Refine
Year of publication
Document Type
- Report (477) (remove)
Keywords
- Mathematikunterricht (7)
- modelling (7)
- numerical upscaling (7)
- Modellierung (6)
- praxisorientiert (6)
- Ambient Intelligence (5)
- Regelung (5)
- hub location (5)
- Elastoplastizität (4)
- Integer programming (4)
- Lineare Algebra (4)
- linear algebra (4)
- mathematical education (4)
- poroelasticity (4)
- praxis orientated (4)
- Darcy’s law (3)
- Dienstgüte (3)
- Elastic BVP (3)
- Elastoplasticity (3)
- Elektrotechnik (3)
- Formalisierung (3)
- Heston model (3)
- Hysterese (3)
- Lagrangian mechanics (3)
- Szenario (3)
- effective heat conductivity (3)
- facility location (3)
- non-Newtonian flow in porous media (3)
- polynomial algorithms (3)
- variational inequalities (3)
- virtual material design (3)
- American options (2)
- Bartlett spectrum (2)
- Betriebsfestigkeit (2)
- Chisel (2)
- Elastisches RWP (2)
- Elastoplastisches RWP (2)
- Field-programmable gate array (FPGA) (2)
- HJB equation (2)
- Heuristics (2)
- IMRT planning (2)
- Inverses Problem (2)
- Jiang's model (2)
- Jiang-Modell (2)
- Lineare Optimierung (2)
- Logistics (2)
- MAC type grid (2)
- Networked Control Systems (2)
- Netzwerk (2)
- Noether’s theorem (2)
- Nonlinear multigrid (2)
- Portfolio optimisation (2)
- Ratenunabhängigkeit (2)
- Regularisierung (2)
- Rotational spinning process (2)
- Simplex (2)
- Slender body theory (2)
- Special Cosserat rods (2)
- Sportentwicklung (2)
- Sportstättenplanung (2)
- Sportwissenschaft (2)
- Stadtplanung (2)
- Standortplanung (2)
- Stücklisten (2)
- Supply Chain Management (2)
- Theorie schwacher Lösungen (2)
- Variationsungleichungen (2)
- Wavelet (2)
- adaptive refinement (2)
- algorithmic game theory (2)
- asymptotic homogenization (2)
- branch and cut (2)
- discontinuous coefficients (2)
- discrete mechanics (2)
- domain decomposition (2)
- elastoplastic BVP (2)
- energy minimization (2)
- facets (2)
- fast Fourier transform (2)
- fiber orientation (2)
- fiber-fluid interaction (2)
- filling processes (2)
- finite volume method (2)
- finite-volume method (2)
- free-surface phenomena (2)
- heuristic (2)
- hydraulics (2)
- hysteresis (2)
- image analysis (2)
- image processing (2)
- injection molding (2)
- integer programming (2)
- interface boundary conditions (2)
- linear elasticity (2)
- linear optimization (2)
- model reduction (2)
- multibody dynamics (2)
- multigrid (2)
- multilayered material (2)
- non-overlapping constraints (2)
- online optimization (2)
- optimal control (2)
- optimization (2)
- option pricing (2)
- porous media (2)
- portfolio choice (2)
- power spectrum (2)
- rectangular packing (2)
- simplex (2)
- simulation (2)
- single phase flow (2)
- software development (2)
- stochastic control (2)
- supply chain management (2)
- valid inequalities (2)
- work effort (2)
- (dynamic) network flows (1)
- 3D (1)
- 3d imaging (1)
- : Navier-Stokes equations (1)
- : multiple criteria optimization (1)
- : multiple objective programming (1)
- AG-RESY (1)
- AKLEON (1)
- Abstract linear systems theory (1)
- Ad-hoc-Netz (1)
- Aktien (1)
- AmICA (1)
- Analysis (1)
- Anisotropic Gaussian filter (1)
- Arbeitsgedächtnis (1)
- Assigment (1)
- Asymptotic Expansion (1)
- Asymptotic expansions (1)
- Asymptotic homogenization (1)
- Ausfallwahrscheinlichkeit (1)
- Automatic Differentiation (1)
- Automatische Differentiation (1)
- Bauindustrie (1)
- Bauplanung (1)
- Bayesian Model Averaging (1)
- Bell Number (1)
- Berechnungskomplexität (1)
- Bevölkerungsumfrage (1)
- Bingham viscoplastic model (1)
- Biot poroelasticity system (1)
- Biot-Savart Operator (1)
- Biot-Savart operator (1)
- Black–Scholes approach (1)
- Blocked Neural Networks (1)
- Boolean polynomials (1)
- Bootstrap (1)
- Boundary Value Problem (1)
- Brinkman (1)
- Brinkman equations (1)
- Börse (1)
- CAD (1)
- CAE-Kette zur Strukturoptimierung (1)
- CFD (1)
- CHAMP <Satellitenmission> (1)
- CIR model (1)
- Capacitated Hub Location (1)
- Capacity decisions (1)
- Code Inspection (1)
- Competitive Analysis (1)
- Compiler (1)
- Complexity theory (1)
- Constant Maturity Credit Default Swap (1)
- Constrained mechanical systems (1)
- Constraint Programming (1)
- Continuum mechanics (1)
- Convex sets (1)
- Coq (1)
- Core (1)
- Cosserat rod (1)
- Credit Default Swaption (1)
- Curved viscous fibers (1)
- Customer distribution (1)
- Datenerfassung und -auswertung (1)
- Decision support systems (1)
- Delaunay Triangulation (1)
- Delaunay mesh generation (1)
- Design (1)
- Didaktik (1)
- Differentialinklusionen (1)
- Discrete linear systems (1)
- Distortion measure (1)
- Domain Decomposition (1)
- Drahtloses Sensorsystem (1)
- Dynamic Network Flows (1)
- Dynamical Coupling (1)
- Education (1)
- Elastoplastic BVP (1)
- Electrophysiology (1)
- Elliptic boundary value problems (1)
- Energie (1)
- Energieerzeugung (1)
- Equicofactor matrix polynomials (1)
- Euler number (1)
- Eulerian-Lagrangian formulation (1)
- Existence of Solutions (1)
- Extraction (1)
- FEM (1)
- FETI (1)
- FPM (1)
- FPTAS (1)
