Refine
Year of publication
- 2019 (151) (remove)
Document Type
- Doctoral Thesis (70)
- Article (39)
- Master's Thesis (16)
- Periodical Part (11)
- Working Paper (7)
- Preprint (2)
- Book (1)
- Conference Proceeding (1)
- Course Material (1)
- Habilitation (1)
Keywords
- Erwachsenenbildung (6)
- Schule (5)
- wissenschaftliche Weiterbildung (5)
- Digitalisierung (3)
- Evaluation (3)
- Mathematische Modellierung (3)
- Organisationsentwicklung (3)
- Schulentwicklung (3)
- Simulation (3)
- Zertifikatskurs (3)
- Abwasserentsorgung (2)
- Blended Learning (2)
- Elektromobilität (2)
- Ermöglichungsdidaktik (2)
- Flexibilität (2)
- Geometrische Produktspezifikation (2)
- Haltung (2)
- Kompetenzentwicklung (2)
- Lebenslanges Lernen (2)
- MINT (2)
- Messtechnik (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Niederspannungsnetz (2)
- Pflege (2)
- Salutogenese (2)
- Scientific Visualization (2)
- Smart Grid (2)
- Stadtplanung (2)
- Topology (2)
- Uncertainty Visualization (2)
- Weiterbildung (2)
- 3D image analysis (1)
- 3D printing (1)
- 3D-Druck (1)
- AFS63 (1)
- Abendgymnasium (1)
- Abendschule (1)
- Abwasserreinigung (1)
- Abwesenheit (1)
- Adult learning (1)
- Akademisch (1)
- Altenbildung (1)
- Altfälle (1)
- Ambidexterity (1)
- Ambidextrie (1)
- Analysis (1)
- Aneignung (1)
- Anerkennung (1)
- Angewandte Mathematik (1)
- Anwesenheit (1)
- Application Framework (1)
- Assistenzsystem (1)
- Ausbildung (1)
- Aushärtung (1)
- Auslandsschule (1)
- Autopoiesis (1)
- Außerschulisches Lernen (1)
- BGM (1)
- Basaltfaserverstärkte Kunststoffe (1)
- Bedingungen (1)
- Behinderung (1)
- Belüftungsregelung (1)
- Benetzbarkeit (1)
- Berufsreifeprüfung (1)
- Beschichtungswerkstoffen (1)
- Betriebsmittel (1)
- Bevölkerungsumfrage (1)
- Bilanzierung (1)
- Bio-basierte Materialien (1)
- Biogasanlagen (1)
- Biologie (1)
- Bruchmechanik (1)
- COOL (1)
- Caatinga (1)
- Chrom (1)
- Co-Curing (1)
- Concrete experience (1)
- Constructivism (1)
- Coupled PDEs (1)
- Coworking-Space (1)
- Crack resistance (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Cyclometallierung (1)
- Da-Seins-Gestaltung (1)
- Dauerstandfestigkeit (1)
- Demand Side Integration (1)
- Demenz (1)
- Demographie (1)
- Deschooling (1)
- Differenzierung (1)
- Digitale Medien (1)
- Digitalization (1)
- Dissertation (1)
- Distributed system (1)
- Dokumentenanalyse (1)
- Dropout (1)
- Drosselabfluss (1)
- Drug delivery systems (1)
- Durchlässigkeit (1)
- E-Auto (1)
- Einzelfallstudie (1)
- Elektroautomobil (1)
- Energie auf Kläranlagen (1)
- Energie in Abwasser (1)
- Energiewende (1)
- Ensemble Visualization (1)
- Environmental stress cracking resistance (1)
- Ethische Reflexion (1)
- Evakuierung (1)
- Experiential learning (1)
- Experteninterview (1)
- Externistenmatura (1)
- Externistenprüfung (1)
- Extrapolation (1)
- Faser/Matrix-Haftung (1)
- Faserbeton (1)
- Faserverbundwerkstoff (1)
- Fernstudium (1)
- Flow Visualization (1)
- Fluktuation (1)
- Flüchtling (1)
- Forschung (1)
- Fracture behavior (1)
- Framework (1)
- Fridays for Future (1)
- Geflüchtet (1)
- Geo-referenced data (1)
- Geographie (1)
- Geometrical Product Specification (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheitsberichterstattung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitskompetenz (1)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Glasfaserverstärkte Kunststoffe (1)
- Glassy polymers (1)
- Gleichzeitigkeit (1)
- Glück (1)
- HPC (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Haushalt (1)
- Heilpädagogik (1)
- Heterogeneous (1)
- Hitting families (1)
- Hochbau (1)
- Hochschule (1)
