TY - UNPD A1 - Marks, Svenja A2 - Wolf, Konrad A2 - Rohs, Matthias A2 - Arnold, Doris T1 - Region als Bezugsraum für Hochschulentwicklung. Regionsdefinition für das Projekt E-hoch-B N2 - Das Arbeitspapier erörtert die Regionsdefinition im Rahmen des Verbundprojekt „Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung - Evidenzbasierte Bedarfserschließung und vernetzte Kompetenzentwicklung“ (kurz: E-hoch-B). Da das Forschungs- und Entwicklungsprojekt darauf abzielt, auf regionale Bedarfe abgestimmte wissenschaftliche (Weiter-)Bildungsangebote zu entwickeln, ist eine Auseinandersetzung mit der Frage konstitutiv, wie eine Region für das Projekt definiert und räumlich abgrenzt werden kann. Aus den Förderrichtlinien des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ sowie aus den Prämissen des Projektantrags ergibt sich Bildung als das zentrale inhaltliche Kriterium, um zu bestimmen, um welche Region es sich handelt. Als Prinzip zur Herstellung eines regionalen Zusammenhangs dient die Erreichbarkeit der Hochschulen für die Bildungsinteressierten, die auf der Grundlage empirischer Daten zum bisherigen Einzugsgebiet der Technischen Universität Kaiserslautern sowie über Studien zur Mobilität auf einen maximalen Radius von 60 Minuten Anfahrtszeit festgelegt wird. Die sich aus diesen Prämissen ergebende Region des Projekts wird letztlich kartografisch dargestellt. T3 - Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt E-hoch-B - 1 KW - Regionalentwicklung KW - Regionale Mobilität KW - Hochschulforschung KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Regionalentwicklung KW - Regionale Mobilität KW - Hochschulforschung KW - Hochschulentwicklung KW - Wissenschaftliche Weiterbildung Y1 - 2015 UR - https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/4111 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-41112 SN - 2364-8996 ER -