TY - UNPD A1 - Schwikal, Anita A1 - Riemer, Eva A2 - Wolf, Konrad A2 - Rohs, Matthias A2 - Arnold, Doris T1 - Kriterien zur Identifikation und Beschreibung von Zielgruppen N2 - Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung - Evidenzbasierte Bedarfserschließung und vernetzte Kompetenzentwicklung“ (kurz: E-hoch-B) greift die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandlungstendenzen der Region in und um Kaiserslautern auf. Ein zentraler Aspekt im Projekt ist die Analyse von (neuen) Zielgruppen wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote, um daraus Konsequenzen für die Angebotsentwicklung ziehen zu können. Die bisher praktizierte Verfahrensweise der Angebotsplanung und -entwicklung ist angebotsorientiert und bezieht sich vor allem auf die Antizipation potenzieller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Demgegenüber impliziert die evidenzbasierte Herangehensweise des Projektes E-hoch-B einen Ansatz, der eine Angebotsentwicklung nicht allein auf antizipierte und verallgemeinerte, sondern auf empirisch fundierte Erkenntnisse zu Bedarfen der Zielgruppen stützt. Das Arbeitspapier erarbeitet basierend auf den Planungsschritten bei Schlutz (2006) Kriterien, die Rückschlüsse für die Entwicklung von Studienangeboten zulassen sowie die Identifikation und Beschreibung (neuer) Zielgruppen ermöglichen. T3 - Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt E-hoch-B - 3 KW - Hochschulforschung KW - Zielgruppe KW - Erwachsenenbildung KW - wissenschaftliche Weiterbildung KW - Zielgruppenanalyse Y1 - 2015 UR - https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/4201 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-42012 SN - 2364-8996 ER -