- Humanism (1)
- Hybridverbundwerkstoff (1)
- Image Processing (1)
- Implementierung (1)
- Industriepharmazie (1)
- Inklusion (1)
- Integralbauweise (1)
- Integration (1)
- Integrationskurse (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- Kaiserslautern (1)
- Kalibrierung (1)
- Klebverbindungen (1)
- Kohlenstofffasern (1)
- Kompetenz (1)
- Konsum (1)
- Kriechen (1)
- Kulturelle Bildung (1)
- Kulturpädagogik (1)
- Land (1)
- Lastprofil (1)
- Lehrer-Schüler-Beziehung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Lehrkräfte (1)
- Lehrkräftefortbildung (1)
- Leistungsflussregler (1)
- Ländliche Räume (1)
- MHYT-Domäne (1)
- Magnetoelastic coupling (1)
- Magnetoelasticity (1)
- Magnetostriction (1)
- Maschennetz (1)
- Math-Talent-School (1)
- Maturaschule (1)
- Maxwell's equations (1)
- Medienbildung (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medienkonsum (1)
- Medienpädagogik (1)
- Memory Architecture (1)
- Memory Consistency (1)
- Menschenbild (1)
- Metallorganische Chemie (1)
- Metrology (1)
- Migrantinnen (1)
- Migrationsgesellschaft (1)
- Mikroschadstoffe (1)
- Mittelstädte (1)
- Model Checking (1)
- Modellvorhaben (1)
- Modes of learning (1)
- Modulentwicklung (1)
- Molybdän (1)
- MucR (1)
- Multifield Data (1)
- Nanocomposites (1)
- NbdA (1)
- Netzkonzept (1)
- Netzplanung (1)
- Netzregler (1)
- Netztopologie (1)
- Neuartige Sanitärsysteme (1)
- Neural Adaptive Control (1)
- NiTi-Formgedächtnislegierung (1)
- Niederspannung (1)
- No-Blame-Approach (1)
- Oberflächenmesstechnik (1)
- Online chain partitioning (1)
- Onlineumfrage (1)
- Organisationales Lernen (1)
- Organisierte Anarchie (1)
- Organizational Development (1)
- Organizational Learning (1)
- PV-Anlage (1)
- Pareto Optimality (1)
- Partially ordered sets (1)
- Partizipation (1)
- Personalentwicklung (1)
- Photovoltaik (1)
- Photovoltaikanlage (1)
- Planar Pressure (1)
- Planungsgrundsätze (1)
- Polymer nanocomposites (1)
- Polymermatrix-Verbundwerkstoff (1)
- Polymers (1)
- Portfolio Optimization (1)
- Potenzial (1)
- Pragmatism (1)
- Processor Architecture (1)
- Projektmanagement (1)
- Prüfungsangst (1)
- Pseudomonas aeruginosa (1)
- QDA-Software (1)
- Qualitative Inhaltsanalyse (1)
- Qualitätssicherung (1)
- RTI (1)
- Random testing (1)
- Rauheit (1)
- Ray casting (1)
- Regelkennlinie (1)
- Regenwasser (1)
- Resilienz (1)
- Response to Intervention (1)
- Ressourcen im Abwasser (1)
- Rissbreite (1)
- Robot control (1)
- Rohrsanierung (1)
- Rollenbilder (1)
- Rollenorientierungen (1)
- Roughness (1)
- Räumliche Planung (1)
- Sanierungsgewinn (1)
- Schadenstoleranz (1)
- Schulabbruch (1)
- Schulangst (1)
- Schulpflicht (1)
- Schulverweigerung (1)
- Schwinden (1)
- Secondary Encoders (1)
- Selbstbestimmungsrecht von Menschen mit Behinderung (1)
- Selbstwerdung des Menschen (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Self-directed learning (1)
- Sensing (1)
- Sicherheit (1)
- Siedlungswasserwirtschaft (1)
- Smart Materials (1)
- Smart Textile (1)
- Smartphoneanalytik (1)
- Speicher (1)
- Stadt (1)
- Starkregenrisikomanagement (1)
- Statistics (1)
- Statistisches Modell (1)
- Steuergruppe (1)
- Streaming (1)
- Structure-property relationships (1)
- Studienangebote (1)
- Studiengänge (1)
- Studium (1)
- Tabellenkalkulation (1)
- Tablet-PC (1)
- Task-based (1)
- Technologietransfer (1)
- Technology Transfer (1)
- Teilhabe (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Thermomechanik (1)
- Thermoplast Blends (1)
- Thermoplastische Faserverbundwerkstoffe (1)
- Tropical dry forest (1)
- Umweltanalytik (1)
- Universität (1)