- Facility location (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrzeugprüfstände (1)
- Fault Prediction (1)
- Festigkeitsverteilung (1)
- Filippov theory (1)
- Filippov-Theorie (1)
- Filtering (1)
- Financial Mathematics (1)
- Finanzmathematik (1)
- Finite rotations (1)
- Flexible multibody dynamics (1)
- Flooding (1)
- FlowLoc (1)
- Fluid Structure Interaction (1)
- Fluid dynamics (1)
- Fokker-Planck Equation (1)
- Fokker-Planck equations (1)
- Folgar-Tucker equation (1)
- Folgar-Tucker model (1)
- Formal Semantics (1)
- Forschung (1)
- Free boundary value problem (1)
- Front Propagation (1)
- Fräsen (1)
- Funknetz (1)
- G2++ model (1)
- Galerkin Approximation (1)
- Generalized LBE (1)
- Geographical Information Systems (1)
- Geomagnetic Field Modelling (1)
- Geomagnetismus (1)
- Geomathematik (1)
- Geometric (1)
- Geostrophic flow (1)
- Geothermal Flow (1)
- Geothermischer Fluss (1)
- Gießprozesssimulation (1)
- Gießtechnische Restriktionen (1)
- Gradual Covering (1)
- Graphentheorie (1)
- Gravimetrie (1)
- Greedy Heuristic (1)
- Green’s function (1)
- Grid Generation (1)
- Gröber basis (1)
- HJM (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie (1)
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (1)
- Hankel matrix (1)
- Hardware Description Langauge (HDL) (1)
- Hardware Description Language (HDL) (1)
- Hedge funds (1)
- Helmholtz-Decomposition (1)
- Helmholtz-Zerlegung (1)
- Heston Model (1)
- Heuristic (1)
- Home Health Care (1)
- Homotopie (1)
- Homotopiehochhebungen (1)
- Homotopy (1)
- Homotopy lifting (1)
- Hub Location (1)
- Hub-and-Spoke-System (1)
- Hull White model (1)
- Human resource modeling (1)
- Hydraulik (1)
- Hysteresis (1)
- Hörgerät (1)
- IMRT planning on adaptive volume structures – a significant advance of computational complexity (1)
- Implantation (1)
- Incompressible Navier-Stokes equations (1)
- Infiltration (1)
- Informatik (1)
- Injectivity of mappings (1)
- Injektivität von Abbildungen (1)
- Inkorrekt gestelltes Problem (1)
- Integration (1)
- Integration innovativ (1)
- Investigation (1)
- Isabelle/HOL (1)
- Iterative learning control (1)
- Jiang's constitutive model (1)
- Jiangsches konstitutives Gesetz (1)
- Jiang’s Model of Elastoplasticity (1)
- Kaiserslautern (1)
- Kaktusgraph (1)
- Kalman Filter (1)
- Kirchhoff and Cosserat rods (1)
- Kirchhoff\\\'s geometrically theory (1)
- Knowledge Extraction (1)
- Kommunikationsprotokoll (1)
- Komplexitätsklasse NP (1)
- Konfidenz (1)
- Kontinuumsmechanik (1)
- Konvexe Mengen (1)
- Kristallmathematik (1)
- Kundenbeanspruchung (1)
- LIBOR market model (1)
- Lagrange formalism (1)
- Large deformations (1)
- Lattice Boltzmann (1)
- Lattice Boltzmann method (1)
- Lattice Boltzmann methods (1)
- Lattice Boltzmann models (1)
- Lattice-Boltzmann method (1)
- Least squares approximation (1)
- Least squares method (1)
- Lebensdauerberechnung (1)
- Lehramtsstudium (1)
- Lehre (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Lehrerweiterbildung (1)
- Lehrmittel (1)
- Level Set method (1)
- Level-Set Methode (1)
- Li Ion Batteries (1)
- Linear Programming (1)
- Linear kinematic hardening (1)
- Linear kinematische Verfestigung (1)
- Liquid Polymer Moulding (1)
- Load Balancing (1)
- Locational Planning (1)
- MBS (1)
- MBS simulation (1)
- META-AKAD (1)
- MILP formulations (1)
- MIP formulations (1)
- MKS (1)
- Mapping (1)
- Mastoid (1)
- Mastoidektomie (1)
- Mathematical modeling (1)
- Matrix perturbation theory (1)
- Maximum-Likelihood (1)
- Mehrskalenanalyse (1)
- Melt spinning (1)
- Mesh-less methods (1)
- Meshfree Method (1)
- Meshfree method (1)
- Metaheuristics (1)
- Methode der Fundamentallösungen (1)
- Mie-Darstellung (1)
- Mie-Representation (1)
- Model Checking (1)
- Model reduction (1)
- Modeling (1)
- Modelling (1)
- Monte Carlo methods (1)
- Monte-Carlo methods (1)
- Multi-dimensional systems (1)
- Multibody simulation (1)
- Multicriteria decision making (1)
- Multipoint flux approximation (1)
- Multiscale problem (1)
- Multiscale problems (1)
- Multiscale structures (1)
- Multiskalenapproximation (1)
- NP-hard (1)
- Nash equilibria (1)
- Navier-Stokes (1)
- Navier-Stokes equation (1)
- Navier-Stokes equations (1)
- Navier-Stokes-Brinkmann system of equations (1)
- Network Location (1)
- Network design (1)
- Networks (1)
- Neumann Wavelets (1)
- Neumann problem (1)
- Neumann wavelets (1)
- Nichtlineare/große Verformungen (1)
- Node Platform Design (1)
- Non-Newtonian flow (1)
- Non-homogeneous Poisson Process (1)
- Nonequilibrium Thermodynamics (1)
- Nonlinear Regression (1)
- Nonlinear energy (1)
- Nonlinear/large deformations (1)
- Numerical modeling (1)
- Nutzungsprofil (1)
- OCL 2.0 (1)
- Ohrenchirurgie (1)
- One-dimensional systems (1)
- Online Algorithms (1)
- Onlineumfrage (1)
- Optimal parameter estimation (1)
- Optimization (1)
- Option pricing (1)
- Optionen (1)
- Ordered Median Function (1)
- Ornstein-Uhlenbeck Process (1)
- Order of printed copy (1)
- Parallel Programming (1)
- Parameter Identification (1)
- Parameter identification (1)
- Parameteridentifikation (1)
- Parametrisation of rotations (1)
