Die digitale Transformation der beruflichen Pflegeausbildung – Ist das Kollegium „fit for future“?
- Die literaturbasierte Theoriearbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung im Kontext zur Gesellschaft, zur Pflege und insbesondere zur beruflichen Pflegeausbildung. Die vorliegende Arbeit widmet sich folgender Forschungsfragen: Wie wird die Digitalisierung die Pflegelandschaft und damit auch die Ausbildung verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Schulentwicklung von beruflichen Pflegeschulen? Und welche besonderen Anforderungen bzw. Kompetenzen müssen Pflegepädagoginnen und -pädagogen erfüllen, um für die Digitalisierung vorbereitet zu sein? Anhand des Schulentwicklungsmodells von Schulz-Zander wird die digitale Transformation von Pflegeschulen mit Schwerpunkt auf die Personalentwicklung der Lehrpersonen dargestellt.
Author: | Knut Heinrichs |
---|---|
URN (permanent link): | urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-55430 |
Advisor: | Eva-Maria Glade |
Document Type: | Master's Thesis |
Language of publication: | German |
Publication Date: | 2019/03/06 |
Date of first Publication: | 2019/03/06 |
Publishing Institute: | Technische Universität Kaiserslautern |
Granting Institute: | Technische Universität Kaiserslautern |
Date of the Publication (Server): | 2019/03/07 |
Tag: | Ausbildung; Digitalisierung; Pflege; Schulentwicklung |
Number of page: | VI, 73 |
Faculties / Organisational entities: | Distance and Independent Studies Center (DISC) |
DDC-Cassification: | 3 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Collections: | Herausragende Masterarbeiten am DISC |
Licence (German): |