (1)
- McKay-Conjecture (1)
- McKay-Vermutung (1)
- Medienexperimentelles Entwerfen (1)
- Medizinische Physik (1)
- Mehragentensystem (1)
- Mehrfruchtsaft (1)
- Mehrkernige Koordinationsverbindungen (1)
- Mehrschichtige Stahlbetonwandtafel (1)
- Mehrschichtsystem (1)
- Membranreinigung (1)
- Mendel (1)
- Meningeom (1)
- Mensch (1)
- Mensch-Roboter-Koexistenz (1)
- Mensch-Roboter-Kooperation (1)
- Messung des Durchmessers (1)
- Metabolism (1)
- Metallkomplexe (1)
- Metalloproteinasen (1)
- Metalloptik (1)
- Metalloxide (1)
- Metathese (1)
- Methotrexat (1)
- Methyleugenol (1)
- Methylphenylfulven (1)
- Meßverfahren (1)
- Michael-Addition (1)
- Microarray (1)
- Microcystins (1)
- Migration (1)
- Mikrobewehrter Beton (1)
- Mikrobewehrung (1)
- Mikrobiegeversuch (1)
- Mikrobieller (1)
- Mikrobiologie (1)
- Mikrofiltration (1)
- Mikroklima (1)
- Mikroskopie (1)
- Mikrosomen (1)
- Mikrowelle (1)
- Mikrozerspanung (1)
- Milchsäurebakterien (1)
- Milieus (1)
- Mindesthaltbarkeitsdatum (1)
- Miner-Regel (1)
- Miniplant (1)
- Mischsystem (1)
- Mischwasser (1)
- Mitarbeitergesundheit (1)
- Mitfahrerparkplatz (1)
- Mittelstädte (1)
- Mixed Reality (1)
- Mobile Computing (1)
- Mode-Based Scheduling with Fast Mode-Signaling (1)
- Modelica (1)
- Modeling (1)
- Modellgenerierung (1)
- Modellgetriebene Entwicklung (1)
- Modernisierung (1)
- Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte (1)
- Modulationsspektroskopie (1)
- Modusbasierte Signalisierung (1)
- Moleculardynamics (1)
- Molekulardynamik (1)
- Molekulare Erkennung (1)
- Molekulargenetik (1)
- Molkeproteine (1)
- Molybdat (1)
- Molybdenium (1)
- Monitoring (1)
- Monomer (1)
- Monte Carlo (1)
- Monte Carlo simulation (1)
- Monte-Carlo-Simulation chiraler (1)
- Most (1)
- Mostkonzentrierung (1)
- Motorprozeßrechnung (1)
- MucR (1)
- Multidrug-Resistenz (1)
- Multigenanalyse (1)
- Multipass-Amplifier (1)
- Multipass-Verstärker (1)
- Murine Knochenmarkzellen (1)
- Mutagenität (1)
- Mykotoxine (1)
- Myosin (1)
- N-Liganden Palladium Allyl Rhodium Ruthenium Cymol (1)
- N-Nitroso-verbindungen (1)
- N-isopropyl acrylamide (1)
- N-ligands Palladium allyl Rhodium Ruthenium cymene (1)
- N-tridentate Liganden (1)
- NICS (1)
- NIR-Spektroskopie (1)
- NLO-Chromophor (1)
- NMR (1)
- NMR und ITC (1)
- NMR-Spektroskopie (1)
- NO (1)
- NO-Synthase (1)
- Nachbarkanalinterferenz (1)
- Nachbarschaft (1)
- Nachbarschaftshilfe (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachwachsende Rohstoffe (1)
- Nachweis (1)
- Nahmobilität (1)
- Nahrung (1)
- Nanokomposit (1)
- Nanopartikel (1)
- Nanoverbundwerkstoffe (1)
- Natriummolekül (1)
- Natriumsulfat (1)
- Naturfasern (1)
- Naturstoffsynthese (1)
- Natürliche Auslese (1)
- NbdA (1)
- Nd:YAG (1)
- Nematode (1)
- Nennspannungskonzept (1)
- Neodym (1)
- Nephrotoxizit (1)
- Networked Automation Systems (1)
- Netzbasierte Automatisierungssysteme (1)
- Netzkonzept (1)
- Netzplanung (1)
- Netzregler (1)
- Netztopologie (1)
- Netzwerk (1)
- Netzzustandsschätzung (1)
- Neuartige Sanitärsysteme (1)
- Neue Institutionenökonomie (1)
- Neue Institutionenökonomik (1)
- Neurales Zell-Adhäsionsmolekül (1)
- Neurotransmitterrezeptor (1)
- Neutrinos (1)
- NiTi-Formgedächtnislegierung (1)
- Nicht dioxin-artig (1)
- Nichtlineare Schwingung (1)
- Nickel-Halbsandwichkomplexe (1)
- Nickel-katalysierte Decarboxylierung (1)
- Nickelkomplexe (1)
- Niederschlag (1)
- Niederschlagsabfluss (1)
- Niere (1)
- Nierenversagen (1)
- Niob (1)
- Nitniol (1)
- Nitridierung (1)
- Nitrone (1)
- Nitrones (1)
- NoSQL (1)
- Nocardia (1)
- Nodularins (1)
- Non dioxin like polychlorinated biphenyls (1)
- Normalbeton (1)
- Nrf2 (1)
- Nrf2/ARE-Signalweg (1)
- Nucleoside (1)
- Nucleotid-Bindungsstellen (1)
- Nukleosidtransporter (1)
- Nukleotid (1)
- Nukleotidtransporter (1)
- Numerische Mathematik (1)
- Numerisches Modell (1)
- Nürnberg <Metropolregion> (1)
- O3 (1)
- Oberflächenmesstechnik (1)
- Oberflächenprotein (1)
- Oberflächenproteine (1)
- Oberflächenvorbehandlung (1)
- Oberpfalz (1)
- Oberschwingung (1)
- Oberton (1)
- Object-orientation (1)
- Octylglucosid (1)
- Oedometer (1)
- Oktylglukosid (1)
- Oligomerisation (1)
- On-line-Methode (1)
- On-line-Verfahren (1)
- Onkogen (1)
- Online-Handel (1)
- Ontogenie (1)
- Ontologie (1)
- Open Estelle (1)
- Operationen (1)
- Operator (1)
- Optiksimulation (1)
- Optimale Portfolios (1)
- Optionspreistheorie (1)
- Optische Anisotropie (1)
- Optische Messtechn (1)
- Optischer Sensor (1)
- Optisches Messen (1)
- Organische Moleküle (1)
- Organisches Pigment (1)
- Organoblech (1)
- Organobleche (1)
- Organosilica (1)
- Organosiloxane (1)
- Ortspezifische Mutagenese (1)
- Ottomotor (1)
- Oversampling (1)
- Ovoid (1)
- Oxidation (1)
- Oxidationskatalyse (1)
- Oxidative Stress (1)
- P-Glykoprotein (1)
- P2 (1)
- P2C2Ph2 (1)
- P3CtBu (1)
- P4 (1)
- P5 (1)
- PCB (1)
- PDF3D (1)
- PFGE (1)
- PM63 (1)
- PMN (1)
- PMO (1)
- PPARgamma (1)
- PTA (1)
- PV-Anlage (1)
- PXR (1)
- Paarungsstörung (1)
- Palindrom (1)
- Palladium-katalysierte Isomerisierung (1)
- Pangenese (1)
- Paramecium primaurelia (1)
- Parken (1)
- Parkmanöver (1)
- Particle-In-Cell (1)
- Partielle Differentialgleichung (1)
- Partieller Hygrothermischer Abbau (1)
- Partikel-Schwarm-Optimierung (1)
- Partizipation (1)
- Parvovirus (1)
- Pathogenabwehr (1)
- Pathogenese (1)
- Pauson-Khand (1)
- Paxillin (1)
- Peer Feedback (1)
- Pendlerverkehr (1)
- Penicillin-Bindeprotein 2x (1)
- Penicilline (1)
- Pentaphosphaferrocen (1)
- Pentenol (1)
- Peptide (1)
- Peptidsynthese (1)
- Periglazialraum (1)
- Permeabilität (1)
- Peugeot (1)
- Pfadintegral (1)
- Pflanzenkläranlage (1)
- Pflanzenphysiologie (1)
- Pflanzenschutz (1)
- Pflanzenzellkultivierung (1)
- Pflasterflächen (1)
- Phagozytose (1)
- Phase Transition (1)
- Phasengrenzfläche (1)
- Phasenumwandlung (1)
- Phasenverhalten (1)
- Phasenwechselmaterial (1)
- Phenothiazin (1)
- Phenothiazinderivate (1)
- Phenylalanin (1)
- Phenylessigsäurederivate (1)
- Phenylpropanoide (1)
- Phenylpropene (1)
- Pheromon (1)
- Pheromone (1)
- Phosphaalkine (1)
- Phosphaheterocyclen (1)
- Phosphatasen (1)
- Phosphatidylinositolkinase <3-> (1)
- Phosphit (1)
- Phosphodiesterasehemmer (1)
- Phosphonit (1)
- Phosphor-Metall-Komplexe (1)
- Phosphor-Phosphor-Bindung (1)
- Phosphorkomplexe (1)
- Photochemischer Smog (1)
