Pendlerverkehr im ländlichen Raum - Ansatzpunkte für eine kollaborative Mobilität

Commuter traffic in rural areas - approaches for a collaborative mobility

  • Die kollaborative Mobilität, unter der sinngemäß das Teilen von Mobilitätsangeboten („Nutzen statt Besitzen“) mit Unterstützung durch Location-Based-Services verstanden wird, stellt den theoretischen Überbau dieser Arbeit dar. Hierunter fallen auch bereits bekannte Mobilitätskonzepte, z. B. Fahrgemeinschaften, Mitfahrerparkplätze und Carsharing. Der Begriff Location-Based-Services umfasst zeit-räumliche Dienstleistungen auf Basis der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Die Berufspendler mit Wohnort in ländlichen Räumen sind mit zunehmenden Mobilitätsproblemen, z. B. steigenden Mobilitätskosten und einem zunehmend unattraktiveren ÖPNV-Angebot konfrontiert. Gleichwohl sind soziale und berufliche Gründe sowie der Besitz von Immobilien die größten Hemmnisse, den Wohn- oder Arbeitsort zu wechseln. Die Koordination solcher Berufspendler stellt wegen des Wunsches nach Flexibilität und den zeitlich-räumlichen Gegebenheiten eine große Herausforderung dar. Mit der Verbreitung von Smartphones, dem einhergehenden Mobilitätswandel im Sinne der kollaborativen Mobilität und den hiermit verknüpften Entwicklungen der Sharing-Economy liegen mithilfe von Location-Based-Services technische Rahmenbedingungen vor, mit denen auch eine spontane Koordination von Fahrgemeinschaften möglich ist („Fahrgemeinschaftsbörsen der dritten Generation“). In der vorliegenden Arbeit werden daher die Potenziale und Ansatzpunkte für eine kollaborative Alltagsmobilität der PKW-Pendler am Beispiel von Mitfahrerparkplätzen, Fahrgemeinschaften und Location-Based-Services sowie die Wirkung der betrachteten Beispiele untersucht (Ziele). Zur Eingrenzung werden als Untersuchungsgruppe die täglichen, berufsbedingten Autopendler im Bundesland Rheinland-Pfalz, das stark ländlich geprägt ist, herangezogen. Hierzu werden Datengrundlagen zur Abschätzung eines Fahrgemeinschaftspotenzials der täglichen Autopendler in Rheinland-Pfalz geschaffen, ein zugehöriges Analysewerkzeug auf Basis einer GIS-Datenbank entwickelt und angewendet sowie eine Wirkungsanalyse von Mitfahrerparkplätzen und Location-Based-Services durchgeführt. Dazu werden auch eigene empirische Grundlagen mithilfe einer Internet-Befragung zur Exploration des Themenfeldes Pendlerverkehr sowie durch Pendlerinterviews und Verkehrsmengenerhebungen auf ausgewählten Mitfahrerparkplätzen in Rheinland-Pfalz erarbeitet. Hiermit wird erstmals die Wirkung von Mitfahrerparkplätzen seit ihrer Einführung in Rheinland-Pfalz untersucht. Im Mittel weisen Mitfahrerparkplätze einen Einzugsbereich von rund 10 km auf, im Median von rund 7,4 km. Fahrgemeinschaften, die Mitfahrerparkplätze in Rheinland-Pfalz benutzen, umfassen im Mittel 3,15 Personen je PKW. Mitfahrerparkplätze und Fahrgemeinschaften werden bei langen Arbeitswegen im Bereich von 50 km (für den einfachen Weg) überdurchschnittlich genutzt. Dabei liegen die Mitfahrerparkplätze in der Regel innerhalb des ersten Fünftels der einfachen Fahrtstrecke.
  • Collaborative mobility is understood as sharing mobility offers ('using instead of owning') supported by location-based services. This concept forms the theoretical basis of the present dissertation. It also includes established mobility concepts such as carpooling and corresponding parking spaces as well as car sharing. The term 'location-based services' describes spatio-temporal services based on information and communication technology (ICT). Commuters who are living in more rural areas are facing an increasing amount of problems regarding mobility such as rising costs and increasingly unattractive local public transport offers. At the same time, social and professional reasons as well as land or property ownership are the most common reasons for not changing one's place of work or residence. Due to their wish for flexibility and the spatio-temporal circumstances, commuters face a major challenge when coordinating their commutes. With smartphones becoming extremely common, the associated change in mobility in the sense of collaborative mobility, and the connected development of a sharing economy, location-based services offer the technical framework that makes a spontaneous coordination of carpooling possible ('third generation carpooling'). The present dissertation therefore analyses the potential of and approaches to a collaborative everyday life mobility for commuters using cars through the example of carpooling, corresponding parking spaces, and location-based services as well as the effects of the analysed examples. To limit the size of the examination group, only commuters from the strongly rural Rhineland-Palatinate who use cars on a daily basis for their way to work will be considered. For this purpose, a database for estimating the potential of carpooling for daily commuters in Rhineland-Palatinate will be created, a corresponding analysis tool based on a GIS database will be developed and applied, and the effect of carpooling parking spaces and location-based services will be analysed. In addition, empirical basic data will be collected via an online survey on the exploration of commuter traffic as well as via interviews with commuters and traffic volume analyses at selected carpooling parking spaces in Rhineland-Palatinate. This will be the first analysis of the effect of carpooling parking spaces since their introduction in Rhineland-Palatinate. On average, carpooling parking spaces have a catchment area of approx. 10 km, with a median of approx. 7.4 km. Carpooling vehicles using carpooling parking spaces contain on average 3.15 people per vehicle. Carpooling and the use of carpooling parking spaces is above average in the case of long commutes of 50 km (one way). Carpooling parking spaces are usually located in the first fifth of the route.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Sascha Baron
URN:urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-48469
Series (Serial Number):Grüne Reihe / Technische Universität Kaiserslautern, Fachgebiet Mobilität & Verkehr (72)
Advisor:Ulrike Reutter, Annette Spellerberg
Document Type:Doctoral Thesis
Language of publication:German
Date of Publication (online):2017/10/13
Date of first Publication:2017/10/13
Publishing Institution:Technische Universität Kaiserslautern
Granting Institution:Technische Universität Kaiserslautern
Acceptance Date of the Thesis:2017/07/20
Date of the Publication (Server):2017/10/17
Tag:Fahrgemeinschaft; GIS; Location Based Service; Mitfahrerparkplatz; Pendlerverkehr; Potenzialanalyse; Verkehrswissenschaft; Wirkungsanalyse
Page Number:XXII, 186, A-C (285)
Faculties / Organisational entities:Kaiserslautern - Fachbereich Bauingenieurwesen
DDC-Cassification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 624 Ingenieurbau und Umwelttechnik
Licence (German):Creative Commons 4.0 - Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND 4.0)