- Parsimonious Heston Model (1)
- Parteto surface (1)
- Particle scheme (1)
- Peer-to-Peer-Netz (1)
- Performance of iterative solvers (1)
- Pleated Filter (1)
- Poisson equation (1)
- Poisson line process (1)
- Poroelastizität (1)
- Portfolio-Optimierung (1)
- Preconditioners (1)
- Produktion (1)
- Profiles (1)
- Projection method (1)
- Projektplanung (1)
- Prüfkonzepte (1)
- Pseudopolynomial-Time Algorithm (1)
- Quanto option (1)
- RONAF (1)
- Random set (1)
- Rate-independency (1)
- Realization theory (1)
- Recycling (1)
- Reliability Prediction (1)
- Reservierungsprotokoll (1)
- Restricted Shortest Path (1)
- Ripley’s K function (1)
- Roboter (1)
- Rosenbrock methods (1)
- Rotational Fiber Spinning (1)
- Rounding (1)
- Route Planning (1)
- Routing (1)
- SAW filters (1)
- SDL (1)
- SDL-2000 (1)
- SGG (1)
- SIMPLE (1)
- SST (1)
- Satellitengradiometrie (1)
- Scheduling (1)
- Schädelchirurgie (1)
- Sensitivitäten (1)
- Shapley Value (1)
- Shapley value (1)
- Shapleywert (1)
- Sheet ofPaper (1)
- Simulation (1)
- Solid-Gas Separation (1)
- Solid-Liquid Separation (1)
- Spezifikation (1)
- Spieltheorie (1)
- Sprachprofile (1)
- Stationary heat equation (1)
- Stein equation (1)
- Stochastic Differential Equations (1)
- Stokes Wavelets (1)
- Stokes wavelets (1)
- Stokes-Brinkman equations (1)
- Stop- and Play-Operators (1)
- Stop- und Play-Operator (1)
- Stop-und Play-Operator (1)
- Stress-strain correction (1)
- Stromnetz (1)
- Stromverbrauch (1)
- Strömungsmechanik (1)
- Supply Chain Design (1)
- Switching regression model (1)
- System Abstractions (1)
- Thermal Transport (1)
- Titration (1)
- Topologieoptimierung (1)
- Train Rearrangement (1)
- Training (1)
- Translation Validation (1)
- Trennverfahren (1)
- UML 2 (1)
- UML Profile (1)
- Unstructured Grid (1)
- VCG payment scheme (1)
- VHDL (1)
- Variational inequalities (1)
- Variationsungleichugen (1)
- Vasicek model (1)
- Vectorial Wavelets (1)
- Vehicle test rigs (1)
- Vektor-Wavelets (1)
- Vektorkugelfunktionen (1)
- Vektorwavelets (1)
- Viscous Fibers (1)
- Weak Solution Theory (1)
- Weibull (1)
- Winner Determination Problem (WDP) (1)
- Wireless Communication (1)
- Wireless Sensor Network (1)
- Wireless sensor network (1)
- Zuwanderung (1)
- a posteriori error estimates (1)
- a-priori domain decomposition (1)
- acoustic absorption (1)
- adaptive local refinement (1)
- adaptive triangulation (1)
- additive outlier (1)
- aerodynamic drag (1)
- air drag (1)
- algebraic constraints (1)
- algebraic cryptoanalysis (1)
- algorithm by Bortfeld and Boyer (1)
- aliasing (1)
- analog circuits (1)
- angewandte Mathematik (1)
- anisotropic cicosity (1)
- anisotropy (1)
- applied mathematics (1)
- artial differential algebraic equations (1)
- asymptotic (1)
- asymptotic Cosserat models (1)
- asymptotic limits (1)
- automated analog circuit design (1)
- automatic differentiation (1)
- autoregressive process (1)
- basic systems theoretic properties (1)
- batch presorting problem (1)
- battery modeling (1)
- bedingte Aktionen (1)
- behavioral modeling (1)
- ber dynamics (1)
- big triangle small triangle method (1)
- bills of material (1)
- bills of materials (1)
- bin coloring (1)
- binarization (1)
- boudary condistions (1)
- bounce-back rule (1)
- boundary value problems (1)
- bounds (1)
- cactus graph (1)
- calibration (1)
- calls (1)
- cell volume (1)
- change analysis (1)
- circuit sizing (1)
- cliquet options (1)
- clustering (1)
- clustering and disaggregation techniques (1)
- combinatorial procurement (1)
- competetive analysis (1)
- competitive analysis (1)
- compiler (1)
- complexity (1)
- composite materials (1)
- computational fluid dynamics (1)
- computer algebra (1)
- concentrated electrolyte (1)
- constrained mechanical systems (1)
- constraint propagation (1)
- consumption (1)
- contact problems (1)
- continuing teacher education (1)
- continuous optimization (1)
- control (1)
- controlling (1)
- convergence of approximate solution (1)
- convex (1)
- convex optimization (1)
- cooperative game (1)
- core (1)
- corre- lation (1)
- correlation (1)
- coupled flow in plain and porous media (1)
- credit risk (1)
- credit spread (1)
- cuboidal lattice (1)
- curved viscous fibers (1)
- curved viscous fibers with surface tension (1)
- decision support systems (1)
- decomposition (1)
- defect detection (1)
- deformable bodies (1)
- deformable porous media (1)
- delay management (1)
- design centering (1)
- design optimization (1)
- deterministic technical systems (1)
- dial-a-ride (1)
- dif (1)
- differential algebraic equations (1)
- differential inclusions (1)
- differentialalgebraic equations (1)
- discrete facility location (1)
- discrete location (1)
- discrete optimization (1)
- discrete time setting (1)
- discretisation of control problems (1)
- discriminant analysis (1)
- diusion limits (1)
- dividend discount model (1)
- dividends (1)
- domains (1)
- drag models (1)
- drift due to noise (1)
- durability (1)
- dynamic capillary pressure (1)
- dynamic mode (1)
- dynamic network flows (1)
- earliest arrival flows (1)
- edge detection (1)
