Basic Conditions for the Implementation of Speed Adaptation Technologies in Germany

Rahmenbedingungen für die Einführung von Technologien automatischer Geschwindigkeitsbeeinflussung in Deutschland

  • Inappropriate speed is the most common reason for road traffic accidents world wide. Thus, a necessity for speed management exists. The so-called SUNflower states Sweden, the United Kingdom and the Netherlands - each spending strong effort in traffic safety policies - have great success in reducing mean road speeds and speed variances through speed management. However, the effect is still insufficient for gaining real traffic safety. Thus, there is a discussion to make use of technical in-vehicle devices. One of these technologies called Intelligent Speed Adaptation (ISA) reduces vehicle speeds. This is done either by warning the driver that he is speeding, or activating the accelerator pedal with a counterforce, or reducing the gasoline supply to the motor. The three ways of reducing the speed are called version 1-3. The EC-project for research on speed adaptation policies on European roads (PROSPER) deals with strategic proposals for the implementation of the different ISA-versions. This thesis includes selected results of PROSPER. In this thesis two empiric surveys were done in order to give an overview about the basic conditions (e.g. social, economic, technical aspects) for an ISA implementation in Germany. On one hand, a stakeholder analysis and questionnaire using the Delphi-method has been accomplished in two rounds. On the other hand, a questionnaire with speed offenders has been accomplished, too, in two rounds. In addition, the author created an expert pool consisting of 23 experts representing the most important fields of science and practice in which ISA is involved. The author made phone or personal interviews with most of the experts. 12 experts also produced a detailed publication on their professional point of view towards ISA. The two surveys and the professional comments on ISA led to four possible implementation scenarios for ISA in Germany. However, due to a strong political opposition against ISA it is also thinkable that ISA is not implemented or the implementation process starts after 2015 (i.e. outside the aimed period of time). The scenarios are as follows: A) Implementation of version 1 by market forces with governmental subventions. B) Implementation of version 2 by market forces supported by traffic safety institutions and image-making processes. C) Implementation of a modified version 3 by law for speed offenders instead of cancellation of the driving licence. D) Implementation of various versions in Germany because of a broad implementation of ISA in the SUNflower states. X) Non-implementation of ISA leads to the necessity of alternative speed management measures. The author prefers scenario B because - ceteris paribus - it seems to be the most likely way to implement the technology. As soon as ISA reaches technical maturity, the implementation process has to be accomplished in three steps. 1) Marketing and image making 2) Margin introduction 3) Market penetration This implementation process for ISA by market forces could effect a percentage of at least 15% of all vehicles equipped with ISA before the year 2015.
  • Unangepasste Geschwindigkeit ist weltweit die Unfallursache Nummer 1. Geschwindigkeitsmanagement ist daher unabdingbar. Die sogenannten SUNflower Staaten Schweden, Großbritannien und die Niederlande haben sehr wirksame Verkehrssicherheitsprogramme. Erste Erfolge des Geschwindigkeitsmanagements zeichnen sich in diesen Staaten bereits ab. So konnten sowohl Durchschnittsgeschwindigkeiten als auch Streuungen durch harte Ahndung und Kontrolle reduziert werden. Echte Verkehrssicherheit konnte jedoch auch hier noch nicht erzielt werden. Daher werden andere - teils technische - Maßnahmen diskutiert. Eine Technologie, welche in diesem Zusammenhang oft genannt wird, ist die automatische (intelligente) Geschwindigkeitsbeeinflussung (Abk. ISA). Es gibt drei Arten der Beeinflussung: Version 1 warnt den Fahrer vor der Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit mittels optischer oder akustischer Hinweise, Version 2 gibt einen Gegendruck auf das Gaspedal, Version 3 regelt die Benzinzufuhr zum Motor ab. Das EC-Forschungsprojekt PROSPER hat zum Ziel, strategische Vorgaben für die Einführung der ISA-Technologie zu erarbeiten. Diese Dissertation verarbeitet einige ausgewählte Zwischenergebnisse aus PROSPER. Zwei empirische Untersuchungen wurden im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt. Zum einen wurden nach der Delphi-Methode in zwei Runden Interessenvertreter befragt, zum zweiten gab es eine Befragung unter Temposündern, ebenfalls in zwei Runden. Ziel war es, Grundvoraussetzungen (z.B. sozialer, wirtschaftlicher oder technischer Natur) für die Einführung von ISA in Deutschland zu eruieren. Zusätzlich wurde ein „Expertenpool“ eingerichtet, bei dem 23 Experten aus unterschiedlichen Instituti-onen und Fachdisziplinen zu Ihrer fachlichen Einschätzung bezüglich ISA teils telefonisch teils persönlich interviewt wurden. 12 jener Experten fertigten einen schriftlichen Fachbeitrag zu ISA an. Die Resultate aus Befragungen und Expertenpool mündeten in vier unterschiedliche Szenarios, die eine flächendeckende Einführung von ISA in Deutschland beschreiben. Eine starke politische Lobby seitens der Automobilindustrie könnte jedoch dafür sorgen, dass ISA nicht - wie angestrebt - in den nächsten zehn Jahren eingeführt wird. Die Szenarios sehen also folgendermaßen aus: A) Einführung von Version 1 über den Markt unter Zuhilfenahme staatlicher Subventionen. B) Einführung von Version 2 über den Markt mit Unterstützung von Verkehrssicherheitskampagnen und intensiver Produktwerbung. C) Einführung einer modifizierten Version 3 per Gesetz. Bei schweren Tempovergehen wird dem Täter nicht der Führerschein entzogen sondern stattdessen zwangsweise ISA Version 3 ins Fahrzeug eingebaut. D) Einführung unterschiedliche Versionen in Deutschland aufgrund der flächendeckenden Einführung von ISA in den SUNFlower-Staaten. X) Nicht-Einführung - Stattdessen Alternativ- und Flankenmaßnahmen. Der Autor favorisiert Szenario B, da es unter heutigen Umständen am wahrscheinlichsten umzusetzen ist. Sobald ISA die technische Reife erreicht hat, sollte der Einführungsprozess in drei Schritten durchgeführt werden: 1) Produktwerbung und -information 2) Margeneinführung 3) Einführung am Gesamtmarkt Dieser Einführungsprozess über den Markt könnte dazu führen, dass bis 2015 wenigstens 15% aller Fahrzeuge mit ISA ausgestattet sind.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Christoph Menzel
URN:urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-17944
Advisor:Hartmut Topp
Document Type:Doctoral Thesis
Language of publication:English
Year of Completion:2004
Year of first Publication:2004
Publishing Institution:Technische Universität Kaiserslautern
Granting Institution:Technische Universität Kaiserslautern
Acceptance Date of the Thesis:2004/11/15
Date of the Publication (Server):2004/12/02
Tag:Speed; Speed management; driver assistance; traffic safety
GND Keyword:Verkehrssicherheit; Fahrerassistenzsystem; Verkehrspolitik; Geschwindigkeitsregelung; Geschwindigkeitswahrnehmung; Geschwindigkeitsbegrenzung
Source:Grüne Reihe des Fachgebiets Mobilität & Verkehr ; 64
Faculties / Organisational entities:Kaiserslautern - Fachbereich ARUBI
DDC-Cassification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Licence (German):Standard gemäß KLUEDO-Leitlinien vor dem 27.05.2011