- Photolumineszenz (1)
- Photoreaktionen (1)
- Photovoltaik (1)
- Photovoltaikanlage (1)
- Phyllopsora (1)
- Phylogeographie (1)
- Physiologie (1)
- Pigment (1)
- Pilze (1)
- Planning (1)
- Planu (1)
- Planung (1)
- Planungsgrundsätze (1)
- Planungskontrolle (1)
- Planungsprozess (1)
- Plasma / Dimension 2 (1)
- Plasma-Immersions-Implantation (1)
- Plasmamembran (1)
- Plasmaphysik (1)
- Plasmarandschicht (1)
- Plasmaschicht (1)
- Plasmaschwingung (1)
- Plasmatechnik (1)
- Plasmid (1)
- Platon (1)
- Plug and Play (1)
- Pn (1)
- Pn ligands (1)
- Pn-ligands (1)
- PnAsm Liganden (1)
- Polarisierbarkeit zweiter Ordnung (1)
- Politikfeldanalyse (1)
- Poly( vinyl pyrrolidone) (1)
- Polycycloarsan (1)
- Polyelektrolyt (1)
- Polyester- und Epoxidharze (1)
- Polyetheretherketon (1)
- Polyethylenterephthalat (PET) (1)
- Polyme (1)
- Polymer OR Verbund OR Füllstoff OR Klebstoff OR Epoxid OR Polyurethan OR innere Oberfläche (1)
- Polymer-Metall-Verbund (1)
- Polymerisation (1)
- Polymerlösung (1)
- Polymorphismus (1)
- Polyphosphol (1)
- Polypropylen (1)
- Polystyrolschaumstoff (1)
- Polyurethan (1)
- Polyvinylpyrrolidon (1)
- Populationsstruktur (1)
- Porenwasserdruck (1)
- Portfolio Selection (1)
- Portfoliomanagement (1)
- Posttranskriptionelle Regulation (1)
- Potentialabschätzung (1)
- Potenzial (1)
- Potenzial- und Risikoanalyse (1)
- Potenzialanalyse (1)
- Prepreg-Autoklav-Fertigung (1)
- Prepreg-Technologie (1)
- Prepregtechnologie (1)
- Presstechnik (1)
- Probabilistik (1)
- Produktionssystem (1)
- Projektentwicklung (1)
- Projektmanagement (1)
- Projektplanung (1)
- Proliferation (1)
- Promotor (1)
- Propenylfulven (1)
- Prostaglandinsynthase (1)
- Protein phosphatases (1)
- Proteinaufreinigung (1)
- Proteincarbonyle (1)
- Proteine (1)
- Proteinfaltung (1)
- Proteinkinase C (1)
- Proteinkinaseinhibitor (1)
- Proteinstruktur (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozessanalyse des Umformens (1)
- Präformationstheorie (1)
- Prävention (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- Pseudomonas syringae (1)
- Psychoakustik (1)
- Psychosoziale Gesundheit (1)
- Pteridine (1)
- Public Transport (1)
- Pultrusion (1)
- Pumpe (1)
- Push-Out-Test (1)
- Pyrolyse (1)
- Pädagogen an Sportschulen (1)
- Quadratischer Raum (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Quality (1)
- Qualitätsbewertung (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quantenchromodynamik (1)
- Quantenmechanik (1)
- Quantifizierung (1)
- Quantilwertbestimmung (1)
- Quantisierungsfehler (1)
- Quelldehnung (1)
- Quelldruck (1)
- Quellen (1)
- Quellung (1)
- Quellung in wässrigen Lösungen (1)
- Quellverhalten (1)
- Querschnitt (1)
- Quest3D (1)
- Quorum Sensing (1)
- Quorum sensing (1)
- R. Fisher (1)
- RNAi (1)
- RNS-Interferenz (1)
- RNS-Viren (1)
- RSK-Werte (1)
- RTM Prozess (1)
- Radikalliganden (1)
- Radiofrequenzidentifikation (1)
- Random-Matrix-Theorie (1)
- Rauheit auf Konturen (1)
- Rauheitsmessung (1)
- Raumplanung (1)
- Raumplanung - Mittelzentren - Kleinstädte (1)
- Rauschen (1)
- Ray Tracing (1)
- Reaktionsdynamik (1)
- Reaktionsquerschnitt (1)
- Reaktivität (1)
- Real-Time Control (1)
- Realität (1)
- Realtime (1)
- Recyclingverfahren (1)
- Redoxchemie (1)
- Referenzarchitektur (1)
- Regelkennlinie (1)
- Regelung (1)
- Regionale Kooperation (1)
- Regionale Netzwerke (1)
- Regionalpark (1)
- Regionalplanung (1)
- Reibung (1)
- Reifung (1)
- Reinigungsleistung (1)
- Reinigungswirkung (1)
- Rekonstruktion (1)
- Reliability (1)
- Repeat (1)
- Repeated-Batch (1)
- Repeats (1)
- Repression (1)
- Response-Zeit (1)
- Retention Soil Filter (1)
- Retroviren (1)
- Retrovirus (1)
- Revitalisierung (1)
- Revitalisierung/Modernisierung (1)
- Rhein-Main-Gebiet (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rhenium (1)
- Rheologie (1)
- Rho (1)
- Rho-Proteine (1)
- Rhodium (1)
- Rhodiumcluster (1)
- Rhodiumkomplexe (1)
- Ringschlussmetathese (1)
- Ringversuch (1)
- Risikoanalyse (1)
- Rissausbreitung (1)
- Rissbreite (1)
- Robotik (1)
- Rohrsanierung (1)
- Rote Traube (1)
- Ruthenium-Phosphor-Cluster (1)
- Ruß / Anorganisches Pigment (1)
- Räumliche Statistik (1)
- Röntgenstrukturanalyse (1)
- Röntgenstrukturen (1)
- Rückmeldung (1)
- S. pneumoniae (1)
- S1P (1)
- SBA-15 (1)
- SBR-Verfahren (1)
- SCR-Verfahren (1)
- SDL (1)
- SDZ IMM125 (1)
- SHCC (1)
- SIMERO (1)
- SUc(2)-Eichfelder (1)
- Salzlösung (1)
- Sandmeyer Trifluormethylierung (1)
- Sandwichkomplex (1)
- Sandwichtheorie (1)
- Sandwichverbindung (1)
- Satelliten-DNS (1)
- Sauerstoff (1)
- Sauerstoffradikal (1)
- Saugspannung (1)
- Saugspannungsmessung (1)
- Scattering Light Sensor (1)
- Schadenspotenzialanalyse (1)
- Schadenstoleranz (1)
- Schale (1)
- Schalenringelement (1)
- Scheduling (1)
- Schelling (1)
- Scherer (1)
- Schichtstruktur (1)
- Schlauch (1)
- Schlauchleitungen (1)
- Schluss (1)
- Schnittstellen (1)
- Schrittmotor (1)
- Schrumpfen (1)
- Schub (1)
- Schwarze Johannisbeere (1)
- Schwefeldioxid (1)
- Schwermetallakkumulation (1)
- Schwermetallaufnahme (1)
- Schwermetallbelastung (1)
- Schwermetalle (1)
- Schwinden (1)
- Schwingermüdung (1)
- Schwingfestigkeit (1)
- Schädigung (1)
- Screening (1)
- Sedimentation Tank (1)
- Sedimentationsbecken (1)
- Sekretomanalyse (1)
- Sekundärstruktur (1)
- Selbstbestimmung (1)
- Selbstorganisation (1)
- Selektive Monoarylierung (1)
- Self-X (1)
- Semi-Markov-Kette (1)
- Sendesignalverarbeitung (1)
- Sendesignalvorverarbeitung (1)
- Sensor (1)
- Sensoren (1)
- Sequencing Batch Reactor (1)
- Sequenz (1)
- Serinprotease HtrA (1)
- Serinproteinasen (1)
- Serotyp (1)
- Serotyptrandformation (1)
- Service Access Points (1)
- SiO2 (1)
- Sicherheit (1)
- Siedlungsklima (1)
- Siedlungsplanung (1)
- Signaling (1)
- Signalisierung (1)
- Silicium (1)
- Silicium / Amorpher Zustand (1)
- Siliciumcarbid (1)
- Silicones (1)
- Silikonklebstoff (1)
- Simplex-Algorithmus (1)
- Simulationen (1)
- Simulationsdaten (1)
- Simulationsmodelle (1)
- Smart Materials (1)
- Smart Meter (1)
- Smart Production (1)
- Smartphoneanalytik (1)
- Smartphones (1)
- Socs-3 (1)
- Sodium methacrylate (1)
- Software (1)
- Software Engineering (1)
- Softwarearchitektur (1)
- Softwareentwicklung (1)
- Softwareergonomie (1)
- Softwarespezifikation (1)
- Softwarewiederverwendung (1)
- Sol-Gel (1)
- Sol-Gel-Verfahren (1)
- Solvatochromie (1)
