Refine
Year of publication
Document Type
- Article (76) (remove)
Language
- German (76) (remove)
Has Fulltext
- yes (76)
Is part of the Bibliography
- no (76)
Keywords
- AG-RESY (10)
- Schule (9)
- Stadtplanung (9)
- Denkmäler (8)
- MINT (8)
- Mathematische Modellierung (8)
- Monitoring (8)
- Raumplanung (8)
- PARO (6)
- Brücken (5)
- Bestandserhaltung (4)
- CoMo-Kit (4)
- Internet (4)
- Wissensverarbeitung (4)
- Zerstörungsfreie Prüfung (4)
- Hypermediale Umweltberichte (3)
- Internetbasierte Umweltberichterstattung (3)
- Modellierungswoche (3)
- Robotik (3)
- Umweltberichterstattung (3)
- Zustandserfassung (3)
- EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) (2)
- Ertüchtigung (2)
- HANDFLEX (2)
- Kooperation (2)
- Mensch-Roboter-Kooperation (2)
- Model checking (2)
- Networked Automation Systems (2)
- Netzwerk (2)
- Response-Zeit (2)
- SIMERO (2)
- Schadensdiagnose (2)
- Simulation (2)
- Umweltkommunikation (2)
- distributed control systems (2)
- probabilistic model checking (2)
- safe human robot cooperation (2)
- verteilte Steuerungen (2)
- wahrscheinlichkeitsbasierte Modellverifikation (2)
- Ablagestruktur (1)
- Access System (1)
- Arduino (1)
- Automatisierungssystem (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Bebauungsplanung (1)
- Bewegungsplanung (1)
- Bildungstheorie (1)
- CODET (1)
- Case Study Erfahrungsdatenbank (1)
- Controlling (1)
- Digitale Medien (1)
- Elektronik (1)
- Elektronische Medien (1)
- Erstellung von Expertensystemen (1)
- Eurodistrict (1)
- Evakuierung (1)
- Experience Base (1)
- Experiment (1)
- Expertensysteme (1)
- Fallstu (1)
- Fehler (1)
- Fräsen (1)
- Geoweb-Werkzeuge (1)
- Gesundheitsbewusstsein (1)
- Grenzüberschreitende Raumplanung (1)
- Grenzüberschreitender öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschule (1)
- Internetbasierte Umweltkommunikation (1)
- Kalkül (1)
- Kalkül des natürlichen Schließens (1)
- Konfirmatorische Faktoranalyse (1)
- Kulturdatenbank (1)
- Lehre (1)
- Lehrkräfte (1)
- Literature Review (1)
- Logik (1)
- Math-Talent-School (1)
- Mediendidaktik (1)
- Medieneinsatz (1)
- Mensch-Roboter-Koexistenz (1)
- Modellierung (1)
- Morphologischer Kasten (1)
- Motion Capturing (1)
- Netz-Architekturen (1)
- Netzbasierte Automatisierungssysteme (1)
- Netzbasierte Automatisierungssysteme (NAS) (1)
- Netzwerkmanagement (1)
- Neue Medien (1)
- Operationsroboter (1)
- PVM (1)
- Parallel Virtual Machines (1)
- Personalentwicklung (1)
- Postmaterialismus (1)
- Projektunterricht (1)
- Raspberry Pi (1)
- SKALP (1)
- SWEEPING (1)
- Schädelbasis (1)
- Sicherheit (1)
- Smart-Grid (1)
- Smart-Meter (1)
- Stakeholder (1)
- Stakeholderziele (1)
- Straßennetz (1)
- Straßenverkehrsinfrastruktur (1)
- Structure (1)
- Strukturgleichungsmodell (1)
- Suchraum (1)
- Suchve (1)
- Synchronisation zyklischer Prozesse (1)
- Synthesizer (1)
- Tabellenkalkulation (1)
- Tableau-Kalkül (1)
- Theory of Planned Behaviour (1)
- Theory of Reasoned Action (1)
- Umweltb (1)
- Umweltbe (1)
- Umweltbericht (1)
- Umweltberichte (1)
- Umweltbewusstsein (1)
- Unternehmensziele (1)
- WebGIS (1)
- Wirkungsnetz (1)
- Wissenschaftsmanagement (1)
- Workstation-Cluster (1)
- Zellulärer Automat (1)
- Zugriffskonflikte (1)
- Zugriffstruktur (1)
- Zugriffsystem (1)
- access conflict (1)
- aleph (1)
- dynamische Systeme (1)
- formale Logik (1)
- grenzwert (1)
- human robot cooperation (1)
- iMSys (1)
- kardinalzahl (1)
- limes (1)
- loss of information (1)
- mathematische Modellierung (1)
- regelbasiertes Problemlösen (1)
- robotergestützt (1)
- safe human robot coexistence (1)
- synchronization of cyclic processes (1)
- unendlich (1)
- ÖPNV (1)
Faculty / Organisational entity
Regelkonzept für eine Niederspannungsnetzautomatisierung unter Verwendung des Merit-Order-Prinzips
(2022)
Durch die zunehmende Erzeugungsleistung auf Niederspannungsnetzebene (NS-Netzebene) durch Photovoltaikanlagen, sowie die Elektrifizierung des Wärme- und des Verkehrssektors sind Investitionen in die NS-Netze notwendig. Ein höherer Digitalisierungsgrad im NS-Netz birgt das Potential, die notwendigen Investitionen genauer zu identifizieren, und damit ggf. zu reduzieren oder zeitlich zu verschieben. Hierbei stellt die Markteinführung intelligenter Messsysteme, sog. Smart Meter, eine neue Möglichkeit dar, Messwerte aus dem NS-Netz zu erhalten und auf deren Grundlage die Stellgrößen verfügbarer Aktoren zu optimieren. Dazu stellt sich die Frage, wie Messdaten unterschiedlicher Messzyklen in einem Netzautomatisierungssystem genutzt werden können und wie sich das nicht-lineare ganzzahlige Optimierungsproblem der Stellgrößenoptimierung effizient lösen lässt. Diese Arbeit befasst sich mit der Lösung des Optimierungsproblems. Dazu kommt eine Stellgrößenoptimierung nach dem Merit-Order-Prinzip zur Anwendung.
