Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Dissertation (1251)
- Preprint (1179)
- Bericht (474)
- Wissenschaftlicher Artikel (230)
- Teil eines Periodikums (217)
- Masterarbeit (98)
- Arbeitspapier (80)
- Diplomarbeit (29)
- Konferenzveröffentlichung (28)
- Studienarbeit (20)
Sprache
- Englisch (2300)
- Deutsch (1380)
- Spanisch (4)
- Mehrsprachig (1)
Schlagworte
- AG-RESY (64)
- PARO (31)
- Stadtplanung (26)
- Modellierung (22)
- Case-Based Reasoning (20)
- Simulation (19)
- Visualisierung (18)
- SKALP (16)
- CoMo-Kit (15)
- Wavelet (14)
Fachbereich / Organisatorische Einheit
- Fachbereich Mathematik (1046)
- Fachbereich Informatik (802)
- Fachbereich Chemie (304)
- Fachbereich Physik (262)
- Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik (251)
- Fraunhofer (ITWM) (222)
- Fachbereich Sozialwissenschaften (208)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (121)
- Fachbereich Biologie (104)
- Fachbereich ARUBI (83)
Partitioned chain grammars
(1979)
This paper introduces a new class of grammars, the partitioned chain grammars, for which efficient parsers can be automatically generated. Besides being efficiently parsable these grammars possess a number of other properties, which make them very attractive for the use in parser-generators. They for instance form a large grammarclass and describe all deterministic context-free languages. Main advantage of the partitioned chain grammars however is, that given a language it is usually easier to describe it by a partitioned chain grammar than to construct a grammar of some other type commonly used in parser-generators for it.
Mathematische Weiterbildung
(1984)
Ziel des Modellversuchs war es, zu untersuchen, welche Ergebnisse der mathematischen Forschung an Universitäten für den Praktiker besser zugänglich gemacht werden sollten und wie dies geschehen kann. Als Zielgruppen einer solchen Bildungsaufgabe waren insbesondere Ingenieure in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie und Studenten der Mathematik und Technik (im Sinne einer mehr praxisbezogenen Ausbildung) vorgesehen; in organisatorischer Hinsicht war an ein Fernstudium gedacht.
Bei den bisherigen Untersuchungen auf dem Gebiet der passiven Solarnutzung mit speicherfähigen gemauerten Ziegelwänden stellte sich heraus, daß direkt im Strahlengang der Sonnenstrahlung liegende Wandbauteile keine ausreichende Speicherwirkung haben. Ausreichend heißt: Schnelle Wärmeabführung in eine Wärmesenke, ausreichende Speicherkapazität als Tagesspeicher. Abhilfe schaffen hier Latentspeicher oder großvolumige Wasserspeicher. In unserem konkreten Fall stand ein Texxor-Latentspeicher mit 2 l Inhalt und 100 Wh Kapazität bei 27oC in einem Poroton-Formstein zur Verfügung.