- Sommersmog (1)
- Sorption (1)
- Sorptionisotherme (1)
- Soudness (1)
- Soziale Infrastruktur (1)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Sozialraumanalyse (1)
- Soziologie (1)
- Spanende Bearbeitung (1)
- Spanische Kolonialzeit (1)
- Spanish Colonial Period (1)
- Spannbeton (1)
- Spannungsanalyse (1)
- Spatial Econometrics (1)
- Spectrum Management System (1)
- Spectrum Sharing (1)
- Speicher (1)
- Spektrumnutzungsregeln (1)
- SphK2 (1)
- Spiegel (1)
- Spin trapping (1)
- Spinat (1)
- Spinfalle (1)
- Spiralrillenlager (1)
- Sprache (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Sprung-Diffusions-Prozesse (1)
- Spumaviren (1)
- Stabilität (1)
- Stadtbahn (1)
- Stadtblock (1)
- Stadtklima (1)
- Stadtsimulation (1)
- Stahlbetonkonstruktionen (1)
- Stahlbetonplatten (1)
- Stahlfaserbeton (1)
- Stahlverbundbau (1)
- Stahlverbunddecke (1)
- Stahlverbundkonstruktion (1)
- Stapedektomie (1)
- Stapedotomie (1)
- State Estimation (1)
- Statine (1)
- Statistische Schlussweise (1)
- Stegplatte (1)
- Stent (1)
- Sterische Hinderung (1)
- Sternpunkterdung (1)
- Steuerungstheorie (1)
- Stickoxide (1)
- Stickstoffmonoxid (1)
- Stickstoffmonoxidradikal (1)
- Stilbenderivate (1)
- Stilbene derivatives (1)
- Stochastische Differentialgleichung (1)
- Stochastische Zinsen (1)
- Stochastische dynamische Optimierung (1)
- Stochastischer Automat (1)
- Stoffaustausch (1)
- Stoffgesetz (1)
- Stoffwechsel (1)
- Stormwater Treatment (1)
- Stormwater treatment (1)
- Strafstoß (1)
- Strategieentwicklung (1)
- Strategische Umweltprüfung (1)
- Straßenentwässerung (1)
- Streptococcus (1)
- Streptococcus mitis (1)
- Streptococcus oralis (1)
- Streptomyces (1)
- Streulicht (1)
- Streulichtsensor (1)
- Structural Behaviour (1)
- Struktur-Wirkungs-Abhängigkeit (1)
- Strukturwandel (1)
- Studie (1)
- Studium (1)
- Styrene (1)
- Städtebau (1)
- Subjektive Perspektiven (1)
- Substitutionsreaktion (1)
- Suburbane Räume (1)
- Success Run (1)
- Sulfaterkennung (1)
- Sulfonaterkennung (1)
- Sulfotransferasen (1)
- Surface-Hopping (1)
- Suspension (1)
- Sustainable architecture (1)
- Suzuki-Miyaura-Reaktion (1)
- Swelling equilibrium in aqueous solution (1)
- Symbolic Methods (1)
- Synchronisation zyklischer Prozesse (1)
- Synthese (1)
- System (1)
- System-on-Chip (1)
- Systementwurf (1)
- Systemumstellung (1)
- T cells (1)
- T-Lymphozyt (1)
- T-Zellen (1)
- TD-CDMA (1)
- TDP1 (1)
- TEAC (1)
- TMS (1)
- TRPC6 (1)
- TRPV5 (1)
- TRPV6 (1)
- TSA (1)
- Tablet-PC (1)
- Tagesrhythmus (1)
- Tandemreaktion (1)
- Tastwahrnehmung (1)
- Taylor-Couette (1)
- Technik (1)
- Technikbegriff (1)
- Technikphilosophie (1)
- Teichonsäure (1)
- Teilgesättigte Böden (1)
- Teilsignalisierung (1)
- Temporal Logic (1)
- Tensiometer (1)
- Tension-Stiffening (1)
- Tetrachlordibenzo-p-dioxin (1)
- Tetrahedran (1)
- Tetrahydrofuran (1)
- Tetrahydrofuranderivate (1)
- Tetrahydropyran (1)
- Tetrahydropyranderivate (1)
- Tetraphosphabicyclobutan (1)
- Textilbewehrung (1)
- Texturanalyse (1)
- Thelotrema (1)
- Theoretische Physik (1)
- Thermische Behaglichkeit (1)
- Thermische Harnstoffaufbereitung (1)
- Thermodynamics (1)
- Thermodynamik (1)
- Thermodynamisches Gleichgewicht (1)
- Thermoformen (1)
- Thermolyse (1)
- Thermomechanik (1)
- Thermoplast (1)
- Thermoplast Blends (1)
- Thermoplast-Elastomer- und Duromer-Matrizes (1)
- Thermoplast-Tapelegeverfahren (1)
- Thermoplaste (1)
- Thermoplastische Faserverbundwerkstoffe (1)
- Thiazolidindione (1)
- Thiophen (1)
- Tiflis (1)
- Tight junction (1)
- Time-motion-Ultraschallkardiographie (1)
- Titanium complex (1)
- Topografische Gefährdungsanalyse (1)
- Topoisomerasegifte (1)
- Topoisomerasehemmstoffe (1)
- Topoisomerasen (1)
- Topologiefehler (1)
- Toxifizierung (1)
- Toxikokinetik (1)
- Toxikologie (1)
- Traditionelle Chinesische Lebensmittel (1)
- Tragfähigkeit (1)
- Tragverhalten (1)
- Trainer im Hochleistungssport (1)
- Trajektorie <Kinematik> (1)
- Traktor (1)
- Transaktionen (1)
- Transaktionskosten (1)
- Transformation (1)
- Transformation <Genetik> (1)
- Transformationslän (1)
- Transkription (1)
- Transkriptomanalyse (1)
- Transparent-leitendes Oxid (1)
- Transparente Wärmedämmung (1)
- Transport (1)
- Transskriptionsaktivität (1)
- Traubenqualität (1)
- Traubensortierung (1)
- Trennkanalisation (1)
- Triaxialgerät (1)
- Trifluormethylierung (1)
- Tripeldeckerartige Strukturen (1)
- Tripeldeckerkomplexe (1)
- Triphosphol (1)
- Triple-decker li (1)
- Triterpene (1)
- Trockengewicht (1)
- Trockenharnstoff (1)
- Tropischer Regenwald (1)
- Tryptophan-Halogenasen (1)
- Trägerbohlwand (1)
- Trägerfrequenzmessung (1)
- Tumor (1)
- Tumorassoziierter Trypsininhibitor (1)
- Tumorzytogenetik (1)
- Two component system (1)
- Two-Phase System (1)
- Typologie (1)
- Tyrosyl-DNA-Phosphodiesterase 1 (TDP1) (1)
- UCP2-Protein (1)
- UDP-Glucuronosyltranferase (1)
- UDP-Glucuronosyltranferasen (1)
- UML (1)
- UMTS (1)
- UTRA (1)
- UV-VIS-Spektroskopie (1)
- Ubiquitous Computing (1)
- Ultrafeinkörnig (1)
- Ultrafiltration (1)
- Ultrapräzisionsdrehmaschine (1)
- Ultraschall (1)
- Ultraschall-Preformen (1)
- Ultraschalldispergierung (1)
- Ultraschallkardiographie (1)
- Umgebungslärm (1)
- Umkehrosmose (1)
- Umweltanalytik (1)
- Umweltinformatik (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Undecaphosphor (1)
- Undersampling (1)
- Unsicherheit (1)
- Unterabtastung (1)
- Unterdrückung (1)
- Unterholz (1)
- Uracil (1)
- Ussing-Kammer (1)
- Ussing-chamber (1)
- VELVET (1)
- VIACOBI (1)
- VPA (1)
- VTK (1)
- Vakuole (1)
- Vakuumpumpe, Spaltströmung (1)
- Vakuumverdampfung (1)
- Valenztautomerie (1)
- Valproinsäure (1)
- Vancoresmycin (1)
- Vapor-liquid equilibrium (1)
- Variabilität (1)
- Variation (1)
- Vektor <Genetik> (1)
- Verantwortung (1)
- Verantwortungsgemeinschaft (1)
- Verarbeitungstechnik (1)
- Verband der Automobilindustrie (1)
- Verbrennungsmotor (1)
- Verbunddecken (1)
- Verbundguss (1)
- Verbundorganisation (1)
- Verbundtragfähigkeit (1)
- Verbundwerkstoffe (1)
- Verdeckung (1)
- Vererbung (1)
- Verifikation (1)
- Verkehrsfläche (1)
- Verkehrsregelung (1)
- Verkehrssicherheit (1)
- Verkehrssignalanlage (1)
- Verkehrsverbund (1)
- Verkehrsverbünde (1)
- Verkehrswissenschaft (1)
- Vermittlung (1)
- Verschleißmodelle (1)
- Verschleißprüfung (1)
- Versickerung (1)
- Versickerungsrate (1)