- Unterricht (1)
- Unterrichtspflicht (1)
- Unterrichtsprozesse (1)
- Usage modeling (1)
- Verbundwerkstoffe (1)
- Vergaberecht (1)
- Versorgungsaufgabe (1)
- Verteilnetz (1)
- Vocational education and training (1)
- WCET (1)
- Weak Memory Model (1)
- Wertevermittlung (1)
- Wiedereinstieg (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wissenschaftlich (1)
- Wissenschaftliches Rechnen (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wissenstransfer (1)
- Wolfram (1)
- Wärmepumpe (1)
- Würde (1)
- Zeitraffende Alterung (1)
- Zellularer Ansatz (1)
- Zellulärer Automat (1)
- Zugkriechen (1)
- Zugversuch (1)
- Zuschlagskriterien (1)
- Zwang (1)
- Zweiter Bildungsweg (1)
- aktiver Hybridverbund (1)
- autoritativ-partizipativer Erziehungsstil (1)
- berufsbegleitendes Studium (1)
- betriebliches Gesundheitsmanagement (1)
- bio psycho sozial (1)
- biological soil crusts (1)
- changemanagement (1)
- demokratiepädagogisch (1)
- digital health (1)
- digitale Ethik (1)
- digitale Medien (1)
- digitale Schulentwicklung (1)
- digitaler Wandel (1)
- empowerment (1)
- experimentelle Untersuchung (1)
- gemeindenahe Gesundheitsversorung (1)
- gemeinsame Aushärtung (1)
- gesunde Führung (1)
- health competence (1)
- health literacy (1)
- häuslicher Unterricht (1)
- iPad (1)
- individuelle Bedingungen (1)
- intermediate stops (1)
- kollabortives Arbeiten (1)
- kooperatives offenes Lernen (1)
- kritischen Subjekttheorie (1)
- large neighborhood search (1)
- ländlich-periphere Räume (1)
- market crash (1)
- mathematical morphology (1)
- medienpädagogische Kompetenz (1)
- metaheuristics (1)
- multi-core processors (1)
- nachwachsende Füllstoffe (1)
- organisationale Bedingungen (1)
- path relinking (1)
- philosophisch-anthropologische Grundlegung des Seins (1)
- photonics (1)
- public health (1)
- qualitative Erhebung (1)
- real-time systems (1)
- refugees (1)
- regelbarer Ortsnetztransformator (1)
- religions-philosophische Theorie (1)
- reverse logistics (1)
- selbstgesteuertes Lernen (1)
- soziale Angst (1)
- sperrige Alkylcyclopentadienyl-Liganden (1)
- synchronization (1)
- systemisch-konstruktivistische Bildungstheorie (1)
- teaching to the test (1)
- thermisch (1)
- topological insulator (1)
- tribologische Systeme (1)
- variable neighborhood search (1)
- vehicle routing (1)
- vermaschtes Netz (1)
- waveguides (1)
- Österreichisches Schulsystem (1)
- Überflutungsvorsorge (1)
Faculty / Organisational entity
- Fachbereich Informatik (23)
- Fachbereich Sozialwissenschaften (21)
- Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik (15)
- Distance and Independent Studies Center (DISC) (14)
- Fachbereich Physik (14)
- Fachbereich Mathematik (13)
- Fachbereich Biologie (10)
- Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (9)
- Fachbereich Chemie (8)
- Fachbereich Bauingenieurwesen (6)
- Fachbereich Raum- und Umweltplanung (6)
- Universität (6)
- Fachbereich ARUBI (2)
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (2)
- Fachbereich Architektur (1)
- Universitätsbibliothek (1)
Congress Report 2018.11-12
(2019)
Congress Report 2019.1-4
(2019)
Der vorliegende Band 6 der Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen ist als Festschrift der Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt gewidmet. Theo Schmitt wird im April 2019 nach über 26 Jahren als aktiver Professor an der TU Kaiserslautern in den Ruhestand treten. Er trat im Oktober 1992 als Nachfolger von Karlheinz Jacobitz die Leitung des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft an der damaligen Universität Kaiserslautern - heute TU Kaiserslautern - an.