- effective elastic moduli (1)
- effective thermal conductivity (1)
- efficient set (1)
- eigenvalue problems (1)
- elastoplasticity (1)
- electrochemical diusive processes (1)
- electrochemical simulation (1)
- electronic circuit design (1)
- elliptic equation (1)
- encapsulation (1)
- energy conservation (1)
- error estimates (1)
- estimation of compression (1)
- evolutionary algorithms (1)
- executive compensation (1)
- executive stockholder (1)
- expert system (1)
- explicit jump (1)
- explicit jump immersed interface method (1)
- exponential utility (1)
- extreme equilibria (1)
- extreme solutions (1)
- fatigue (1)
- fiber dynamics (1)
- fiber model (1)
- fiber-fluid interactions (1)
- fiber-turbulence interaction scales (1)
- fibrous insulation materials (1)
- fibrous materials (1)
- film casting process (1)
- filtration (1)
- financial decisions (1)
- finite difference discretization (1)
- finite differences (1)
- finite element method (1)
- finite elements (1)
- finite sample breakdown point (1)
- finite volume discretization (1)
- finite volume discretization discretization (1)
- finite volume discretizations (1)
- finite volume methods (1)
- flexible bodies (1)
- flexible fibers (1)
- flow in heterogeneous porous media (1)
- flow in porous media (1)
- flow resistivity (1)
- flows (1)
- fluid-fiber interactions (1)
- fluid-structure interaction (1)
- force-based simulation (1)
- formal verification (1)
- forward starting options (1)
- fptas (1)
- frameindifference (1)
- free boundary value problem (1)
- free surface (1)
- free surface Stokes flow (1)
- full vehicle model (1)
- functional Hilbert space (1)
- fuzzy logic (1)
- general semi-infinite optimization (1)
- generalized Pareto distribution (1)
- genetic algorithms (1)
- geographical information systems (1)
- geomathematics (1)
- geometrically exact rod models (1)
- geometrically exact rods (1)
- glass processing (1)
- global optimization (1)
- global robustness (1)
- graph laplacian (1)
- guarded actions (1)
- harmonic density (1)
- harmonische Dichte (1)
- heterogeneous porous media (1)
- heuristics (1)
- hierarchical shape functions (1)
- human factors (1)
- human visual system (1)
- hyperealstic (1)
- image segmentation (1)
- impinging jets (1)
- improving and feasible directions (1)
- in-house hospital transportation (1)
- incompressible flow (1)
- inertial and viscous-inertial fiber regimes (1)
- inhomogeneous Helmholtz type differential equations in bounded domains (1)
- innovation outlier (1)
- integral constitutive equation (1)
- intensity maps (1)
- intensity modulated (1)
- intensity modulated radiotherapy planning (1)
- interactive multi-objective optimization (1)
- interactive navigation (1)
- interfa (1)
- interface problem (1)
- interface problems (1)
- interval arithmetic (1)
- invariant excitation (1)
- invariants (1)
- ion transport (1)
- isotropy test (1)
- kernel estimate (1)
- kernel function (1)
- kinetic derivation (1)
- knowledge management (1)
- knowledge representation (1)
- kooperative Spieltheorie (1)
- large scale optimization (1)
- lattice Boltzmann equation (1)
- learning curve (1)
- level-set (1)
- lid-driven flow in a (1)
- linear elasticity equations (1)
- linear filtering (1)
- linear kinematic hardening (1)
- liquid composite moulding (1)
- liquid film (1)
- lithium-ion battery (1)
- local approximation of sea surface topography (1)
- local robustness (1)
- locally supported (Green’s) vector wavelets (1)
- locally supported wavelets (1)
- location theory (1)
- locational planning (1)
- log utility (1)
- logistic regression (1)
- logistics (1)
- long slender fibers (1)
- macro modeling (1)
- macroscopic equations (1)
- magnetic field (1)
- mass & spring (1)
- mastoid (1)
- mastoidectomy (1)
- mathematica education (1)
- maximal function (1)
- mbs simulation (1)
- mechanism design (1)
- metal foams (1)
- method of fundamental solutions (1)
- microstructure simulatio (1)
- microstructure simulation (1)
- minimaler Schnittbaum (1)
- minimum cut tree (1)
- models (1)
- modified gradient projection method (1)
- moment matching (1)
- multi-asset (1)
- multi-period planning (1)
- multi-stage stochastic programming (1)
- multibody system simulation (1)
- multicriteria optimization (1)
- multigrid methods (1)
- multiobjective evolutionary algorithms (1)
- multiphase flow (1)
- multiple objective optimization (1)
- multiscale approximation (1)
- multiscale problem (1)
- multiscale problems (1)
- multiscale structures (1)
- multivalued fundamental diagram (1)
- nD image processing (1)
- nearest neighbour distance (1)
- neighborhod relationships (1)
- network congestion game (1)
- neural network (1)
- non-Newtonian fluids (1)
- non-linear optimization (1)
- non-linear wealth dynamics (1)
- non-local conditions (1)
- non-woven (1)
- nonlinear algorithms (1)
- nonlinear diffusion (1)
- nonlinear model reduction (1)
- nonlinear programming (1)
- nonlinear stochastic systems (1)
- nonlinearity (1)
- nonparametric regression (1)
- numerical methods (1)
- numerical simulation (1)