- Versorgungsaufgabe (1)
- Versuchsanlage (1)
- Verteilnetz (1)
- Verteilungskoeffizient (1)
- Vertical Flow Filter (1)
- Verzögerte Fluoreszenz (1)
- Vesikel (1)
- Vinyl-2-pyrrolidon (1)
- Vinylallene (1)
- Vinylcyclopropan (1)
- Vinylester (1)
- Virotherapie (1)
- Virtual Prototyping (1)
- Virtuelles Messen (1)
- Virulenzfaktor (1)
- Virulenzfaktoren (1)
- Virusübertragung (1)
- Visualization (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Vitamin-D (1)
- Vitamin-D-Rezeptor (1)
- Vliese (1)
- Volatilität (1)
- Volatilitätsarbitrage (1)
- Volumenänderung (1)
- Voronoi-Diagramm (1)
- Vorschubantrieb (1)
- Vortex Separator (1)
- Vorwärts-Rückwärts-Stochastische-Differentialgleichung (1)
- Völklingen (1)
- WLI (1)
- WMS (1)
- Wabenplatte (1)
- Waddington (1)
- Wahrnehmungsförderung (1)
- Wahrnehmungslernen (1)
- Wahrnehmungsschulung (1)
- Wahrnehmungstraining (1)
- Wanderungsmotive (1)
- Wasserstoff-ATPase (1)
- Wasserstoffbrückenbindung (1)
- Wasserstoffionenkonzentration (1)
- Wassertransport (1)
- Weinrebe (1)
- Weismann (1)
- Weißer Phosphor (1)
- Weißlichtinterferometer (1)
- Wellenlängenmodulation (1)
- Werkstoffprüfung (1)
- Wert (1)
- White Noise Analysis (1)
- Wiederverwertung Altgummipartikel (1)
- Winsor-System (1)
- Winsor-system (1)
- Wirbelabscheider (1)
- Wirklichkeit (1)
- Wirkstoffe (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirkungsgrad (1)
- Wirtschaftsförderung (1)
- Wissensgesellschaft (1)
- Wohnimmobilien aus den 1970er Jahren (1)
- Wohnstandortverhalten der Bevölkerungsgruppe 60plus (1)
- Wohnungsnachfrage (1)
- Wohnungsunternehmen (1)
- Wolff (1)
- Wolfram (1)
- Wurzelexsudate (1)
- Wurzelreaktion (1)
- Wärmepumpe (1)
- Wärmeübergang (1)
- Wöhlerlinie (1)
- XEC (1)
- Xerogel (1)
- Xerogele (1)
- Xiphinema index (1)
- Yeast-Two-Hybrid-System (1)
- Zahnspulenwicklung (1)
- Zeitfestigkeit (1)
- Zeitraffende Alterung (1)
- Zeitsynchronisierung (1)
- Zelle / Physiologie (1)
- Zellmigration (1)
- Zellskelett (1)
- Zellularer Ansatz (1)
- Zellzyklus (1)
- Zentralnervensystem (1)
- Zentrieren (1)
- Zentrifugalkraft (1)
- Zeolith M41S (1)
- Zeolith Y (1)
- Zeolith ZSM12 (1)
- Zertifikat (1)
- Zertifizierung (1)
- Zielgruppe (1)
- Zink (1)
- Zinkkomplexe (1)
- Zirconium complex (1)
- Zopfgruppe (1)
- Zuckertransporter (1)
- Zug- Druckversuch (1)
- Zugfestigkeit (1)
- Zugkriechen (1)
- Zugversuch (1)
- Zuverlässigkeitskonzept (1)
- Zwang (1)
- Zwei-Komponenten System (1)
- Zwei-Komponenten-System (1)
- Zweikomponentensystem (1)
- Zweiphasensysteme (1)
- Zweitspracherwerb (1)
- Zyklische Belastung (1)
- Zyklischer Schwellversuch (1)
- Zyklischer Triaxialversuch (1)
- Zyklischer Wechselversuch (1)
- Zylinderblock (1)
- Zytokine (1)
- Zytotoxizität (1)
- [2.2.1]-bicyclic substituents (1)
- [2.2.1]-bicyclisch (1)
- abc transporter (1)
- abgeleitete Kategorie (1)
- abgeschlossene Population (1)
- absorption (1)
- activity coefficient (1)
- adaptive Antennen (1)
- adaptive antennas (1)
- adenylate (1)
- adhesive (1)
- adhesive bonding (1)
- adhesives cure-behaviour aluminium (1)
- aerobe Oxidation (1)
- affinity chromatographie (1)
- affinity chromatography (1)
- air-bearing (1)
- aktiver Hybridverbund (1)
- alkyne (1)
- aluminium (1)
- aluminum (1)
- amorphes Silizium (1)
- analysis (1)
- androgene (1)
- anion recognition (1)
- anthocyanidins (1)
- anti-inflammatorisch (1)
- anti-inflammatory (1)
- antigenspezifische Immunsuppression (1)
- antioxidant gene expression (1)
- antioxidative Genexpression (1)
- apoptosis (1)
- apple polyphenols (1)
- aqueous solution (1)
- arachidonic acid (1)
- aryl amination (1)
- aryl-hydrocarbon-receptor (1)
- auditorischer Hirnstamm (1)
- automobile (1)
- automotive aftermarket (1)
- aziridine (1)
- batch equilibrium (1)
- berry (1)
- beta-Lactame (1)
- beta-lactam-resistance (1)
- beta-ungesättigte Aldehyde und Ketone (1)
- beta-ungesättigte Carbonylverbindungen (1)
- bi-direktional gekoppelte Abflusssimulation (1)
- biaryl (1)
- bicyclische heterocyclische Verbindungen (1)
- biegeschlaff (1)
- bio psycho sozial (1)
- bionische Aspekte (1)
- brand (1)
- building (1)
- building physics (1)
- building trade (1)
- cake filtration (1)
- calibration, measurement standards, virtual measurement, geometrical product specification (1)
- capacitive measurement (1)
- carbon (1)
- carbon dioxide (1)
- carboxylic acid (1)
- carcinogenesis (1)
- catalyst (1)
- cdc2 (1)
- cell adhesion molecule (1)
- cell migration (1)
- centrifugal force (1)
- charakteristische Werkstofffestigkeiten (1)
- chemical reacting systems (1)
- chemically crosslinked hydrogels (1)
- chemiluminescence (1)
- chemisch vernetzte Hydrogele (1)
- chemoresistance (1)
- chiral (1)
- cholesterische Phasen (1)
- chōra (1)
- classification of interference (1)
- click-reaction (1)
- coexistence (1)
- cogging (1)
- colour stability (1)
- combustion engine (1)
- complex (1)
- composite slab (1)
- compound casting (1)
- concentration of musts (1)
- convection (1)
- cooling tower (1)
- cooling tower shell (1)
- coordinative stabilisation (1)
- crack propagation (1)
- crack-propagation-law (1)
- crank case (1)
- cre-Sequenz (1)
- crop protection (1)
- cross coupling (1)
- cyclic (1)
- cyclic nucleotide phosphodiesterase (1)
- cyclinabhängige Kinasen (1)
- cyclopentadienyl ligands (1)
- cylinder block (1)
- cytokine (1)
- data output unit (1)
- decarboxylative cross-coupling (1)
- degree of freedom (1)
- demografischer Wandel (1)
- derived category (1)
- deterioration (1)
- dialkali-halogen (1)
- diameter measurement (1)
- diameter sensor (1)
- discharge coefficient (1)
- dna adducts (1)
- doping (1)
- drug metablism (1)
- durability (1)
- electric field (1)
- electroporation (1)
- elektronisch angeregte Zustände (1)
- emomap (1)
- enantioselective catalysis P (1)
- endlosfaserverstärkte Thermoplaste (1)
- endocrine (1)
- endocrine disruptors (1)
- endokrine Disruptoren (1)
- engine process simulation (1)
- epoxy (1)
- equilibrative nucleoside transporter (1)
- erdschlusskompensiertes Netz (1)
- estrogene (1)
- exhaust temperature management (1)
- expression (1)
- fatigue (1)
- fatigue loading (1)
- fibre damage (1)
- fibre reinforced plastic (1)
- fibre strength (1)
- filter media resistance (1)
- finite difference schemes (1)
- finite element method (1)
- flavour (1)
