TY - THES A1 - Schmidt, Matthias T1 - Selbstorganisation - System - Ethik N2 - Die Arbeit will die Methode der Selbstorganisation explizieren und vermittels systemtheoretischer Begriff operationaliseren. Dies soll es ermöglichen beliebige Teile des Ganzen der Natur als je ein Ganzes begreifen zu können, um es seinerseits mit der Methode der Selbstorganisation untersuchen zu können. Aus den methodischen und operationalen Zusammenhängen werden Implikationen für eine Ethik im Kontext der Selbstorganisation aufgezeigt. Basierend auf den unbedingten Werten Bejahung und Entfaltung sowie der unbedingten Forderung nach Verantwortung wird gezeigt, dass Ethik und Moral prinzipiell wandelbar und flexibel sind. Die Arbeit soll den methodischen Boden dafür schaffen, ein holistisches Weltbild und Selbstverständnis mittels der Methode der Selbstorganisation entwickeln zu können, von dem ausgehend unterschiedliche Applikationsbereiche erschlossen werden können. KW - Selbstorganisation KW - System KW - Ethik KW - Ganze KW - Freiheit KW - Determination KW - Wert KW - Realität KW - Wirklichkeit KW - Selbstbestimmung KW - Anpassung KW - Verantwortung Y1 - 2000 UR - https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/1327 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:386-kluedo-13827 ER -