- numerical solution (1)
- object-orientation (1)
- occupational choice (1)
- oil filters (1)
- on-board simulation (1)
- open cell foam (1)
- operator-dependent prolongation (1)
- optimal control theory (1)
- optimal portfolio choice (1)
- optimization algorithms (1)
- optimization strategies (1)
- options (1)
- ordered median (1)
- orientation analysis (1)
- orientation space (1)
- orthogonal orientations (1)
- oscillating coefficients (1)
- otorhinolaryngological surgery (1)
- ownership (1)
- pH-sensitive microelectrodes (1)
- paper machine (1)
- parallel computing (1)
- parallel implementation (1)
- parametric (1)
- particle methods (1)
- path-connected sublevelsets (1)
- permeability of fractured porous media (1)
- phase space (1)
- phase transitions (1)
- piezoelectric periodic surface acoustic wave filters (1)
- planar location (1)
- polar ice (1)
- political districting (1)
- porous microstructure (1)
- power utility (1)
- preconditioner (1)
- pressing section of a paper machine (1)
- price of anarchy (1)
- price of stability (1)
- productivity (1)
- project management and scheduling (1)
- projection-type splitting (1)
- pseudo-plastic fluids (1)
- public transit (1)
- public transport (1)
- public transportation (1)
- puts (1)
- quadratic assignment problem (1)
- quantile estimation (1)
- quasistatic deformations (1)
- quickest path (1)
- radiation therapy planning (1)
- radiotherapy planning (1)
- random -Gaussian aerodynamic force (1)
- random set (1)
- random system of fibers (1)
- rate-independency (1)
- rate-indepenhysteresis (1)
- real-life applications. (1)
- real-time (1)
- real-time simulation (1)
- real-world accident data (1)
- regularization (1)
- regularized models (1)
- representative systems of Pareto solutions (1)
- reproducing kernel (1)
- risk (1)
- robust network flows (1)
- robustness (1)
- rotational spinning processes (1)
- safety critical components (1)
- safety function (1)
- sales territory alignment (1)
- satisfiability (1)
- selfish routing (1)
- semi-infinite programming (1)
- sensitivities (1)
- separable filters (1)
- sequences (1)
- sequential test (1)
- series-parallel graphs (1)
- shape (1)
- shape optimization (1)
- sharp function (1)
- sicherheitsrelevante Bauteile (1)
- single layer kernel (1)
- singularity (1)
- slender- body theory (1)
- slender-body theory (1)
- slenderbody theory (1)
- smoothness (1)
- software process (1)
- software tools (1)
- spherical decomposition (1)
- spinning processes (1)
- stability (1)
- statistical modeling (1)
- steady Richards’ equation (1)
- steady modified Richards’ equation (1)
- stochastic Hamiltonian system (1)
- stochastic averaging. (1)
- stochastic dif (1)
- stochastic volatility (1)
- stokes (1)
- stop and go waves (1)
- stop- and play-operator (1)
- stop- and play-operators (1)
- strategic (1)
- strength (1)
- strong equilibria (1)
- strut thickness (1)
- subgrid approach (1)
- subgrid approximation (1)
- suspension (1)
- swap (1)
- symbolic analysis (1)
- synchrone Sprachen (1)
- synchronous languages (1)
- system simulation (1)
- tabu search (1)
- technology (1)
- territory desgin (1)
- testing philosophy (1)
- textile quality control (1)
- texture classification (1)
- theorem prover (1)
- thin films (1)
- tolerance analysis (1)
- topological sensitivity (1)
- topology optimization (1)
- total latency (1)
- tr (1)
- trace stability (1)
- traffic flow (1)
- transfer quality (1)
- translation validation (1)
- transportation (1)
- tree method (1)
- turbulence modeling (1)
- turbulence modelling (1)
- two-grid algorithm (1)
- two-way coupling (1)
- types (1)
- unstructured grid (1)
- upscaling (1)
- urban elevation (1)
- variable aggregation method (1)
- variable neighborhood search (1)
- variational formulation (1)
- vector spherical harmonics (1)
- vectorial wavelets (1)
- viscous thermal jets (1)
- visual (1)
- visual interfaces (1)
- visualization (1)
- volatility (1)
- volume of fluid method (1)
- wave based method (1)
- wave propagation (1)
- weak solution theory (1)
- weakly/ strictly pareto optima (1)
- white noise (1)
- wild bootstrap test (1)
- working memory (1)
Faculty / Organisational entity
Durch die Zielsetzung des Projekts, in einem ganzheitlichen Ansatz Bleibefaktoren für Zuwanderer in ländlichen
Räumen zu untersuchen und geeignete Lösungsansätze für deren Integration zu entwickeln, wird eine bisher in
dieser Form kaum betrachtete Forschungslücke adressiert. Diese Nische zeichnet sich dadurch aus, dass im
Vorhaben miteinander verbundene, jedoch bisher meist disziplinär bearbeitete Fragestellungen der
Integrationsforschung, der Stadtplanung und der zukunftsfähigen Kommunalentwicklung bzw. kommunalen
Nachhaltigkeit unter besonderer Berücksichtigung von demografischen Herausforderungen vereint werden.
Diese inhaltliche Verschränkung spiegelt sich zudem auch in der interdisziplinären Vorgehensweise im Projekt
wider. So werden die Fragestellungen des Vorhabens aus der Perspektive von und mit
methodischen Zugängen aus den Sozial-, Wirtschafts- und Planungswissenschaften bearbeitet.