- floating potential (1)
- flow chemistry (1)
- fluorescence (1)
- flüssiges Polymer (1)
- flüssigkristalline Phasen (1)
- flüssigkristalliner Phasen (1)
- foamy virus (1)
- food (1)
- free-form surface (1)
- front end (1)
- fruit juice (1)
- fuel consumption (1)
- functionally graded material (1)
- furocoumarins (1)
- gasoline engine (1)
- gene silencing (1)
- gene therapy (1)
- genetic algorithms (1)
- genomische Diversität (1)
- geomodelling (1)
- gewebeverstärkte Thermoplaste (1)
- gewebeverstärkter Thermoplaste (1)
- glioblastoma (1)
- glucocorticoid (1)
- glycolipid (1)
- groundwater remediation (1)
- großflächige Abscheidung (1)
- großräumige regionale Kooperation (1)
- hPRT-Genmutations-Assay (1)
- halogenases (1)
- haptic perception (1)
- headed studs (1)
- hemodialysis (1)
- hemoglobin adduct (1)
- hetero-substituierte Diazapyridinophane (1)
- heterogene Werkstoffe (1)
- hochduktil (1)
- homogeneous catalysis (1)
- homolytische Substitution (1)
- hose lines (1)
- hydrides (1)
- hydrodynamics (1)
- hydrodynamische Injektion (1)
- hypoxia (1)
- hysteresis measurement (1)
- iNOS (1)
- imidazolium salts (1)
- individual (1)
- induzierbar (1)
- inference (1)
- infrared spectroscopy (1)
- innerstädtische Einzelhandelslagen (1)
- interface (1)
- interference resistance (1)
- interkulturell (1)
- intermediate-spin (1)
- invariant (1)
- inverses Pendel (1)
- ion exchanger (1)
- ioneninduzierte Nukleation (1)
- ionic liquid (1)
- ioninduced nucleation (1)
- ionische Flüssigkeit (1)
- isotropical (1)
- juice (1)
- katalytische Isomerisierung (1)
- kidney (1)
- knock-out (1)
- konditionaler knock-out (1)
- koordinative Stabilisierung (1)
- langfaserverstärkte Polymere (1)
- leakage (1)
- lecithinabhängige Dehydrogenase (1)
- lecithine dependent dehydrogenase (1)
- leukemia (1)
- lichens (1)
- lifestyle (1)
- lightweight design (1)
- lightweight timber frame construction (1)
- linear motor (1)
- liquid-liquid equilibrium (1)
- liver (1)
- load-displacement-law (1)
- loadpoint shift (1)
- logic (1)
- ländlich-periphere Räume (1)
- mRNA-Expression (1)
- magnesium (1)
- marine biotechnology (1)
- markov model (1)
- mass transfer kinetics (1)
- mating disruption (1)
- mean-variance approach (1)
- mechanical properties (1)
- mechanism (1)
- mercapturic acid (1)
- mercapturic acids (1)
- mesoporöse Materialien (1)
- metabolism (1)
- metalloproteases (1)
- mice (1)
- micro-bending test (1)
- microwave (1)
- migration (1)
- miniplant (1)
- mobile radio systems (1)
- model generation (1)
- model uncertainty (1)
- modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte (1)
- moisture transfer (1)
- moisture transport (1)
- molecular beam (1)
- molecular capsule (1)
- molekulare Chaperone (1)
- molekulare Kapsel (1)
- molekularer Chiralitätswechselwirkungstensor (1)
- molybdate (1)
- mouse (1)
- multi-gene analysis (1)
- multi-user detection (1)
- murE (1)
- nachwachsende Füllstoffe (1)
- nachwachsende Rohstoffe (1)
- nanoskalige Rezeptoren (1)
- native Aufreinigung (1)
- naturfaserverstärkte Kunststoffe (1)
- naturnahe Abwasserreinigungsverfahren (1)
- nitric oxide (1)
- nucleoside (1)
- numerical model (1)
- obere Eckbewehrung (1)
- objectoriented (1)
- objektimmanente Kriterien (1)
- odour mixtures (1)
- oedometer (1)
- office market (1)
- ohne Querkraftbewehrung (1)
- olefin metathesis (1)
- operations (1)
- optically active (1)
- optisch aktiv (1)
- optisch aktiver Titankomplex (1)
- optisch aktiver Zirkoniumkomplex (1)
- optische Parameter (1)
- organic nanoparticles (1)
- organische Nanopartikel (1)
- organotypische Kokultur (1)
- other-channel interference (1)
- ovarian carcinoma (1)
- oxidative Cyclisierung (1)
- oxidative DNA-Schäden (1)
- oxidative damage (1)
- p53-Gen (1)
- pKAP298 (1)
- partial differential equation (1)
- particle-in-cell (1)
- particular (1)
- partition coefficient (1)
- pbp (1)
- peptide (1)
- periphere Region (1)
- permeability (1)
- phase behavior (1)
- philosophy of technology (1)
- phosphorous-metall-complexes (1)
- phosphorus (1)
- photochemistry (1)
- phylogeny (1)
- phylogeography (1)
- pigments (1)
- plasma sheaths (1)
- plasma source ion implantation (1)
- plasma-based ion implantation and deposition (1)
- pnc (1)
- pneumatische Abstandsmessung (1)
- polycyclische Aromaten (1)
- polyelectrolyte (1)
- polymer (1)
- polymer solution (1)
- polymere Verbundwerkstoffe (1)
- precipitation (1)
- pressure difference (1)
- primäre Rattenhepatozyten (1)
- probabilistic model checking (1)
- probabilistic timed automata (1)
- processing (1)
- property checking (1)
- protein (1)
- prädiktive Regelung (1)
- public health (1)
- quorum sensing (1)
- radikalische Addition (1)
- radio frequency identification (1)
- rat (1)
- reaction cross section (1)
- reactive extraction (1)
- reactivity (1)
- real-time PCR (1)
- received signal processing (1)
- reduktive Decyanierung (1)
- regelbarer Ortsnetztransformator (1)
- reinforced concrete (1)
- reinforced plastics (1)
- reinforced thermoplastics (1)
- repeated batch cultivation (1)
- resistance (1)
- ressourcenorientierte Abwasserbewirtschaftung (1)
- retention soil filter (1)
- retroviral vector (1)
- retroviraler Vektor (1)
- retrovirus (1)
- reverse osmosis (1)
- ring element (1)
- root-reactions (1)
- round robin test (1)
- ruthenium (1)
- räumliche Ökonometrie (1)
- salt (1)
- scattered light (1)
- secondary structure (1)
- segmentation (1)
- selbstgesteuertes Lernen (1)
- semiclassical (1)
- semiklassisch (1)
- semiprobabilistische Bemessung (1)
- sensors (1)
- sepsis (1)
- sho1 (1)
- siRNA (1)
- signalling cascades (1)
- simplex algorithm (1)
- simulation (1)
- société des transports en commun (1)
- sodium sulfate (1)
- software architecture (1)
- software reuse (1)
- solares Bauen (1)
- solid urea (1)
- solid-born noise (1)
- solid-dosing-system (1)
- solubility (1)
- solutions containing electrolytes (1)
- sorption isotherm (1)
- soziale Infrastruktur (1)
- spare part (1)
- spatial econometrics (1)
- sperrige Alkylcyclopentadienyl-Liganden (1)
- spi (1)
- spin trapping (1)
- spiral-groove (1)
- stabile Transfektion (1)
- stable transfection (1)
- static and fatigue tests (1)
- stationärer Einzelhandel (1)
- steel fibre reinforced concrete (1)
- sternpunktisoliertes Netz (1)
- stochastic arbitrage (1)
- stochastische Arbitrage (1)