In diesem Text werden einige wichtige Grundlagen zusammengefasst, mit denen ein schneller Einstieg in das Arbeiten mit Arduino und Raspberry Pi möglich ist. Wir diskutieren nicht die Grundfunktionen der Geräte, weil es dafür zahlreiche Hilfestellungen im Internet gibt. Stattdessen konzentrieren wir uns vor allem auf die Steuerung von Sensoren und Aktoren und diskutieren einige Projektideen, die den MINT-interdisziplinären Projektunterricht bereichern können.
Die Konstruktion eines Schrittzählers mit einem Arduino-Mikrocontroller und einem Bewegungssensor ist ein spannendes Technikprojekt. Wir erläutern den Grundgedanken hinter der produktorientierten Modellierung und die vielfältigen Möglichkeiten, die Fragestellung zu bearbeiten. Darüberhinaus werden die technischen Details der verwendeten Hardware diskutiert, um einen schnellen Einstieg ins Thema zu ermöglichen.
Personalentwicklung junger Graduierter und Forschender - Das Personalkonzept der TU Kaiserslautern
(2010)
Der Artikel befasst sich mit dem Personalkonzept der TU Kaiserslautern (TUK) im Bereich des Postgradualen. Der Grundgedanke konnte u.a. mit den Förderungen der Stiftung Mercator und des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft erstmalig an der TUK erprobt werden und wurde anschließend als Teil des Weiterqualifizierungskonzepts der TUK von der International School for Graduate Studies (ISGS )übernommen.
Dieser Beitrag beschreibt eine Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe mit einem Schwerpunkt im Fach Mathematik. Das Thema dieser Lernumgebung ist die Simulation von Entfluchtungsprozessen im Rahmen von Gebäudeevakuierungen. Dabei wird das Konzept eines zellulären Automaten vermittelt, ohne dabei Programmierkenntnisse vorauszusetzen oder anzuwenden. Anhand dieses speziellen Simulationswerkzeugs des zellulären Automaten werden Eigenschaften, Kenngrößen sowie Vor- und Nachteile von Simulationen im Allgemeinen thematisiert. Dazu gehören unter anderem die experimentelle Datengewinnung, die Festlegung von Modellparametern, die Diskretisierung des zeitlichen und räumlichen Betrachtungshorizonts sowie die zwangsläufig auftretenden (Diskretisierungs-)Fehler, die algorithmischen Abläufe einer Simulation in Form elementarer Handlungsanweisungen, die Speicherung und Visualisierung von Daten aus einer Simulation sowie die Interpretation und kritische Diskussion von Simulationsergebnissen. Die vorgestellte Lernumgebung ermöglicht etliche Variationen zu weiteren Aspekten des Themas „Evakuierungssimulation“ und bietet dadurch auch vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten.
Die MINT-EC-Girls-Camp: Math-Talent-School ist eine vom Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) initiierte Veranstaltung, die regelmäßig als Kooperation zwischen dem Felix-Klein-Zentrum für Mathematik und dem Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. (Verein MINT-EC) durchgeführt wird. Die methodisch-didaktische Konzeption der Math-Talent-Schools erfolgt durch das Kompetenzzentrum für Mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS), einer wissenschaftlichen Einrichtung des Fachbereichs Mathematik der Technischen Universität Kaiserslautern. Die inhaltlich-organisatorische Ausführung übernimmt das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in enger Abstimmung und Kooperation von Wissenschaftlern der Technischen Universität und des Fraunhofer ITWM. Die MINT-EC-Girls-Camp: Math-Talent-School hat zum Ziel, Mathematik-interessierten Schülerinnen einen Einblick in die Arbeitswelt von Mathematikerinnen und Mathematikern zu geben. In diesem Artikel stellen wir die Math-Talent-School vor. Hierfür werden die fachlichen und fachdidaktischen Hintergründe der Projekte beleuchtet, der Ablauf der Veranstaltung erläutert und ein Fazit gezogen.