Der von Beginn an starke und unmittelbare Einbezug der Kommunalpartner und weiterer praxisnaher Akteure
stellt sicher, dass von Anfang an unterschiedliche wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Perspektiven
sowie Praxiswissen in den Forschungsprozess integriert werden, um ein gemeinsames Problemverständnis und
eine hohe Relevanz der Ergebnisse für die kommunale Praxis sicherzustellen.
Zuwanderung an sich ist kein neues Phänomen in der Geschichte der Bundesrepublik, was sich in einer Vielfalt
von Studien und Publikationen zu den Einflussfaktoren auf die Integration von verschiedenen Migrantengruppen
(z.B. von „Gastarbeitern“ und ihren Familien, Aussiedlern und Spätaussiedlern aus Osteuropa, humanitären
Migranten bzw. Flüchtlingen, Migranten in erster und zweiter Generation) widerspiegelt. Darüber hinaus
existieren Studien zu einzelnen Aspekten der Integration wie der Teilhabe am Arbeitsmarkt, dem Schulsystem,
der Integration in den Wohnungsmarkt oder auch standortbezogene Fallstudien. Diese Untersuchungen
betrachten jedoch die allgemeine Integration von Zuwanderern, ohne auf die Besonderheiten von kleinstädtisch
und ländlich geprägten Kommunen einzugehen. Diese Thematik wird in einer Studie der Schader Stiftung
aufgegriffen, in der neben den Herausforderungen und Rahmenbedingungen in den Kommunen einige Aspekte
bzw. Handlungsoptionen der Integration aufgezeigt werden.
Die besonderen Herausforderungen des demografischen Wandels für Kommunen sind ebenfalls Gegenstand
zahlreicher Publikationen. Kleinstädtische und ländlich geprägte Kommunen sind besonders stark von diesem
Megatrend betroffen, so dass in vielen Fällen auch deren Zukunftsfähigkeit bedroht sein kann. Durch die
Integration von Zuwanderern im ländlichen Raum können sich für die Kommunen Potenziale ergeben, die
negativen Auswirkungen des Trends zum Teil aufzufangen.
Aus einer stadtplanerischen Perspektive sind in Kommunen mit demografischen Herausforderungen im Sinne
einer (stark) schrumpfenden Bevölkerung signifikante Anlässe zur baulichen Wiedernutzung von Brachflächen,
zum Schließen von Baulücken oder zur Nachverdichtung im Bestand gegeben: Potentielle volkswirtschaftlichen
Folgen sind zu erwarten, wenn sozialräumlich homogene Wohnungsbestände durch den Attraktivitäts- und
Imageverlust von benachbarten Teilräumen mit hohen Wohnungsleerständen betroffen sind. Zudem gilt es, den
betriebswirtschaftlichen (Kostenfaktoren) und städtebaulichen Auswirkungen entgegenzusteuern, um den
potentiellen baulichen Verfall sowie stadtstrukturelle, funktionale und soziale Missstände zu verhindern.
Eine effiziente Nutzung innerörtlicher Flächenressourcen, sowohl durch die Wiedernutzung von Brachflächen
als auch durch die Reaktivierung von Wohnungsleerständen, ermöglicht es den Kommunen, die
Neuinanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsflächen zu reduzieren. Hierdurch kann den im Rahmen der
Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie formulierten Zielvorgaben der Reduzierung zusätzlicher
Flächeninanspruchnahme Rechnung getragen werden. Ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden und die
Begrenzung der Bodenversiegelung ist als städtebauliche Aufgabe durch die Bodenschutzklausel gemäß §1a
Abs. 2 BauGB bestimmt. In Anpassung an die örtlichen und städtebaulichen Gegebenheiten sind anstelle der
Neuausweisung von Bauflächen Möglichkeiten der innerörtlichen Entwicklung zu nutzen. Bei der
Inanspruchnahme unbebauter Flächen ist darüber hinaus eine flächensparende Bauweise zu bevorzugen. Durch
entsprechende Darstellungen und Festsetzungen in den Bauleitplänen kann dies erreicht werden, indem
beispielsweise auf Darstellungen von (Neu-) Bauflächen in Flächennutzungsplänen verzichtet oder indem
Höchstmaße der baulichen Nutzung für Wohnbaugrundstücke in Bebauungsplänen festgesetzt werden (§ 9
Abs. 1 Nr. 3 BauGB).
Anstelle der Neuausweisung von Wohngebieten in siedlungsstrukturellen Randlagen stellt die Innenentwicklung
für den Erhalt lebendiger Zentren und zur Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme einen wichtigen Beitrag
zur nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung im Sinne des §1 Abs. 5 BauGB dar. Als Voraussetzungen für die
erfolgreiche Wiedernutzung innerörtlicher Flächen und baulicher Potentiale sind Kenntnisse der vorhandenen
Innenentwicklungspotenziale und ihre Verfügbarkeit erforderlich.
In einem geografischen Informationssystem (GIS) lassen sich nach dem gegenwärtigen Stand von Wissenschaft
und Technik Brachflächen, Baulücken und Leerstände zentral erfassen. Zur Erhebung und Verwaltung von
Wohnungsleerständen in einem kommunalen Leerstandskataster lassen sich im Wesentlichen folgende
Methoden und Datenquellen nutzen: Die Analyse von Ver- und Entsorgerdaten (Strom/Wasser) stellen neben
der Erhebung durch Ortsbegehungen (Inaugenscheinnahme von außen durch geschultes Personal), den
Befragungen von Eigentümern, den statistischen Schätzverfahren (Wohnungsfortschreibung und Melderegister)
bzw. den Befragungen kommunaler Funktionsträger (Ortsvorsteher, Bürgermeister) methodische Zugänge dar.