- storage (1)
- streptococcus (1)
- streptococcus pneumoniae (1)
- structural dynamics (1)
- strukturelle Verformung (1)
- städtebauliche Projektentwicklung (1)
- sugar transporter (1)
- sulfonate recognition (1)
- sulfur dioxide (1)
- summer smog (1)
- surface pre-treatment (1)
- surface-hopping (1)
- swelling behavior (1)
- swelling pressure (1)
- swelling strain (1)
- synchronization of cyclic processes (1)
- taktile und haptische Wahrnehmung (1)
- target group (1)
- teilgesättigt (1)
- tetrachlorodibenzodioxins (1)
- tetragonale Verzerrung (1)
- therapy (1)
- thermisch (1)
- thermoplastische Bandhalbzeuge (1)
- thermoplastische Elastomere (TPE) (1)
- thiazolidinediones (1)
- three membered metall cluster (1)
- tight junction (1)
- time of flight mass spectrometry (1)
- tooth-coil (1)
- topoisomerases (1)
- topological incongruence (1)
- topologische Inkongruenz (1)
- transactions (1)
- transfection (1)
- transmisson (1)
- transport association (1)
- trasmit signal processing (1)
- triboligy (1)
- trimethylsilyl (1)
- truss model (1)
- turbocharging (1)
- two component system (1)
- unbeschränktes Potential (1)
- unbounded potential (1)
- ungesättigte Fettsäuren (1)
- universal (1)
- unnatürliche Aminosäuren (1)
- unsaturated soils (1)
- urban design (1)
- urban modelling (1)
- urban simulation (1)
- urea (1)
- user interface (1)
- vacuum distillation (1)
- verlaufsorientiert (1)
- vermaschtes Netz (1)
- vertikale Elementfugen (1)
- vesicle (1)
- viral vector (1)
- viraler Vektor (1)
- virus-transmission (1)
- volatility arbitrage (1)
- wahrscheinlichkeitsbasierte Modellverifikation (1)
- water (1)
- weißer Phosphor (1)
- weld (1)
- wine (1)
- wirklichkeitsnahe numerische Simulation (1)
- wissenschaftliche Weiterbildung (1)
- woven fabric reinforced polypropylene (1)
- wässrige Lösung (1)
- zementgebundene Feinkornsysteme (1)
- zoledronic acid (1)
- zytogenetik (1)
- ÖPNV (1)
- ÖPNV-Beschleunigung (1)
- Ödometer (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeitsbeteiligung (1)
- Ökonometrie (1)
- Örtliches Konzept (1)
- Östrogene (1)
- Überdeckung (1)
- Überflutungsvorsorge (1)
- Übergangsmetallcyclopentadienyl-Komplexe (1)
- ältere Menschen (1)
- ästhetische Differenz (1)
- überregionale Partnerschaft (1)
Faculty / Organisational entity
- Fachbereich Chemie (253)
- Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik (160)
- Fachbereich Biologie (75)
- Fachbereich ARUBI (66)
- Fachbereich Bauingenieurwesen (41)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (25)
- Fachbereich Raum- und Umweltplanung (21)
- Fachbereich Sozialwissenschaften (17)
- Fachbereich Informatik (16)
- Fachbereich Physik (15)
In der vorliegenden Arbeit wird das Tragverhalten von durchlaufenden stahlfaserbewehrten Stahlverbunddecken analysiert. Auf der Basis von experimentellen und rechnerischen Untersuchungen werden zwei Bemessungsmodelle entwickelt. Anhand der experimentellen Untersuchungen an einfeldrigen und durchlaufenden stahlfaserbewehrten Verbunddecken werden Aufschlüsse über das Trag- und Verformungsverhalten der Decken gewonnen. Dabei werden sowohl offene trapezförmige als auch hinterschnittene Profilbleche verwendet. Auf eine konventionelle Betonstahlbewehrung wird gänzlich verzichtet. Das Stützmoment wird vom Stahlfaserbeton alleine aufgenommen. In vier Versuchsserien mit insgesamt 18 Versuchen werden einzelne Parameter wie z. B. unterschiedliche Deckenstärken, unterschiedliche Profilblechgeometrien sowie unterschiedliche Stahlfaserbetonmischungen untersucht. Für die Berechnung und Bemessung werden die im Verbundbau üblichen Nachweisverfahren aufgegriffen und modifiziert. Die Traganteile des Stahlfaserbetons werden über den Ansatz von Spannungsblöcken implementiert. Bei der Nachrechnung der einzelnen Versuche zeigt sich die Eignung der Verfahren. Für die einzelnen Nachweise werden in Parameterstudien Bemessungsdiagramme und –tabellen erstellt, die dem anwendenden Ingenieur ein einfaches und sicheres Bemessen ermöglichen. Anhand der experimentellen Ergebnisse und der rechnerischen Untersuchungen werden zwei mögliche Bemessungsmodelle entwickelt, mit denen die Tragfähigkeit von stahlfaserbewehrten durchlaufenden Verbunddecken nachgewiesen werden kann. Dabei kann der Nachweis entweder nach den Verfahren Elastisch-Plastisch oder Plastisch-Plastisch erfolgen.
Durch den Einsatz von Hohlkörpern in Stahlbetondecken können Beton, Stahl und folglich Gewicht eingespart werden. Die Materialeinsparung reduziert den Primärenergiebedarf sowie die Treibhausgasemissionen bei der Herstellung. Hierdurch stellen Hohlkörperdecken im Vergleich zu konventionellen Massivdecken eine ressourcenschonendere Bauweise dar. Infolge der deutlich reduzierten Eigenlast und einem im Verhältnis geringeren Steifigkeitsabfall können zudem Decken mit großen Spannweiten realisiert werden.
Die einzelnen Traganteile der Decken werden durch die Hohlkörper grundsätzlich nachteilig beeinflusst. Die Tragfähigkeit von Hohlkörperdecken mit abgeflachten rotationssymmetrischen Hohlkörpern wurde in der vorliegenden Dissertationsschrift im Detail analysiert. Auf Grundlage experimenteller und theoretischer Untersuchungen wurden Bemessungskonzepte für die Biegetragfähigkeit, die Querkrafttragfähigkeit, die Schubkraftübertragung in der Verbundfuge und das lokale Durchstanzen des Deckenspiegels oberhalb der Hohlkörper entwickelt. Unter Berücksichtigung der Bemessungskonzepte können die Hohlkörperdecken auf dem bauaufsichtlich geforderten Sicherheitsniveau hergestellt werden.
Für die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken ohne Querkraftbewehrung steht derzeit kein allgemein anerkanntes mechanisch begründetes Bemessungskonzept zur Verfügung. Der Einfluss der einzelnen Traganteile auf das Versagen wurde experimentell analysiert. Hierzu wurden Versuche mit verlagerter Druckzone sowie mit ausgeschalteter Rissuferverzahnung und mit ausgeschalteter Dübelwirkung durchgeführt. Der rechnerische Einfluss der einzelnen Traganteile an der Gesamttragfähigkeit konnte durch die Nachrechnung von Versuchen zu Hohlkörper- und Installationsdecken unter Verwendung eines bestehenden mechanisch begründeten Rechenmodells visualisiert und verifiziert werden. Hierdurch wird ein Beitrag zum besseren Verständnis der Querkrafttragfähigkeit geleistet.
