Das Bundeszentralabitur in Deutschland
- In dieser Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, wie erklärt werden kann, dass es bisher kein Bundeszentralabitur in Deutschland gibt. Vor dem Hintergrund der Theorie des Historischen Institutionalismus und dem Konzept der Pfadabhängigkeit werden handlungsleitende Akteure, ihre Positionen und Begründungen identifiziert. Kritische Situationen seit dem PISA-Schock mit der Möglichkeit der Einführung eines Bundeszentralabiturs sowie Mechanismen der Stagnation und Zeichen des Wandels werden mithilfe einer Dokumentenanalyse untersucht.
Author: | Jana Braun Lambur |
---|---|
URN (permanent link): | urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-61686 |
Advisor: | Wolfgang Schnell |
Document Type: | Master's Thesis |
Language of publication: | German |
Publication Date: | 2020/12/04 |
Date of first Publication: | 2020/12/04 |
Publishing Institute: | Technische Universität Kaiserslautern |
Granting Institute: | Technische Universität Kaiserslautern |
Date of the Publication (Server): | 2020/12/07 |
Tag: | Bildungspolitik; Bundeszentralabitur; Dokumentenanalyse; Historischer Institutionalismus; Pfadabhängigkeit |
Number of page: | 77 |
Faculties / Organisational entities: | Distance and Independent Studies Center (DISC) |
DDC-Cassification: | 3 Sozialwissenschaften / 320 Politik |
3 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen | |
Collections: | Herausragende Masterarbeiten am DISC |
Licence (German): |