Theo Schmitts persönliche Schwerpunkte liegen im Bereich der Siedlungsentwässerung, er lässt sich mitnichten darauf reduzieren. Seine Arbeiten sind geprägt durch die Überzeugung, dass siedlungswasserwirtschaftliche Handlungsstrategien und Lösungskonzepte in die Zukunft gerichtet ‚Wandel und Ungewissheit‘ bedenken müssen. Daraus resultiert u. a. seine große Offenheit gegenüber neuen Herausforderungen und interdisziplinärer Vernetzung von Wissen und Sichtweisen. Schon früh hat das Fachgebiet beispielsweise mit der Technomathematik, der Elektrotechnik und der Informatik im Bereich der künstlichen Intelligenz fachübergreifend zusammen gearbeitet. Die Verzahnung von Ingenieur- und Naturwissenschaften hat häufig unmittelbar über seine MitarbeiterInnen am Fachgebiet stattgefunden. Dadurch ist eine große Breite an bearbeiteten Themen entstanden, die weite Bereiche der Siedlungswasserwirtschaft umfassen, von hydraulischen und stofflichen Fragestellungen zu urbanen Regenwasserabflüssen über den Systemwandel in der Abwasserentsorgung bis hin zu innovativen Verfahren der Abwasserreinigung und Kläranlagen als Regelbaustein der Energiewende. Die insgesamt 14 Beiträge dieser Festschrift belegen diese Vielfalt, die sich insbesondere auch durch den Stil der Offenheit und Vielfältigkeit, mit der Theo Schmitt das Fachgebiet geleitet hat, entwickeln konnte.
Drei Generationen von SiedlungswasserwirtschaftlerInnen, angefangen bei Theo Schmitts Doktorvater Prof. Hermann H. Hahn, bis hin zu ehemaligen Doktorkindern und deren MitarbeiterInnen tragen mit ihren persönlichen Themen zur Festschrift bei. Hermann H. Hahn blickt mit dem Abstand des vor Jahren emeritierten Professors kritisch auf die aktuellen Entwicklungen in der siedlungswasserwirtschaftlichen Forschung. Die weiteren Beiträge promovierter Doktorkinder zeigen die enorme thematische Breite aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte und Doktorarbeiten, die Theo Schmitt initiiert und begleitet hat.
Der etwas ungewöhnlich anmutende Titel dieser Festschrift ‚From K-Town to KOSMOS‘ spielt zum einen auf die von ihm entwickelte Software zur Kontinuierlichen Schmutzfrachtmodellierung (KOSMO) an, die mit seinen modelltechnischen Ansätzen (u. a. hydrodynamischer Simulationskern, Schmutzstoffakkumulation- und Abtrag) seiner Zeit und kommerziellen Lösungen weit voraus war und die ihn bis heute zu dem deutschlandweit gefragten und geschätzten Spezialisten und Problemlöser auf diesem Gebiet macht. Zum anderen hebt der Titel darauf ab, dass Theo Schmitts Expertise in der Siedlungswasserwirtschaft von der TU Kaiserslautern aus nach außen wirkt. Seine von ‚K-Town‘ ausgehenden Arbeiten haben wegweisende Fachbeiträge für Deutschland geliefert und insbesondere das nationale Regelwerk weiter entwickelt. Dies sind hohe Verdienste, die die DWA durch die Verleihung der Max-Prüß-Medaille im Oktober 2018 gewürdigt hat. Seine stets auch auf die globalen Problemstellungen gerichtete Sicht, beispielsweise zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels, rechtfertigt schließlich die Erweiterung des Wortspiels zu ‚KOSMOS‘.
Congress Report 2019.5-8
(2019)