Es wurden Untersuchungen zur Expression und Wechsel von Serotypproteinen bei Paramecium primaurelia, Stamm 156 durchgeführt. Zum Nachweis der unterschiedlichen Serotypexpressionen wurden Immunofluoreszenzfärbungen und eine spezifische RT-PCR etabliert. Mit dieser Methode wurde der Ablauf eines temperaturinduzierten Serotypwechsels dokumentiert. Es wurde der Einfluss weiterer Umweltparameter auf die Ausprägung des Serotyps untersucht. Freilandexperimente sollten die Ausprägung der Serotypen unter multifaktorieller Reizeinwirkung zeigen. Zusätzlich konnte die Koexpression von zwei Serotypproteinen auf einer Zelle nachgewiesen werden.
Der Flächennutzungsplan ist das zentrale Instrument der Gesamtplanung auf der gesamtstädtischen Ebene und kann gleichzeitig als Paradebeispiel für den – angesichts der in der Praxis zu lösenden Probleme nicht gerechtfertigten – Bedeutungsverlust formeller Pläne herangezogen werden. Mit der Bewältigung aktueller Herausforderungen der Stadtentwicklung konfrontiert, werden vor allem die seiner Aufstellung dienenden, zu langwierigen Verfahren und seine zu starren, Unsicherheiten in der tatsächlichen Entwicklung ungenügend berücksichtigenden Inhalte kritisiert. Folglich muss nach Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des formellen Instrumentariums gesucht werden. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden einige punktuelle Anpassungen im Modell des Flächennutzungsplanes vorgenommen. Des Weiteren sind Entwicklungen im benachbarten europäischen Ausland beachtenswert: Der im englischen Planungssystem neu eingeführte Local Development Framework soll sich durch Flexibilität und Modularität bei gleichzeitiger Stärkung der strategischen Steuerungswirkung seiner Inhalte auszeichnen. An einer systematischen Untersuchung der Erfordernisse, Potenziale und Grenzen einer Weiterentwicklung des Modells des Flächennutzungsplanes fehlt es bislang. Damit ein zukünftiges Modell die ihm zugedachten Wirkungen entfalten kann, ist zudem eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem vorherrschenden Verständnis von gesamtstädtischer Planung und ihren Ergebnissen erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, das Modell des Flächennutzungsplanes systematisch abzuleiten und zu untersuchen, um es anschließend mit dem Ziel einer Erhöhung der Steuerungskraft der Inhalte des gesamtstädtischen Planes weiterentwickeln zu können. Hierbei fließen die Erkenntnisse aus einer Betrachtung des Local Development Framework mit ein. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass trotz zahlreicher Anpassungen des Modells des Flächennutzungsplanes einige Charakteristika aus dessen Anfangszeit erhalten geblieben sind, die als nicht mehr angemessen bezeichnet werden müssen. Zu den Hauptschwächen des gegenwärtigen Modells zählen sein statischer Charakter und die unzureichende Berücksichtigung der Prozesshaftigkeit von Stadtentwicklung inklusive der Auseinandersetzung mit potenziellen Entwicklungsalternativen. Die Beschäftigung mit dem Local Development Framework zeigt, dass von einer Übertragbarkeit von Elementen auf das deutsche System auszugehen ist. Die erarbeiteten Vorschläge zu den Anpassungen am Modell des Flächennutzungsplanes eröffnen insgesamt die Möglichkeit, den Flächennutzungsplan zum modularen, dynamischen und strategischen Instrument gesamtstädtischer Planung weiterzuentwickeln. Im Fokus der Anpassungen stehen die neue Gesamtstruktur als Portfolio aus zeichnerischen und textlichen, formellen und informellen Bestandteilen, die Integration des Faktors „Zeit“ sowie sonstiger strategischer Aspekte von Stadtentwicklung – begleitet von einem neuen Verständnis vom Ergebnis gesamtstädtischer Planung, nach dem der Flächennutzungsplan nicht mehr als der eine Plan das kanonische Endprodukt darstellt, sondern kontinuierlich und mit seinen diversen Bestandteilen überprüft und fortentwickelt wird.
Weit ab von Wachstumskernen, raumordnerischen Entwicklungsachsen und ökonomi-scher Wettbewerbsfähigkeit befinden sich peripherisierte Räume in Nord-Thüringen bzw. im südlichen Sachsen-Anhalt. Der dort persistente Transformationsprozess ist durch Abwanderung, mangelnde Investitionen oder überdurchschnittlich hohe Arbeits-losenzahlen gekennzeichnet. Das Dilemma besteht darin, dass die durch nicht selbst verschuldete Abkopplung, Stigmatisierung und Abhängigkeiten gekennzeichneten Kommunen nicht in der Lage sind, durch endogene Kräfte sich neu zu erfinden, was eine Regenerierung möglich machte, um letztendlich in der Wertschöpfungskette den für Investoren derzeit unattraktiven Immobilienmarkt wieder zu beleben. Diese seit mehr als 20 Jahren durchlaufenen Entwicklungspfade wirken sich auf die Siedlungskör-per aus, die in vielen Orten zu perforieren drohen. Es ist festzustellen, dass der Prozess des Niedergangs längst noch nicht abgeschlossen ist.
Soziale Infrastrukturbauten, wie ehemaligen Schulen, Kitas und Krankenhäusern, sind im besonderen Maß von diesen Entwicklungen betroffen. Insbesondere durch den selbst verstärkenden Effekt des demografischen Wandels dienen sie als stadtplanerischer For-schungsgegenstand. Dies vor dem Hintergrund einer möglichen Inwertsetzung als städ-tebauliche Innenentwicklungsstrategie (Anpassung) nach dem diese Immobilien ihre ursprüngliche Nutzung verloren haben. Die Notwendigkeit zum stadtplanerischen Handeln ergibt sich u.a. aus der nicht selten städtebaulich exponierten Lage, als seltene bauliche Zeitzeugnisse auch als Teil eines Ensemble mit kulturhistorischem Wert sowie als Merkpunkte einer gesamtstädtischen bzw. dörflichen Ordnung.
Die Arbeit identifiziert die neuen Herausforderungen, die im Umgang mit leer stehen-den sozialen Infrastrukturbauten in peripherisierten Klein- und Mittelstädten durch die Eigentümer zu bewältigen sind und reflektiert kritisch die Wirksamkeit der informellen sowie formellen planerischen Instrumente. Es werden konkrete Vorschläge gemacht, wie das Immobilienmanagement sowie die Eigentümereinbindung bei sehr stark beru-higten Wohnimmobilienmärkten zu erfolgen hat. Weiterhin werden Strategieansätze des Verwaltungshandelns empfohlen, die auf die speziellen Marktbedingungen abge-stimmt sind.
Neben diesen aus der Theorie gewonnenen Analogieschlüssen zeigen die aus dem Feldexperiment in der o.g. Untersuchungsregion durch umfangreiche Erhebungen ope-rationalisierbare Daten. Aus dieser Dichte der Informationen entstanden valide Aussa-gen, deren Reliabilität in die Entwicklung einer Standortanalysedatenbank einflossen sind. Somit konnte nicht nur die Problemlage objektiv nachgewiesen werden, sondern es gelang auch in der Exploration ein für die Kommunen handhabbares Planungs-instrument zu entwickeln, das auch anderswohin übertragbar ist.
Continuous fibre reinforced thermoplastics are a high competitive material class for
diversified applications because of their inherent properties like light-weight construction
potential, integral design, corrosion resistance and high energy absorption level.
Using these materials, one approach towards a large volume scaled part production
rate is covered by an automated process line, consisting of a pressing process for
semi-finised sheet material production, a thermoforming step and some additional
joining technologies. To allow short cycle times in the thermoforming step, the utilised
semi-finished sheet materials, which are often referred to as “organic sheets”, have
to be fully impregnated and consolidated.
Nowadays even this combination of outstanding physical and chemical material
properties combined with the economic processing technology are no guarantee for
the break-through of continuous fibre reinforced thermoplastics, mainly because of
the high material costs for the semi-finished sheet materials. These costs can be attributed
to a non adapted material selection or choice of process parameters, as well
as by unfavourable pressing process type itself.
