Standortplanung im Mathematikunterricht
Locational planning in the Mathematics Curriculum of High Schools
- Fragestellungen der Standortplanung sollen den Mathematikunterricht der Schule bereichern, dort behandelt und gelöst werden. In dieser Arbeit werden planare Standortprobleme vorgestellt, die im Mathematikunterricht behandelt werden können. Die Probleme Produktion von Halbleiterplatinen, Planung eines Feuerwehrhauses und das Zentrallagerproblem, die ausnahmlos real und nicht konstruiert sind, werden ausführlich durchgearbeitet, so dass es schnell möglich ist, daraus Unterrichtseinheiten zu entwickeln.
Author: | Matthias Ehrgott, Angela Euteneuer, Horst W. Hamacher |
---|---|
URN (permanent link): | urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-11770 |
Serie (Series number): | Report in Wirtschafts- und Technomathematik an Schulen (WiMS/TeMS Report) (1, deutsch) |
Document Type: | Preprint |
Language of publication: | German |
Year of Completion: | 2001 |
Year of Publication: | 2001 |
Publishing Institute: | Technische Universität Kaiserslautern |
Date of the Publication (Server): | 2001/11/30 |
Tag: | Mathematikunterricht; Modellierung; Standortplanung; praxisorientiert |
Faculties / Organisational entities: | Fachbereich Mathematik |
DDC-Cassification: | 5 Naturwissenschaften und Mathematik / 510 Mathematik |
Licence (German): |