Zur Verifizierung der Daten erfolgt eine Kombination der genannten Methoden. Dabei werden die ermittelten
Leerstände mittels der Stromzählermethode durch zusätzliche Befragung von
Wohnungsunternehmen/Eigentümern oder Ortsvorstehern ergänzt und plausibilisiert, quantitative Daten
(zählerbasierte Methoden) werden durch qualitative Erhebungen (Befragungen) ergänzt. Da der Zugang
zu diesen kommunalen Datenbeständen erschwert war, bediente sich die Forschungsgruppe der SeniorForschungsprofessur Stadtplanung an zugänglichen öffentlichen Daten (Zensus-Erhebungen zu den
Wohnungsleerständen aus dem Jahr 2011) sowie kommerziell erwerbbaren Daten aus der Marktforschung
(microm Geo-Milieus®), da diese empirisch abgesichert sind und im Kontext der Kommunalentwicklung vielfältig
eingesetzt werden (z.B. Beteiligungsverfahren, Wohnbaulandentwicklung).
Leben in Kaiserslautern 2019
(2019)
Das Projekt zum „Leben in Kaiserslautern 2019“ (LiK) untersucht die Lebensqualität in Kaiserslautern, die Zufriedenheit mit der Demokratie und den politischen Institutionen sowie die politische und gesellschaftliche Partizipation der Bürgerinnen und Bürger. Der Bericht stellt das methodische Design der LiK-Befragung vor. Es werden deskriptive Ergebnisse aus der Befragung präsentiert. Dabei wird auch Bezug auf Ergebnisse aus bundesweiten Bevölkerungsumfragen, die einen Vergleich zwischen Kaiserslautern und ganz Deutschland erlauben, genommen.
Das Projekt „Integration findet Stadt – Im Dialog zum Erfolg“ wird von 2017-2019 als eines von zehn Projekten im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zum Thema Integration durchgeführt (gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit). Das bestehende Integrationskonzept der Stadt Kaiserslautern soll in diesem Kontext weiterentwickelt und an die veränderte Zusammensetzung der Migranten in der Stadt angepasst werden. Mit dem Projekt ist verbunden, auf Quartiersebene Partizipations- und Aktivierungsprozesse anzustoßen und Integrationsbedarfe und die Bereitschaft zum Engagement zu ermitteln. Ziel des Gesamtprojektes in Kaiserslautern ist es, die Vernetzung in den Quartieren zu stärken, um das Zusammenleben einfacher zu gestalten und Unterstützungspotenziale der deutsch wie migrantisch geprägten Bewohnerinnen und Bewohner zu aktivieren. Im Rahmen dieses Projektes hat das Fachgebiet Stadtsoziologie der TU Kaiserslautern eine Teil Studie über das Zusammenleben von Migranten und nicht Migranten in Kaiserslautern angefertigt.
Im ersten Teil der vorliegenden Studie wird eine statistische Bestandsaufnahme nach demografischen und sozial strukturellen Merkmalen der Bevölkerung in den verschiedenen Stadtteilen durchgeführt. Der zweite Teil informiert anhand von Interviews wie die sozialen Netzwerke in den unterschiedlichen Stadtteilen Kaiserslauterns von Zugewanderten und Alteingesessenen wahrgenommen werden. Im dritten Teil werden Ergebnisse einer quantitativen Befragung zum Zusammenleben im Stadtteil, Bewertungen und Vorstellungen sowie Potentiale für Engagement der Bewohner/innen Kaiserslauterns mit und ohne Migrationshintergrund dargestellt. Dieser Mix von quantitativen und qualitativen Methoden dient dazu um Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen zu erfassen, Netzwerke des Zusammenlebens zu identifizieren und die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Stadtteile deutlich zu machen. Die unterschiedlichen Zugangswege sollen Integrationsbedarfe und –potenziale erkennbar machen um das vielfältige Leben der Stadt aufzuzeichnen.
In Anbetracht der Flüchtlingsbewegungen von 2014 bis 2016 und der damit einhergehenden Folgewirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland als Aufnahmeland erhalten Fragen der Integration einen hohen Stellenwert in der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte. Der Begriff der Integration ist im deutschen Diskurs maßgeblich durch den Ansatz von Hartmut Esser geprägt (Esser 1980, 2001). Er unterscheidet vier Dimensionen der Integration: 1. Kulturation (Wissen, Sprache, gesellschaftliche Teilhabe), 2. Platzierung (Rechte, ökonomisches Potential, Zugang zum Bildungssystem, zum Arbeits- und Wohnungsmarkt); 3. Interaktion: kulturelles und soziales Kapital (Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben) und 4. Identifikation (Bürgersinn). Allerdings ist der Integrationsbegriff umstritten, da er die Aufgabe der Integration einseitig auf Seiten der Zuwandernden sieht und die Aufgaben der Aufnahmegesellschaft in diesem Prozess zu wenig berücksichtigt (Gestring 2014: 82). Der Begriff der Integration vernachlässigt darüber hinaus, dass sich vielfältige kulturelle Prägungen und Identitäten durchaus miteinander verbinden und gemeinsam leben lassen (West 2014: 92 ff.; Gans et al. 2014). Aus diesem Grund wird der Integrationsbegriff in den Migrationswissenschaften vermieden und neutralere Begriffe werden verwendet, wie Transnationalismus, Transmigration, Trans-, Inter- und Multikulturalität (ARL 2016: 2), Vielfalt, Zweiheimischkeit oder allgemein Vergesellschaftung (ARL 2016: 12). In Hinsicht auf soziale Unterschiede macht Vertovec mit dem Begriff der (Super-)Diversität auf die Bedeutung sozialer Ungleichheiten unterschiedlicher Aufenthaltstitel der Migranten aufmerksam, die mit Zukunftsrechten beziehungsweise Exklusion einhergehen (Vertovec 2007).