Therefore the aim of the present investigations was to generate some alternatives
regarding the choice of raw materials, the set-up or the selection of the pressing
process line and to provide some theoretical tools for the determination of process
parameters and dimensions.
Concerning raw material aspects, the use of the blending technology is one promising
approach towards cost reduction for the matrix component. Novel characteristics
related to the fibre structure are CF-yarns with high filament numbers (e.g. 6K or 12K instead of 3K) or multiaxial fibre orientations. These two approaches were both conducted
for sheet materials with carbon fibre reinforcement and high temperature
thermoplastics.
Two new developed ternary blend matrices consisting of PEEK and PEI as the main
ingredients were tested in comparison with neat PEEK. PES and PSU were used as
the third blend component, which provides a cost reduction potential of approximately
30 % compared to the basis PEEK polymer. The results of the static pressing experiments
pointed out that the processing behaviour of the new blends is similar to
the neat PEEK matrix. A maximum process temperature of 410 °C should not be surpassed, otherwise thermal degradation will occur and will have a negative influence
on mechanical laminat properties. To accelerate the impregnation progress a
process pressure of 25 bar in combination with a sidewise opened tooling concept is
helpful. No differences were identified if film-stacking technique was substituted by
powder-prepreg-technology or vice versa. By increasing the yarn filament number
from 3K over 6K to 12K, which is equal to an increase in bundle diameter and therefore
transverse flow distance, the impregnation time has to be extended. If unspread
yarns are used, the risk of void entrapment rises tremendously, especially with 12K
and UD-structures. To reach full impregnation with a woven 6K-fabric, an increase of
process time of 20 to 30 % compared to a 3K textile structure is required. Furthermore,
it was shown that if only transverse flow is used for the impregnation of a UDstructure,
a maximum area weight of 300-400 g/m² should not be exceeded. Additionally,
the transport of air is strictly affected by the fibre orientation, because the
main amount of displaced air runs in longitudinal fibre direction. These facts play an
important role in the design of a multaxial laminat or an impregnation process for
such a structure and have to be taken into account.
Apart from these static pressing experiments the semi-continuous (stepwise compression
moulding) and continuous (double belt press processing) processing technology
were investigated and compared to each other. The first basic processing
trails on the stepwise compression moulding equipment were carried out with the material
system GF/PA66. Whereas the processing behaviour of this material combination
in a double belt press is known quite well, there is only little information about
semi-continuous processing. The performed trials pointed out that the resulting laminate
quality for both technologies only differs in the achievable local surface quality.
Mechanical laminate properties like three point bending stiffness and strength are
directly comparable. Due to the fact that there is only small experience with the stepwise
compression moulding process, potential improvements regarding surface Quality are feasible by adapting the step procedure and the temperature distribution within
the tooling concept. If laminates, produced by semi-continuous processing, are deployed
in a thermoforming process or in a non visible structural application, the surface
appearance only plays an inferior role.
The present results with high temperature thermoplastic matrices and CF do confirm
the positive assessment for the stepwise compression moulding technology, even though the mechanical laminate values have only reached 90 % of the data received
by static press processing. In comparison to the data from literature, 90 % is already
a high mechanical performance level. The results are quite promising for the use of
the semi-continuous technology, despite the process set-up and processing parameters
not being optimised. Furthermore there are tremendous advantages in processing
equipment costs.
Finally a process model was developed based on the experimental data pool. This
model can be characterised as a tool, which provides useful boundary conditions and
dimension values for the selection of a certain pressing process depending on the
desired material combination, laminate thickness and production output. The applicability
and accuracy of the model was proofed by a direct comparison between experimental
and calculated data.
First of all the temperature profile of the pressing process was generalised by a very
common structure. This profile reflects the main characteristics for the processing of
a thermoplastic composite material. Depending on the material combination, the
laminate thickness and the occurring heat transfers, several process- and processing-
portfolios were calculated. For a defined combination of the aforementioned parameters,
these portfolios directly provide the periods of time for heating and cooling
of the laminate structure. The last step is to convert these information into an equipment
dimension and to decide which machinery configuration fulfils these requirements.
Beim Bauen im Bestand werden häufig neue Stahlbetonbauteile kraftschlüssig an bestehende Tragstrukturen angeschlossen. Dies wird bei Ortbetonbauteilen günstig mit dem Übergreifungsstoß realisiert.
Bis Ende der 1950-er Jahre wurden im Stahlbetonbau überwiegend glatte Betonstähle verwendet, bevor sie mit einer Übergangszeit bis Ende der 1970-er Jahre von den heute eingesetzten gerippten Betonstählen abgelöst wurden. Im Gegensatz zu den seit 1925 genormten Übergreifungsstößen mit Betonstählen gleicher Art und Güte sind kombinierte Übergreifungsstöße von Glatt- und Rippenstählen jedoch bis heute nicht geregelt.
Zur Beseitigung dieses Defizits wurden im Rahmen dieser Arbeit differenzierte Bewehrungsregeln hergeleitet, die wissenschaftlich abgesicherte und gleichzeitig wirtschaftliche Lösungen für kombinierte Übergreifungsstöße ermöglichen, denn unter Einbeziehung des Rückbaus bestehender Altbetonsubstanz verlangt eine ökonomische Bauweise für Übergreifungsstöße von freigelegten historischen Glattstählen mit aktuell verwendeten Rippenstählen nach Vollstößen mit kleinstmöglichen Übergreifungslängen. Dabei sind die Anforderungen nach heute gültigem Regelwerk an die Zuverlässigkeit gegen Versagen im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) und die Sicherstellung der vorgegebenen Nutzung durch Begrenzung der Rissbreiten im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) zu beachten.
Für verschiedene kombinierte Übergreifungsstöße von mit Endhaken versehenen glatten Betonstählen BStI und gerippten Betonstählen B500 mit geraden Stabenden oder Endhaken wurden die erforderlichen Übergreifungslängen anhand systematisch aufgebauter Versuchsreihen empirisch ermittelt. Dabei wurde ein grundlegendes Verständnis für die Tragwirkung kombinierter Übergreifungsstöße gewonnen und ein allgemeingültiges Lastübertragungsmodell erarbeitet.
Zur Bemessung kombinierter Übergreifungsstöße wurde weiter ein Ingenieurmodell abgeleitet, welches die Tragwirkung derartiger Stöße zuverlässig beschreibt und die experimentell ermittelten Übergreifungslängen bestätigt. Dabei wurde unter Berücksichtigung der für den Verbund maßgebenden Betonzugfestigkeit, der Stahlspannungen und den Stabdurchmessern auf Basis statistischer Methoden ein Bemessungsdiagramm für die erforderliche Übergreifungslänge bestimmter Stoßkombinationen erarbeitet und eine ergänzende FE-Modellierung durchgeführt.
Darauf aufbauend werden allgemeingültige Gleichungen zur Ermittlung der Bemessungswerte der Übergreifungslängen kombinierter Übergreifungsstöße mit Glattstahl BStI und Rippenstahl B500 angegeben und Konstruktionsregeln für in der Praxis regelmäßig vorkommende Kombinationen von Stabdurchmessern, Betongüten und Verbundbedingungen erarbeitet, die für Kombi-Stöße gleichwertig zu den Regeln des EC2 für den Neubaufall angewendet werden können.
Die Zielsetzung dieser Arbeit bestand in der Entwicklung effizienter und nachhaltiger Verfahren zur Addition von N-H Nukleophilen an terminale Alkine und für die Insertion von CO2 in die C-H Bindung terminaler Alkine.
Im ersten Teil dieser Dissertation wurde der Mechanismus der Ruthenium-katalysierten Addition von Amiden an terminale Alkine eingehend durch eine Kombination von Kontrollexperimenten, kinetischen Studien, spektroskopischen Untersuchungen und theoretischen Berechnungen untersucht. Zunächst wurden vier literaturbekannte Katalysezyklen identifiziert, die plausible Mechanismen für die Hydroamidierung terminaler Alkine darstellen. Aufbauend auf nachgewiesenen Elementarschritten chemisch verwandter Reaktionen wurde zusätzlich ein weiterer Mechanismus für die Hydroamidierung abgeleitet. Anschließend wurde eine Reihe von Kontrollexperimenten durchgeführt, mit deren Hilfe einzelne Elementarschritte der Katalysezyklen falsifiziert und somit Mechanismen ausgeschlossen werden konnten. Um herauszufinden, ob die Hydroamidierung mit dem einzig verbliebenen