Mythos öffentlicher Raum - Wie öffentlich muss der Stadtraum der Zukunft noch sein?

Myth Public Space - How public must Urban Spaces be in the Future?

  • Das Idealbild der europäischen Stadt mit ihrer dicht gewachsenen Baustruktur und ihren öffentlichen Räumen steht als Synonym für 'Urbanität' und beeinflußt bis zum heutigen Tag das planerische Denken und Handeln. Eng verbunden damit tauchen immer wieder Assoziationen zu Agora und Forum auf, die als Archetypen des 'Öffentlichen' schlechthin, den Mythos einer sich dort artikulierenden und konstituierenden, idealen und demokratischen Stadtgesellschaft transportieren. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt sich jedoch die Frage, ob sich die tradierten und erprobten Denkmodelle und Bilder des öffentlichen Raumes aufgrund der rasanten gesellschaftlichen und informationstechnologischen Veränderungen, überlebt haben. Haben die typischen Ideen von Stadt, die auf dem öffentlichen Raum beruhen nur noch rein symbolische Bedeutung? Verlagern sie sich mehr und mehr in den virtuellen Raum? 'Die Stadt der kurzen Wege' mit ihrer räumlichen Mischung ist als 'Marktplatz' für den Austausch von Informationen und Waren nicht mehr in der bekannten Weise relevant und gesellschaftlich bestimmend. Die Stadt als einheitliches und homogenes Gebilde existiert nicht mehr. Stattdessen ist sie durch Fragmentierung und Zersplitterung gekennzeichnet, wie u.a. die Diagnosen von Touraine ['Die Stadt - ein überholter Entwurf', 1996], Koolhaas ['Generic City', 1997], Sieverts ['Die Zwischenstadt', 1999] und Augé ['Orte und Nicht-Orte', 1998] zeigen. Synchron dazu entstehen mit dem Cyberspace oder 'Virtual Cities' [Rötzer, 1997] neue Formen von öffentlichem Raum und Öffentlichkeit - Parallelräume zur realen Welt. Welche Auswirkungen diese neuen Räume auf das Leben der Menschen und die Stadt haben werden, kann noch nicht abgesehen werden. In der realen Welt werden die Planungsspielräume der Kommunen immer kleiner; die Wechselwirkungen, die u.a. durch Globalisierung, Privatisierung und Deregulierung öffentlicher Aufgaben ausgelöst werden, immer komplexer. Neben den international zu beobachtenden Entwicklungen [Shopping-Mall, New Urbanism, Gated Community], die sich länderübergreifend in leicht abgewandelten Varianten durchzusetzen scheinen, üben auch soziokulturelle Gesellschaftstrends großen Einfluß auf den öffentlichen Raum aus. Der öffentliche Raum als Bindeglied zwischen dem 'Öffentlichen' und dem 'Privaten' ist zunehmend dem Druck der 'Erlebnis- und Konsumgesellschaft' ausgesetzt und kann deshalb seine gesamtgesellschaftliche Funktion für die Stadt nur noch eingeschränkt wahrnehmen. Die individualisierte und mobile Gesellschaft mit ihren gewandelten und diversifizierten Lebensentwürfen und Wertvorstellungen stellt das tradierte Verständnis des öffentlichen Raums zusätzlich in Frage. Das Bild des öffentlichen Raumes als ein Bereich der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts kann nicht mehr mit einem mythisierenden Agora-Begriff begegnet werden. Neue Wege und eine Überprüfung der aktuellen Entwicklungen sind dafür unerlässlich. Gleichzeitig müssen jedoch auch die geschichtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden, um aus ihnen zu lernen.
  • The ideal of the 'European City' with its dense organic urban structure and its coherent network of public spaces stands as the prototype of urbanity and still influences planning theory and practice strongly. The tropes of the agora or the forum often appear as the archetypes of 'the public' proper and together they signify the myth of an ideal and democratic urban society which is constituted and articulated in them. At the beginning of the 21st century, however, the question evolves, if the traditional and entrenched models of public space are still adequate against the background of a rapidly changing society, in the so called information age. Are the typical ideas and notions of the 'city' which are based to a large degree on the perception of its public spaces only of a symbolic significance? Are meaningful public spaces gradually replaced by virtual spaces like chat rooms and online forums? The compact city, the city of the short distances with its dense variety of mixed land uses isn’t any longer the sole ‘market place’ for the exchange of goods and information. The city as a coherent and homogeneous constructum does no longer exist except as a very powerful and persistent myth. Instead the city is characterised by fragmentation and splintering urbanisation as the diagnoses of Touraine ['The City – An Antiquated Bluepint', 1996], Koolhaas ['Generic City', 1997], Sieverts ['City Without Cities', 1999], and Augé ['Non-Places', 1998] show. At the same time, with the Cyberspace or 'Virtual Cities' [Roetzer, 1997] new forms of public spaces and the public sphere are evolving – parallel spaces to the material world. Which effects these new spaces will have on the life of man and the city, cannot be foreseen yet. In the material world the leeway of municipal planners becomes ever smaller; the complex socio-economic interdependencies, which are triggered by globalization, privatisation and deregulation of public tasks, become ever more complex. Beside comparable international phenomena such as proliferating shopping malls, new urbanism, gated communities, which are taking place all over the world in a similar fashion, also society-immanent socio-cultural trends are of crucial importance for public space. Public space as link between the realms of the 'private' and the 'public' is also increasingly under pressure of the 'event and consumer society' and therefore is can only fulfil its functions for the society as a whole in a reduced manner. Furthermore, the highly individualized and mobile society with its changing and diversifying life scripts and value conceptions questions the traditional notion of the public. The image of public space as an area for the society of the 21st Century can no longer be met with a mystifying Agora concept. A new fresh view and an examination of the current developments are essential for the future treatment of public space. At the same time, however, also the historical conditions need to be examined in order to obtain a clear view on the past in order to learn for the future.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Jens Aesche, Christian Dimmer
URN:urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-13733
Document Type:Master's Thesis
Language of publication:German
Year of Completion:2001
Year of first Publication:2001
Publishing Institution:Technische Universität Kaiserslautern
Granting Institution:Technische Universität Kaiserslautern
Date of the Publication (Server):2005/04/05
Tag:Amerikanische; Europäische; Japanische; Stadt; Tokio
American; City; European; Japanese; Tokyo
GND Keyword:Öffentlicher Raum; Öffentlichkeit; Mythos; Privatisierung; Globalisierung; Überwachung; Habermas; Gated Community; Shopping Mall; Sprawl
Faculties / Organisational entities:Kaiserslautern - Fachbereich ARUBI
DDC-Cassification:7 Künste und Unterhaltung, Architektur, Raumplanung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Licence (German):Standard gemäß KLUEDO-Leitlinien vor dem 27.05.2011