TY - THES A1 - Weber, Cathrin T1 - Metakognition in der Pflegeausbildung - konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Selbststeuerungsfähigkeit von Lernenden N2 - Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Erforschung metakognitiver Kompetenzen und subjektiver Lernvorstellungen von Lernenden im Bereich der Pflegeausbildung. Hierzu wurde an einer Berufsfachschule für Krankenpflege eine Fragebogenstudie mit 118 Teilnehmenden durchgeführt, die sich den Fragen widmet, über welche metakognitiven Kompetenzen bzw. über welche subjektiven Lernvorstellungen Auszubildende in Pflegeberufen verfügen sowie welchen Einfluss diese jeweils auf die Aufgabenperformanz haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Auszubildende in Pflegeberufen zwar über metakognitives Strategiewissen verfügen, aber Schwierigkeiten haben dieses situationsgerecht abzurufen und einzusetzen. Auch verbinden zu wenige Befragte Lernerfolg mit dem Aspekt der Selbststeuerung und unterschätzen den erfolgsgenerierenden Effekt des Erfahrungsaustauschs. Auf diese Ergebnisse aufbauend wurde das ausbildungsübergreifende Konzept „SMiLe“ (= „Selbststeuerung durch Metakognition in Lernprozessen“) entwickelt, das Lernende dazu befähigen soll, mittels Einsatz metakognitiver Strategien ihre Selbststeuerungskompetenzen zu verbessern. Lehrenden bietet „SMiLe“ darüber hinaus zahlreiche Vorschläge, wie die Förderung metakognitiver Kompetenzen in Lernarrangements integriert werden kann. KW - Metakognition KW - Selbststeuerung KW - selbstgesteuertes Lernen KW - Pflege KW - Pflegeausbildung KW - Selbstbefragung KW - Problemorientiertes Lernen KW - Modell der vollständigen Handlung KW - Lernpartnerschaft KW - Lernkonferenz KW - Projektunterricht KW - Lernbegleitung Y1 - 2019 UR - https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/5894 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-58944 ER -