Jedoch ist der Begriff „Integration“ eingeführt und auch für praktische Anforderungen vor Ort gut handhabbar, vor allem wenn konkrete Verankerungen in den Lebensbereichen Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur berührt sind. Zugleich sollte betont werden, dass der Integrationsbegriff nicht auf die Zuwandernden alleine fokussiert werden kann, sondern immer auch Integrationsleistungen von den übrigen Bevölkerungsmitgliedern und Akteuren erfordert.
Auf Stadtteilebene, dort wo die Menschen ihren Alltag verbringen, arbeiten Freiwillige und Organisationen zusammen, um die Integration zu erleichtern. Für die ehrenamtlich Tätigen und die Organisationen besteht die Notwendigkeit, die kulturelle Vielfalt in ihrer Arbeit aufzunehmen, die Ansprache und Prozesse entsprechend zu gestalten und dabei die sozialstrukturellen Bedingungen in den jeweiligen Nachbarschaften nicht außer Acht zu lassen (Sprachkenntnisse, Bildungsniveaus, Berufstätigkeit, familiäre Verpflichtungen, Aufenthaltstitel der verschiedenen Migrantengruppen). Die Veränderungen in der Zusammensetzung der zugewanderten Bevölkerung sind daher für die langjährig Beschäftigten vor Ort möglicherweise nicht unmittelbar nachzuvollziehen.
Verschiedene Studien zur Integration auf Quartiersebene zeigen, dass Rheinland-Pfalz ein hohes Niveau des freiwilligen Engagements erreicht hat (Gesemann/Roth 2015: 28). Wie an anderen Orten auch sind Migrantinnen und Migranten jedoch nur unterdurchschnittlich vertreten. Das Anliegen, die Teilnahmemöglichkeiten an der Gesellschaft zu erweitern, hat in den jeweiligen Stadtgebieten ganz unterschiedliche Voraussetzungen nach Aufenthaltstitel, Qualifikation, Alter oder Familiensituation der Bewohnerinnen und Bewohner. Neben Sprach- und Kontaktschwierigkeiten spielt seit der Flüchtlingsbewegung der Aufenthaltsstatus eine besondere Rolle, da er mit großer Unsicherheit bei den Lebensperspektiven und sonstigen Belastungen der Geflüchteten einhergeht (Vertovic 2007; Robert Bosch-Stiftung 2016; Brücker u.a./et al 2016).
Das Anliegen, die Teilnahmemöglichkeiten an der Gesellschaft zu erweitern, hat in den jeweiligen Stadtgebieten ganz unterschiedliche Voraussetzungen nach Aufenthaltstitel, Qualifikation, Alter oder Familiensituation der Bewohnerinnen und Bewohner.
Im Folgenden werden die stadtsozilogischen Erhebungen separat vorgestellt. Im ersten Teil werden die zentralen Indikatoren die das statistische Amt zur Verfügung stellt, so kleinräumig wie möglich vorgestellt. Die zentralen Indikatoren beziehen sich auf die Demografie und die soziale Lage von Migranten/innen und nicht Migranten/innen. Im zweiten Teil wird das Zusammenleben in ausgewählten Quartieren mit hohem Ausländer/innen bzw. Flüchtlingsanteil behandelt. Der dritte Teil beruht auf einer quantitativen Befragung im Rahmen der Interkulturellen Woche im September 2017, die auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wahrnehmung von Integration von Zugewanderten und Mehrheitsgesellschaft abzielt.
In Rheinland-Pfalz hinterlässt der demografische Wandel insbesondere in den ländlichen Regionen seine Spuren und die Gesellschaft wird „älter, bunter, weniger“. Ministerpräsidentin Malu Dreyer verdeutlichte bereits in ihrer Regierungserklärung 2013, dass auch die Förderpolitik des Landes neu ausgerichtet werden muss, um den Herausforderungen des demografischen Wandels frühzeitig begegnen zu können. Dabei sind die stärkere Zusammenarbeit der Kommunen sowie die gemeinsame Erarbeitung von überörtlichen Entwicklungskonzepten notwendig, um den gemeinsamen Bedürfnissen Rechnung tragen zu können. Die Entwicklungskonzepte sollen auf Basis von moderierten Beteiligungsprozessen entstehen, da die Bürgerinnen und Bürger am besten wissen, wie sich die Bedarfe in einer Region aufgrund des demografischen Wandels ändern.
In diesem Zusammenhang startete das Land Rheinland-Pfalz im Jahr 2013 die Zukunftsinitiative „Starke Kommunen – Starkes Land“, welche ein 30-monatiges landesweites Beratungs- und Begleitprojekt darstellte. Der Wettbewerb im Jahr 2013 richtete sich an die Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden in Rheinland-Pfalz, an dessen Ende sechs Modellräume ausgewählt wurden. In diesen wurden Möglichkeiten von Bürgerbeteiligungen und langfristiger interkommunaler Zusammenarbeit auf Verbandsgemeinde-Ebene erprobt und ausgewertet.
Prof. Steinebach und das Team begleiteten die Zukunftsinitiative wissenschaftlich. Der Aufgabenbereich umfasste dabei die Evaluierung der organisatorischen Struktur und des Projektaufbaus, die Analyse der inhaltlichen Themenfelder sowie die Untersuchung und Bewertung der interkommunalen Kooperation. Am Ende der wissenschaftlichen Begleitung wurden die Ergebnisse aufgearbeitet und Handlungsempfehlungen gegeben. Daraus sollen Rückschlüsse für die Förderpolitik des Landes gezogen werden.
Im Zeitraum von März bis Mai 2017 wurde eine Evaluierung der Zukunftsinitiative durchgeführt. Diese ist im Download enthalten.
Order-semi-primal lattices
(1994)
A nonequilibrium situation governed by kinetic equations with strongly contrasted Knudsen numbers in different subdomains is discussed. We consider a domain decomposition problem for Boltzmann- and Euler equations, establish the correct coupling conditions and prove the validity of the obtained coupled solution . Moreover numerical examples comparing different types of coupling conditions are presented.